Mitglieder des Kuratoriums
Dem Kuratorium gehören neun stimmberechtigte Mitglieder an. Sieben von ihnen werden vom Akademischen Senat gewählt. Sie dürfen mit Ausnahme der studentischen Vertreterin oder des Vertreters weder hauptberuflich an der Humboldt-Universität tätig sein noch der Landesregierung, der Landesverwaltung oder dem Abgeordnetenhaus angehören.
Gewählte Mitglieder:
- Dr. h. c. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung a. D., Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a. D.
-
Dr. Heiko Dittmer, Geschäftsführer KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH
- Silvia Gruß
- Dr. Andreas Keller, Stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Mlynek, Vorsitzender des Stiftungsrats der Falling Walls Foundation gGmbH
- Krista Sager, Wissenschaftspolitikerin, ehemalige Senatorin (HH), ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
- Dagmar Reim, Journalistin und ehemalige Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg
Von Amts wegen gehören dem Kuratorium an:
-
Prof. Peter Frensch, PhD, kommissarischer Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
- Ulrike Gote, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Mit Rede- und Antragsrecht nehmen an den Kuratoriumssitzungen teil:
- Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, Zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin
- René Pawlak, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Humboldt-Universität zu Berlin
Mit Rederecht nehmen an den Kuratoriumssitzungen teil:
- Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin für Lehre und Studium
- Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin für Forschung
- Dr. Ludwig Kronthaler, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin für Haushalt, Personal und Technik
![]() |
VorsitzendeDr. h. c. Edelgard BulmahnBundesministerin für Bildung und Forschung a. D., Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a. D. |
Geboren 1951
1972 - 1973 Auslandsaufenthalt in einem Kibbutz
Studium der Politischen Wissenschaften und der Anglistik in Hannover; 1978 Erstes Staatsexamen; 1980 Zweites Staatsexamen
Studienrätin an der Lutherschule in Hannover bis 1987
Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1987
1987–1990 stellvertretende Vorsitzende der Enquetekommission für Technikfolgenabschätzung
1990–1994 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie
1994–1996 Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
1995–2011 Vorsitzende des Wissenschaftsforums der SPD
1996–1998 bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
1998–2005 Bundesministerin für Bildung und Forschung
2005–2009 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie
2011–2013 Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion in der Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"
2013–2017 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Stellvertretende Vorsitzende Atlantik-Brücke (e. V.)
Mitgliedschaften
Kuratorium der Deutschen Telekom Stiftung
Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Senatorin der Stiftung Niedersachsen
Kuratorium der IMPULS-Stiftung
Kuratorium des GiGA Instituts
Stiftungsrat der Berghofstiftung
Beirat des Förderkreises der Hochschule für Musik, Theater und Medien
Beirat der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.
Preise
Christian-Peter-Beuth-Preis (2008)
Sophie La Roche-Preis des Deutschen Akademikerinnenbundes (2010)
![]() |
Dr. Heiko DittmerGeschäftsführer KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH |
Geboren 1959
1978–1980 Berufsausbildung bei der Deutschen Bank
1981–1987 Maschinenbaustudium an der Universität Hannover
1987–1992 Promotionsstudium an der Universität Hannover
1987–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Bereiches Produktionsplanung am Institut für Fertigungstechnik, Universität Hannover
1993–1996 Leitungsfunktionen bei ABB Kraftwerke Berlin GmbH
1996–heute Geschäftsführender Gesellschafter der KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH, Berlin
Mitgliedschaften:
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des VME Verbandes der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e.V.
Mitglied des Vorstandes des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., Düsseldorf
Silvia Gruß
Geboren 1984
2012–2013 Auslandsstudium an der Universidad de La Habana, Cuba
2015 Diplom-Handelslehrerin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Wirtschaftspädagogik
2015–2016 Internationales Projektmanagement, WIWEX GmbH an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
2017–2018 Finance & Accounting bei Aufschnitt Berlin – die vegane Textilfleischerei
2018 Referentin für Finanzen & Verwaltung bei SJD – Die Falken, Landesverband Berlin
2019 Finanzen &Verwaltung bei Gen-ethisches Netzwerk e.V.
seit 2019 Referentin für Finanzen bei der Fraktion DIE LINKE. im Abgeordnetenhaus von Berlin
2020 Managerin für Non-Profit-Organisationen, KBW & IWVR, Modulare Weiterbildung
Ehrenamtliches Engagement
2006–2011 Vertreterin in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung der HU Berlin
Seit 2017 Gründungsmitglied Freies Radio Berlin e.V.
Seit 2017 Mitglied des Vorstandes Mete-Ekşi-Fond
Lehrerfahrung
2012–2013 Tutorin Management Simulation, International Summer School in Economics and Management (ISSEM), Havana, Cuba (HU Berlin & Universidad de La Habana)
2013 Lehrerin Deutsch als Fremdsprache, Universidad de La Habana, Cuba
2015 Teaching Assistant – Entrepreneurship Education, Start-Up Inkubator InCubaUHHU, Universidad de La Habana, Cuba
2017–2019 Lehrbeauftragte – Wirtschaftsgeografie Kubas, Pädagogische Hochschule Freiburg
Stipendien
2009–2014 Studienstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2014 DAAD-Promos-Forschungsstipendium
![]() |
Dr. Andreas KellerStellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) |
Geboren 1965 in Neuenbürg (Baden-Württemberg)
1987–1993 Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie an der Philipps-Universität Marburg
1993–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
1999 Promotion zum Dr. Phil. an der Philipps-Universität Marburg
2000–2002 Referent für Wissenschafts-, Forschungs- und Hochschulpolitik bei der Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag
2003–2004 Referent für Studium, Lehre und Auslandsaustausch an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin (bis Mai 2003 am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin)
2004–2006 Leiter der Geschäftsstelle des Aufsichtsrats der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Seit 2007 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands und Leiter des Organisationsbereichs Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Seit 2013 außerdem stellvertretender Vorsitzender der GEW
Mitgliedschaften und Funktionen:
Kuratorium des Deutschen Studentenwerks
Aufsichtsrat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Kuratorium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hochschulrat der Hochschule Fulda
Europäische Bologna Follow-up-Group (BFUG)
Arbeitsgruppe "Fortführung des Bologna-Prozesses" von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nationale Bologna-Follow-up-Group)
Vizepräsident des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft (EGBW)
Exekutivkomitee des Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB) (stellvertretendes Mitglied)
Bundesausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB)
Kuratorium der Hans-Böckler-Stiftung
Vorstand der Max-Traeger-Stiftung
![]() |
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen MlynekVorsitzender des Kuratoriums der Falling Walls |
1970–1976 Studium der Physik an der Technischen Universität Hannover und der École Polytechnique Paris.
1976–1985 wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Hannover
1979 Promotion
1982 Postdoc am IBM Research Laboratory in San José, Kalifornien
1984 Habilitation
1985–1986 Heisenberg-Stipendiat der DFG
1986–1990 Assistenzprofessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETHZ) Zürich
1990–2000 Professor für Experimentalphysik an der Universität Konstanz
1996–2001 Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2000–2005 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
2005–2015 Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Seit 2000 Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2016 im Ruhestand
Auszeichnungen
1987 Physik-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
1992 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1996 Max-Born-Preis des Institute of Physics (London) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
2003 Urania-Medaille Berlin
2008 Verdienstorden des Landes Berlin
2009 Großes Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens
2010 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
2012 Ehrendoktorwürde von der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm
2014 Ehrenring der Stadt Garbsen
Mitgliedschaften
Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls Foundation
Stiftungsratsvorsitzender des Hauses der kleinen Forscher
Vorsitzender des Hochschulrats der Leibniz-Universität-Hannover
Chairman of the Strategic Advisory Board, EU Flagship on Quantum Technologies
Aufsichtsratsmitglied der WISTA-Management GmbH
Mitglied des Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin
Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
![]() |
Krista SagerWissenschaftspolitikerin, ehemalige Senatorin (HH), ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages |
Geboren 1953
Lehramtsstudium in Deutsch und Geschichte (Gymnasien) in Hamburg, 1. und 2. Staatsexamen
Langjährige herausgehobene Positionen für Bündnis 90/die Grünen, u. a. als Fraktionsvorsitzende in der Hamburger Bürgerschaft und mehrfache Spitzenkandidatin der Hamburger Grünen, von 1994 bis 1996 Bundesvorsitzende zusammen mit Jürgen Trittin
1997–2001 Wissenschaftssenatorin, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für die Gleichstellung in Hamburg
2002–2013 Mitglied im Bundestag, u. a. Fraktionsvorsitzende zusammen mit Katrin Göring-Eckardt
2005–2009 stellv. Fraktionsvorsitzende, Leitung des Arbeitskreises „Wissen und Generationen“
2009–2013 wissenschafts- und forschungspolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion und Obfrau im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
2013 keine erneute Kandidatur für den Bundestag
Mitgliedschaften
Mitglied im Senat der Max-Planck-Gesellschaft
Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe
Mitglied im Stiftungsrat des Wissenschaftskollegs Berlin
Mitglied im Hochschulrat der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Mitglied im Stiftungsrat der Leuphana Universität Lüneburg
Mitglied im Fachbeirat des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung
Mitglied im Beirat der transdisziplinären Hybrid Plattform der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin
Mitglied des Kuratoriums der Akademie der Wissenschaften Hamburg
Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich Böll Stiftung
Dagmar ReimJournalistin und ehemalige Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg |
1970–1974 Studium der Geschichte, Germanistik und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Ludwig-Maximilians-Universität München
1975–1979 Redakteurin, Reporterin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk (BR) München
1979–1986 Redakteurin, Reporterin und Moderatorin beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) Köln
1986–1992 Redakteurin, Reporterin und Moderatorin beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) Hamburg
1992 Leiterin der NDR-Pressestelle
1993–1994 Sprecherin der ARD
1995–1998 Chefredakteurin des NDR – Hörfunks
1998–2003 Direktorin des NDR-Landesfunkhauses Hamburg
2003–2016 Gründungsintendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), hervorgegangen aus der Fusion des Sender Freies Berlin (SFB) und des Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB)
Mitgliedschaften
Senat der Deutschen Nationalstiftung
Kuratorium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Stiftungsrat Oper in Berlin
Beiratsvorsitzende der Einstein-Stiftung
Stellvertretende Vorsitzende im Hochschulrat Universität der Künste
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung Preußische Seehandlung
Koordinierungsrat Buber-Rosenzweig-Stiftung
Kuratorium Stiftung Brandenburger Tor
Vorsitzende „Neue Heimat in Brandenburg“ - Hilfe für Geflüchtete
Kuratorium Welthungerhilfe
Jurymitglied Deutsch-Polnischer Journalistenpreis
Jurymitglied Universitas-Preis für Wissenschaftsjournalismus
Kuratorium Kinderhospiz Sternenbrücke Hamburg
Auszeichnungen
2016 Hedwig-Dohm-Urkunde
2016 Victress Award für das Lebenswerk
2016 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
|
Prof. Peter A. Frensch, PhDPräsident (komm.) der Humboldt-Universität zu Berlin
|
1976–1979 Studium der Elektrotechnik an der TU Darmstadt
1979–1984 Studium der Psychologie an der Universität Trier
1985–1989 Studium der Psychologie an der Yale University, New Haven, CT, USA
1987 M.S., Psychology, Yale University, New Haven, CT, USA
1988 M.Phil, Psychology, Yale University, New Haven, CT, USA
1989 Ph.D., Psychology, Yale University, New Haven, CT, USA
1989–1994 Assistant Professor, Department of Psychology, University of Missouri‐Columbia, USA
1994–1996 Associate Professor with tenure, Department of Psychology, University of Missouri‐Columbia, USA
1994–1998 Senior Research Scientist (C3), Max‐Planck‐Institut für Bildungsforschung, Berlin
1998–heute Professor (C4), Lehrstuhl Allgemeine Psychologie, Institut für Psychologie, Humboldt‐Universität zu Berlin
2004–2008 Präsident, XXIXth International Congress of Psychology, Berlin, 2008
2009–2010 Dekan der Mathematisch‐Naturwissenschaftlichen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin
2010–heute Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
2011–2021 Vizepräsident für Forschung der Humboldt‐Universität zu Berlin
2021 Beauftragter des Präsidiums der Humboldt-Universität für die Berlin University Alliance
Seit Jan. 2022 Präsident (komm.) der Humboldt-Universität zu Berlin
![]() |
Ulrike GoteSenatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
|
Geboren am 26.10.1965 in Trier
1985 Abitur am Angela-Merici-Gymnasium in Trier
1985–1986 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1986–1994 Studium der Geoökologie an der Universität Bayreuth (Abschluss mit Diplom)
1989–1990 Studium Environmental Sciences an der University of East Anglia Norwich, GB
1994–1998 Promotionsstudium auf dem Gebiet Hydrologie/Umweltökonomie an der Universität Bayreuth (ohne Abschluss)
1998–2018 Mitglied des Bayerischen Landtags (2001-2013: hochschulpolitische Sprecherin)
2002–2009 Stadträtin in Bayreuth (Schwerpunkte: Universität, Umwelt, Jugend, Schulen, Finanzen und Haushalt, Leben in der Innenstadt, Queer)
2003–2018 Mitglied des Fraktionsvorstands der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
2008–2013 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
2013–2018 Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags
2019–2021 Dezernentin für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit in Kassel (u.a. zuständig für das Gesundheitsamt Region Kassel)
Mitgliedschaften/Ehrenamt:
Seit 1996 Mitglied bei Bündnis 90/DIE GRÜNEN
1998–2021 Vorstandsmitglied von AVALON Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, Beratung und Prävention e.V., Bayreuth
2003–2008 Mitglied des Rundfunkrats des Bayerischen Rundfunks
2007–2015 Mitglied im Fachbeirat des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung
2008–2018 Mitglied des Medienrats bei der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien
2008-2018 Mitglied im Kuratorium der Europäischen Akademie Bayern e.V.
2013–2017 Vorstandsmitglied von CARITAS Bayreuth e.V.
2017–2019 Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von CARITAS Bayreuth e.V.
Seit 2014 Courage-Patin des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums Bayreuth und Gymnasium mit Schülerheim Pegnitz (schule-ohne-rassismus.org)
Seit 2019 Mitglied im Hauptausschuss des Hessischen Städtetags, Sonderausschuss Gesundheit und Bildungsausschuss
Seit 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der Gesundheit Nordhessen Holding und Klinikum GmbH
Seit 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der GWG Projektentwicklung GmbH Kassel
Seit 2021 Mitglied im Präsidium des Hessischen Städtetags
Seit 2019 Mitglied im Gesundheitsausschuss und Bildungsausschuss des Deutschen Städtetags
Mitglied bei Team aktiver Festspielförderer Bayreuth e.V. (TAFF)
Mitglied bei Kulturplattform St. Martin e.V., Kassel
Mitglied bei Verein Nationalpark Steigerwald e.V.
Mitglied bei Jazzforum Bayreuth e.V.
Mitglied bei Verein der Ehemaligen des Angela-Merici-Gymnasiums, AMG Alumni e.V.
Auszeichnungen/Stipendien:
Stipendiatin des Cusanuswerks, Bischöfliche Studienförderung
Trägerin des Bayerischen Verdienstordens
Trägerin der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber