Protokoll 70. Sitzung der MK am 31.08.2009
Geschäftszeichen: UB IIA
Bearbeiter/in: Katja Braschoß
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Raum 9.510
Telefon: (030) 2093-99 201
Telefax: (030) 2093-99 311
E-Mail: katja.braschoss@ub.hu-berlin.de
Berlin, den 11.9.2009
Bearbeiter/in: Katja Braschoß
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Raum 9.510
Telefon: (030) 2093-99 201
Telefax: (030) 2093-99 311
E-Mail: katja.braschoss@ub.hu-berlin.de
Berlin, den 11.9.2009
Die Sitzung fand am Montag, dem 31.08.2009 von 15.00 bis 17.30 Uhr
in der Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum,
statt.
Teilnehmer:
Mitglieder und Stellv. Mitglieder der Kommission:
Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Frau Dr. Damm, Herr Dr. Gehne, Herr Dr.
Groß, Herr Dr. Morgenstern, Frau Dr. Pannier, Herr Rückert, Frau
Schultheiß, Herr Wassermann, Herr Prof. Wolff, Herr Zelt
ständige Teilnehmer:
Herr Dr. Bulaty (bis 16.15 Uhr), Herr Prof. Schirmbacher, Herr
Stange
Gäste:
Herr Vollmer
entschuldigt:
Frau Braschoß, Frau Prof. Rohrbach
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Besichtigung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
- Bestätigung der Tagesordnung
- Protokollbestätigung der 69. Sitzung
- Beschluss zum DV-Rundschreiben 2009
- Diskussion zu Perspektiven des MM-Förderprogramms
- Verschiedenes
TOP 1:
Vorstellung des Grimm-Zentrums durch Herrn Dr. Bulaty, Herrn Prof. Schirmbacher, Herrn Eigenbrodt und Herrn StangeTOP 2:
• einstimmigTOP 3:
• einstimmigTOP 4:
Vorlagen entsprechend Verteilung mit der EinladungAnlagen:
- Die Beantragung eines drei-Jahres-Supports für Hardware sollte
möglich sein und jeweils unter dem wirtschaftlichen Aspekt abgewogen
werden.
- Der Passus „Die Einrichtung von neuen Geräten hat Vorrang vor
Ersatzbeschaffungen“ ist zu streichen.
- Die Bagatellgrenze von 30 T EUR ist beizubehalten.
-
Beschluss: einstimmig
TOP 5:
Diskussion zu Perspektiven des MM-FörderprogrammsHerr Prof. Schirmbacher fasste den aktuellen Stand zusammen:
- 75 T EUR + 30 BPOs für sHK á 40h/Monat
- ursprüngliches Ziel: dezentrale Kompetenzentwicklung und Bündelung
der Aktivitäten in diesem Bereich
- Grundsätzliche Ziele: Verbesserung und Unterstützung der Lehre,
Lehre ins Netz
- Das Hauptziel „Die Einführung von Moodle“ wurde an der HU
erreicht.
-
Diskussion/Brainstorming:
- Betrachtung unter rein organisatorisch/technischem Aspekt
(Abgrenzung von Aktivitäten anderer Einrichtungen/Gremien auf diesem
Gebiet, wie z.B. die LSK)
- Feststellung eines allgemeinen Trends zur Zentralisierung der Aktivitäten auf diesem Gebiet vom ursprünglich dezentralen Ansatz des MMFP
- Vorteil einer kleinteiligen und dezentralen Projektförderung: Es
gibt Verantwortliche. Wie werden bei einer stärkeren Zentralisierung
die Projekte genügend kontrolliert und abgerechnet?
- Wie kann eine organisatorische Konsolidierung erreicht
werden?
- Sollten gezielt größere und nachhaltigere Projekte gefördert
werden?
-
Beschluss:
• Unter Anleitung des MLZ prüfen die Arbeitsgruppen, welches im Rahmen des MMFP in den vergangenen Jahren die Erfolgsprojekte waren.
TOP 6:
26.10.09: Diskussion der Arbeitsgruppen zur Ausrichtung des Multimedia-Förderprogramms07.12.09: Sitzung der Medienkommission