Protokoll 71. Sitzung der MK am 07.12.2009
Geschäftszeichen: UB IIA
Bearbeiter/in: Katja Braschoß
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Raum 9.510
Telefon: (030) 2093-99 201
Telefax: (030) 2093-99 311
E-Mail: katja.braschoss@ub.hu-berlin.de
Berlin, den 07.12.2009
Bearbeiter/in: Katja Braschoß
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Raum 9.510
Telefon: (030) 2093-99 201
Telefax: (030) 2093-99 311
E-Mail: katja.braschoss@ub.hu-berlin.de
Berlin, den 07.12.2009
Die Sitzung fand am Montag, dem 07.12.2009 von 15.00 bis 17.30 Uhr im
Institut für Bibliothekswissenschaft statt.
Teilnehmer:
Mitglieder und Stellv. Mitglieder der Kommission:
Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Frau Dr. Damm, Herr Dr. Gehne, Herr Dr.
Groß, Herr Dr. Morgenstern, Frau Dr. Pannier, Frau Schultheiß, Herr
Wassermann, Herr Zelt
ständige Teilnehmer:
Frau Braschoß, Frau Hendrix (i.V. für Herrn Dr. Bulaty), Herr Prof.
Schirmbacher, Herr Stange
Gäste:
Herr Prof. Seadle, Herr Stöhr, Herr Heinz, Herr Pirr, Herr Vollmer
entschuldigt:
Herr Dr. Bulaty, Frau Gibbels, Frau Prof. Rohrbach, Herr Rückert, Herr
Prof. Wolff
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Vorstellung des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- Bestätigung der Tagesordnung
- Protokollbestätigung der 70. Sitzung
- HU-CIP/HU-WAP 2010
- Multimedia-Förderprogramm 2010
- Eröffnung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
- Verschiedenes
TOP 1:
Herr Prof. Seadle, geschäftsführender Direktor Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), hob folgende Leistungen/Schwerpunkte des Instituts hervor:
- Mitglied bei iSchools Caucus, zählt damit zu den weltweit 25 besten Instituten für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, einziges deutsches Mitglied, es gibt nur ein weiteres europäisches Mitglied in Dänemark
- Mit insgesamt 5 Professoren starke Drittmittel-Acquisition, dadurch Einsatz von ca. 20 wissenschaftlichen Mitarbeitern auf Projektstellen
- Wenngleich das IBI an der geisteswissenschaftlicher Fakultät verortet
ist, liegen die Forschungsschwerpunkte im bibliothekarischen und
informationstechnischen Bereich. Dies äußert sich z.B. in den Themen
Langzeitarchivierung, Mehrsprachigkeit in der Recherche, Digitale
Bibliothek/Repositorien
- Das Institutsgebäude ist vollständig vernetzt.
- Die für EDV-Ausstattung zur Verfügung stehenden Mittel sind begrenzt, in den letzten 2 Jahren waren jedoch Erneuerungen im Bereich der Server möglich.
- Bei der Verwaltung der Server wird ein Umstieg von Windows auf Linux angestrebt.
- Im Gebäude befinden sich mehrere Access-Points, damit ist die WLAN-Versorgung im gesamten Haus gewährleistet.
- Einrichtung 2 neuer Seminargebäude, einer davon ist mit einer Videokonferenzanlage ausgestattet.
- 1 PC-Pool, der gemeinsam mit dem Fachbereich Geschichte betrieben wird, mit ca. 20 Veranstaltungen/Woche und täglicher Öffnungszeit bis 20 Uhr. Ausstattung/Erneuerung des Pools aus CIP-Mitteln, letztmalig 2008. Einsatz von Thin Clients, Einbindung in die CMS-Server-Farm ist angestrebt. Multimedia-Plätze als Insellösung
- Im WWW-Angebot des Instituts befinden sich auch 11 im IBI erstellte
Datenbanken, u.a. die RussGUS-Datenbank, eine Datenbank zur russischen
Literatur, auf die weltweit verlinkt wird.
Herr Matti Stöhr, studentische Hilfskraft, gab einen Überblick über die erfolgreiche Nutzung zentraler Dienste im IBI:
- Plone: Die Instituts-Website wurde unter Einsatz des Content Management Systems Plone erfolgreich erneuert. Besonders hervorzuheben: das Bibliographic Tool, eine Datenbank, die die am IBI entstandenen Publikationen mit strukturierten Metadaten und Exportmöglichkeit nachweist und die Forschungsdatenbank, die alle Forschungsprojekte des Instituts nachweisen soll.
- Moodle: begleitet jede Lehrveranstaltung, wird auch für die Institutsverwaltung und Gremienarbeit genutzt und kommt bei Lerngruppen und Projektarbeiten zum Einsatz
- Agnes: seit 4 Semestern erfolgreich im Einsatz
Frau Braschoß, Fachreferentin für Bibliothekswissenschaft in der UB, und Frau Dr. Pannier, Bibliotheksbeauftragte des IBI, präsentierten den Stand der Literaturversorgung im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
TOP 2:
einstimmig
TOP 3:
einstimmig
TOP 4:
Die Medienkommission hat die eingegangenen CIP- und WAP-Anträge für 2010 wie folgt entschieden:
WAP Chemie: Entscheidung vertagt
CIP Informatik: 75,0 T EUR
WAP Informatik: 37,7 T EUR
WAP 1 Physik: 55,0 T EUR
WAP 2 Physik: 31,0 T EUR
WAP 3 Physik: 26,0 T EUR
CIP Bernstein-Zentrum: 20,0 T EUR
CIP Biologie: abgelehnt
CIP Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Entscheidung vertagt
TOP 5:
Die Arbeitsgruppen zur EDV-Begutachtung stellten der MK das Ergebnis ihrer in der Arbeitssitzung am 26.10.2009 erfolgten Diskussion zur Ausrichtung des Multimedia-Förderprogramms vor. Es wird vorgeschlagen, das bisherige Multimedia-Förderprogramm im Jahre 2010 von der bisherigen Form der allgemeinen Ausschreibung in eine Förderung zentraler Maßnahmen moderiert vom CMS umzustellen. Eine Vorlage mit „Vorschlägen für potentielle Anträge des CMS im Rahmen der MM-Förderung“ ist zur heutigen Sitzung erstellt worden.
Die MK stimmt zu, die Umstellung der Vorgehensweise zunächst für das Förderjahr 2010 vorzunehmen. Der CMS wird die skizzierten Vorschläge ausgearbeitet der Medienkommission zuleiten; die Arbeitsgruppen der MK werden gebeten, diese Anträge zu diskutieren und das Ergebnis auf der nächsten Sitzung vorzustellen.
TOP 6:
Frau Hendrix und Herr Prof. Schirmbacher geben einen kurzen Sachstandsbericht zum Bezug des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums.
Der neue Standort konnte fristgerecht eröffnet werden. Die Öffnungs- und Service-Zeiten sind mit 96 h pro Woche deutlich verbessert worden. Mit durchschnittlich 5.000 Besuchern am Tag werden Bibliothek und Dienstleistungen des Computer-und Medienservice (CMS) sehr gut angenommen. Die gut 1.200 Arbeitsplätze im Gebäude sind zu Spitzenzeiten komplett ausgelastet. Auch in den Abendstunden besteht noch eine hohe Nutzungsfrequenz.
Die enge Zusammenarbeit von Bibliothek und CMS, die sich bereits in Adlershof bewährt hat, hat auch im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, die gewünschten Synergie-Effekte erbracht.
Die Eröffnungsfeier am 19.11.2009 mit Festakt und Tag der offenen Tür war sehr gut besucht und wurde in der Öffentlichkeit sehr positiv wahrgenommen.
Die Architektur des Gebäudes wurde inzwischen mit zwei Preisen – dem BDA-Preis Berlin und Architekturpreis Berlin - ausgezeichnet.
Wenn die Inbetriebnahme des Grimm-Zentrums so prinzipiell als Erfolg bewertet werden kann, möchten UB und CMS dennoch auf folgende Probleme hinweisen:
Die Barrierefreiheit im Gebäude konnte noch nicht abschließend umgesetzt werden.
Im technischen Bereich konnten nicht alle Installationen termingerecht und ohne Mängel abgenommen werden. Beim CMS betraf dies vor allem die Klimaanlage und den Bereich der Medientechnik, in der UB vor allem die Ausleih- und Selbstverbuchungsautomaten und die Transport- und Sortieranlage.
Auch konnten in der Umzugsphase nicht alle vorbereitenden Maßnahmen vor allem im Bereich der Bestandssortierung abgeschlossen werden.
Nicht einwandfrei funktionierende Technik und die oben genannten Nacharbeiten führen momentan zu einer großen zusätzlichen Belastung, der man mit der bisherigen Personalausstattung nicht gerecht werden kann.
Die UB hat deshalb bei der Universitätsleitung einen Antrag auf zusätzliches befristet eingesetztes Personal gestellt, der am 16.12.2009 mit VPF und VPH beraten werden wird.
Die Mitglieder der MK nahmen diesen Bericht besorgt zur Kenntnis und sicherten der UB bei Bedarf ihre Unterstützung in den Verhandlungen mit der Universitätsleitung zu.
(Anm. außerhalb des Protokolls: Die Universitätsleitung hat der UB als Ergebnis des Gespräches vom 16.12.2009 für das Jahr 2010 125.000 € zur Einstellung zusätzlichen Personals zur Verfügung gestellt.)
TOP 7:
Herr Prof. Schirmbacher informierte über die geplante professionelle Umfrage an der HU, die vom Institut für Sozialwissenschaften zum Dienstleistungsspektrum des CMS durchgeführt wird. Die Medienkommission unterstützt dieses Verfahren.
Nächste Termine:
15.2.2010
29.3.2010