Humboldt-Universität zu Berlin - Gremien und Beauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin

Mitglieder des Kuratoriums

Dem Kuratorium gehören neun stimmberechtigte Mitglieder an. Sieben von ihnen werden vom Akademischen Senat gewählt. Sie dürfen mit Ausnahme der studentischen Vertreterin oder des Vertreters weder hauptberuflich an der Humboldt-Universität tätig sein noch der Landesregierung, der Landesverwaltung oder dem Abgeordnetenhaus angehören.

 

Gewählte Mitglieder:

  • Dr. h. c. Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung a. D., Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a. D.
  • Dr. Heiko Dittmer, Geschäftsführer KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH

  • Dr. Veikko Junghans, Mitarbeiter des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg
  • Dr. Andreas Keller, Stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Mlynek, Vorsitzender des Stiftungsrats der Falling Walls Foundation gGmbH
  • Dr. Dagmar Simon, Geschäftsführerin von EVACONSULT – Evaluierung, Forschung, Beratung und Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) 
  • Dr. Sven Vollrath, Ministerialdirigent, Leiter Unterabteilung BG (Bau- und Gebäudemanagement), Deutscher Bundestag

 

Von Amts wegen gehören dem Kuratorium an:

 

Mit Rede- und Antragsrecht nehmen an den Kuratoriumssitzungen teil:

  • Dr. Ursula Fuhrich-Grubert, Zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin
  • René Pawlak, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Mit Rederecht nehmen an den Kuratoriumssitzungen teil:

  • Niels Helle-Meyer, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin für Haushalt, Personal und Technik

  • Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin für Lehre und Studium
  • Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin für Forschung

 

 

 


Foto: Stella von Saldern

Vorsitzende

Dr. h. c. Edelgard Bulmahn

Bundesministerin für Bildung und Forschung a. D.,
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a. D.

Geboren 1951

1972 - 1973 Auslandsaufenthalt in einem Kibbutz

Studium der Politischen Wissenschaften und der Anglistik in Hannover; 1978 Erstes Staatsexamen; 1980 Zweites Staatsexamen

Studienrätin an der Lutherschule in Hannover bis 1987

Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1987

1987–1990 stellvertretende Vorsitzende der Enquetekommission für Technikfolgenabschätzung

1990–1994 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie

1994–1996 Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung

1995–2011 Vorsitzende des Wissenschaftsforums der SPD

1996–1998 bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion

1998–2005 Bundesministerin für Bildung und Forschung

2005–2009 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie

2011–2013 Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion in der Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"

2013–2017 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Stellvertretende Vorsitzende Atlantik-Brücke (e. V.)

 

Mitgliedschaften

Kuratorium der Deutschen Telekom Stiftung

Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Senatorin der Stiftung Niedersachsen

Kuratorium der IMPULS-Stiftung

Kuratorium des GiGA Instituts

Stiftungsrat der Berghofstiftung

Beirat des Förderkreises der Hochschule für Musik, Theater und Medien

Beirat der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V.

 

Preise

Christian-Peter-Beuth-Preis (2008)

Sophie La Roche-Preis des Deutschen Akademikerinnenbundes (2010)

 

zurück zum Seitenbeginn
 


Foto: DASBILD.BERLIN

Dr. Heiko Dittmer

Geschäftsführer KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH

Geboren 1959

1978–1980 Berufsausbildung bei der Deutschen Bank

1981–1987 Maschinenbaustudium an der Universität Hannover

1987–1992 Promotionsstudium an der Universität Hannover

1987–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Bereiches Produktionsplanung am Institut für Fertigungstechnik, Universität Hannover

1993–1996 Leitungsfunktionen bei ABB Kraftwerke Berlin GmbH

1996–heute Geschäftsführender Gesellschafter der KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH, Berlin

 

Mitgliedschaften:

Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes des VME Verbandes der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e.V.

Mitglied des Vorstandes des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., Düsseldorf

 

zurück zum Seitenbeginn

 


Dr. Veikko Junghans

Mitarbeiter des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg

 

geboren 1980

Studium und Promotion Agrarwissenschaften und Ressourcenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

2012–2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin

2017–2023 Geschäftsführer Fachverband Bewässerungslandbau Mitteldeutschland e.V.

seit 2023 Mitarbeiter des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg

 

Ehrenamtliches Engagement

2012–2019 Mitglied der Entwicklungs- und Planungskommission der Humboldt-Universität zu Berlin

2013–2019 Mitglied der Standortentwicklungskommission der Humboldt-Universität zu Berlin

2017–2019 Mitglied des Akademischen Senates der Humboldt-Universität zu Berlin

seit 2018 Mitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG)

 

zurück zum Seitenbeginn

 


Foto: Kay Herschelmann

Dr. Andreas Keller

Stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

 

Geboren 1965 in Neuenbürg (Baden-Württemberg)

1987–1993 Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie an der Philipps-Universität Marburg

1993–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

1999 Promotion zum Dr. Phil. an der Philipps-Universität Marburg

2000–2002 Referent für Wissenschafts-, Forschungs- und Hochschulpolitik bei der Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag

2003–2004 Referent für Studium, Lehre und Auslandsaustausch an der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin (bis Mai 2003 am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität Berlin)

2004–2006 Leiter der Geschäftsstelle des Aufsichtsrats der Charité – Universitätsmedizin Berlin

Seit 2007 Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands und Leiter des Organisationsbereichs Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Seit 2013 außerdem stellvertretender Vorsitzender der GEW

 

Mitgliedschaften und Funktionen:

Kuratorium des Deutschen Studentenwerks

Aufsichtsrat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Kuratorium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hochschulrat der Hochschule Fulda

Europäische Bologna Follow-up-Group (BFUG)

Arbeitsgruppe "Fortführung des Bologna-Prozesses" von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nationale Bologna-Follow-up-Group)

Vizepräsident des Europäischen Gewerkschaftskomitees für Bildung und Wissenschaft (EGBW)

Exekutivkomitee des Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB) (stellvertretendes Mitglied)

Bundesausschuss des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB)

Kuratorium der Hans-Böckler-Stiftung

Vorstand der Max-Traeger-Stiftung

 

zurück zum Seitenbeginn

 

Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Mlynek

Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Mlynek

Vorsitzender des Kuratoriums der Falling Walls
Foundation gGmbH

1970–1976 Studium der Physik an der Technischen Universität Hannover und der École Polytechnique Paris.

1976–1985 wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Hannover

1979 Promotion

1982 Postdoc am IBM Research Laboratory in San José, Kalifornien

1984 Habilitation

1985–1986 Heisenberg-Stipendiat der DFG

1986–1990 Assistenzprofessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETHZ) Zürich

1990–2000 Professor für Experimentalphysik an der Universität Konstanz

1996–2001 Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2000–2005 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

2005–2015 Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Seit 2000 Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2016 im Ruhestand

 

Auszeichnungen

1987 Physik-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)

1992 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

1996 Max-Born-Preis des Institute of Physics (London) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

2003 Urania-Medaille Berlin

2008 Verdienstorden des Landes Berlin

2009 Großes Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens

2010 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

2012 Ehrendoktorwürde von der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm

2014 Ehrenring der Stadt Garbsen

 

Mitgliedschaften

Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls Foundation

Stiftungsratsvorsitzender des Hauses der kleinen Forscher

Vorsitzender des Hochschulrats der Leibniz-Universität-Hannover

Chairman of the Strategic Advisory Board, EU Flagship on Quantum Technologies

Aufsichtsratsmitglied der WISTA-Management GmbH

Mitglied des Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin

Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

 

 

Dr. Dagmar Simon

Geschäftsführerin von EVACONSULT - Evaluierung, Forschung, Beratung und Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB)

 

1972–1973 Studium Politische Wissenschaften und Germanistik an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main

1973–1978 Fortsetzung des Studiums am Fachbereich Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin

1978 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

1979–1989 Lektorin und Redakteurin in Verlagen und Zeitschriftenredaktionen 

1986 Promotion (Dr. rer. pol.) am Fachbereich Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin. Thema der Dissertation: Internationale Abhängigkeit und nationale Entwicklung seit der Entkolonisierung: am Beispiel Zaire 

1989–2007 Leitung des Referats Forschungsplanung und -koordination und Lektorin am  Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Lektorin 

2004–2007 Leitung (mit Andreas Knie) der Projektgruppe „Wissenschaftspolitik“ am WZB

2006–2007 Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, wissenschaftliche Koordination

2008–2016 Leitung der Forschungsgruppe „Wissenschaftspolitik“ am WZB

2013–2015 Geschäftsführerin der TU-Campus EUREF gGmbH  

Seit 2016 Gastwissenschaftlerin am WZB

Seit 2016 Geschäftsführerin von EVACONSULT – Evaluierung, Forschung, Beratung

 

Berufungen, Mitgliedschaften und Gutachterinnentätigkeiten

2008–2018 Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Exzellenzinitiative“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

2008–2022 Mitglied des Redaktionsbeirats der „WSI-Mitteilungen“

2009–2022 Mitglied der Arbeitsgruppe „Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Seit 2009 Mitherausgeberin der Zeitschrift „Leviathan“

2016–2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Exzellenzclusters „Bild, Wissen, Gestaltung“ (Humboldt-Universität zu Berlin)

2017–2023 Vorsitzende des Hochschulrats der Universität Paderborn

Seit 2018 Mitglied des Kuratoriums der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin

Seit 2019 Mitglied des Kuratoriums der Technologiestiftung Berlin

Seit 2019 Beiratsvorsitzende des Vereins „Mobilitiy2Grid“ 

Seit 2021 Mitherausgeberin der Zeitschrift „Forschung“

2023–2024 Ko-Kommissionsvorsitzende der Strategieevaluation HEREON

Seit 2023 Mitglied des internationalen Beirats des EU-Projekts „INSPIRE: The European Centre for Excellence for Inclusive Gender Equality in Research and Innovation“

Seit 2023 Mitglied des Nutzerbeirats der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Seit 2023 Mitglied der Expertinnen- und Expertenkommission zum Promotionsrecht an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Berlin

Seit 2023 Vorsitzende des Kuratoriums der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin

 
 

Dr. Sven Vollrath

Ministerialdirigent, Leiter Unterabteilung BG (Bau- und Gebäudemanagement), Deutscher Bundestag

Geboren: 1970

1988–1996: Studium der Geschichte sowie ab 1991 der Politikwissenschaft und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (M. A.)

1991–1996: Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung

seit 1999: Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung

1999–2004: Persönlicher Referent von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse

2004–2005: Leiter des Präsidialbüros

2007: Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin

seit 2010: nebenberufliche Dozententätigkeit u. a. an der Humboldt-Universität, der Freien Universität Berlin und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie Vortragstätigkeit an weiteren Hochschulen, bei Kongressen von Stiftungen und Organisationen

2013–2023: Leiter der Unterabteilung Europa

seit 2023: Leiter der Unterabteilung Bau- und Gebäudemanagement

 

Ehrenamtliches Engagement

1989/90: Gründung einer Basisgruppe des Neuen Forums und Initiierung des Runden Tisches an der Humboldt-Universität

1990–1994: Sprecher des Studentenrats der Humboldt-Universität, Mitglied im Akademischen Senat sowie in weiteren Gremien der akademischen Selbstverwaltung

seit 1992: Mitglied im Forum Ostdeutschland

 

 

zurück zum Seitenbeginn

 


Prof. Dr. Julia von Blumenthal

Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

 

Geboren 1970 in Marburg

1989-1996: Studium der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Russistik an den Universitäten Heidelberg und Hamburg

2001: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität der Bundeswehr in Hamburg

2007: Habilitation an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

2008–2009: Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisch-soziales System Deutschlands/ Vergleich politischer Systeme an der Universität Gießen

2009–2018: Professorin am Institut für Sozialwissenschaften am Lehrbereich Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland der Humboldt-Universität Berlin

2009–2015: Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft

2010–2012: Studiendekanin der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin

2012–2014: Dekanin der Philosophischen Fakultät III

2014–2018: Dekanin der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

2018–2022: Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

 

Mitgliedschaften

Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen

Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft

 

Ehrenamtliches Engagement

2013–2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung

2018–2020 Mitglied in der Kommission zur Erarbeitung des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung

2019–2022 Vizepräsidentin der evangelischen Akademie zu Berlin

seit 2019 Mitglied im Vorstand des Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Speyer

seit 2021 Mitglied im Beirat der Stiftung Genshagen

seit 2022 Mitglied im Kuratorium für die Bürgerkirche St. Marien in Frankfurt (Oder)

 

 

zurück zum Seitenbeginn

 


 

Dr. Ina Czyborra

Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

 

 

 

geboren 1966 in Berlin

1984 Abitur am Arndt-Gymnasium Berlin-Dahlem

1993 Studium der Prähistorischen Archäologie und Geschichte an der Freien Universität Berlin und in Bonn (Abschluss Magistra Artium)

2001 Promotion zur Dr. phil.

bis 2003 Beschäftigungen bei Projekten in der Bodendenkmalpflege, Museum in Brandenburg an der Havel und in Unternehmen der IT-Branche

seit 2003 Selbständigkeit in der IT/Veranstaltungsbranche

seit 2011 Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin

seit 2018 stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Berlin

2019–2023 Landesvorsitzende der AWO Berlin

seit 2023 Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege

 

 

zurück zum Seitenbeginn