Protokoll der 38. Sitzung der MK am 15.09.2003
Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Lutz Stange
Schrödinger-Zentrum Raum 2'301
Telefon (030) 2093-7040
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: stange@cms.hu-berlin.de
Berlin, den 16.09.2003
Die Sitzung fand am Montag, dem 15. September 2003 von 15.00 bis 17.45 Uhr im Erwin Schrödinger-Zentrum, Raum 2'112 statt.
Teilnehmer:
Mitglieder und Stellv. Mitglieder der Kommission: | Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Apelt, Herr Dr. Edner, Herr Dr. Gross, Frau Janicke, Herr Dr. Morgenstern, Herr Prof. Müller-Preußker, Herr Prof. Oestmann, Frau Dr. Pannier, Frau Raczek, Herr Randt, Herr Dr. Richert |
ständige Teilnehmer: | Frau Hendrix (i.V. von Herrn Dr. Bulaty), Herr Dr. Schirmbacher, Herr Stange |
Gäste: | |
Vorträge: | Herr Vollmer, Frau Dr. Helmers, Herr Kriseleit (alle MLZ, zu TOP 5) |
entschuldigt: | Herr Prof. Helmrath, Frau Dr. Lang, Herr Tamm, Herr Wassermann |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Vorstellung des Erwin Schrödinger-Zentrums
- Protokollbestätigung der 37. Sitzung
- DV-Rundschreiben 2004
- Benutzungsordnung und Gebührenordnung CMS und UB
- Diskussion zu Grundvorstellungen zum Multimedia-Programm 2004
- Verschiedenes
TOP 1:
- Herr Dr. Schirmbacher und Frau Hendrix informierten über erste
Erfahrungen bei der Nutzung des Erwin Schrödinger-Zentrums
- Das Konzept des Hauses ist grundsätzlich aufgegangen
- Das Haus ist insbesondere für die Durchführung von Konferenzen gut geeignet, wie erste Erfahrungen (z. B. ETD2003) belegten
- Die Hörsaalkapazität ist gut genutzt
- einige Probleme aus Sicht des CMS:
- Klimatechnik
- viele kleine technische Mängel
- nicht realisiert: Zugang zu Diensten per Chipkarte
- einige Probleme aus Sicht der UB:
- Hase und Igel
- Buchsicherungsanlage
- aktuell: der Umzug der ZB Geographie und ZB Geschichte
- Öffnungszeiten:
- derzeit wochentäglich 8-19 Uhr, samstags 11-18 Uhr
- Verlängerung der Öffnungszeiten nach eingehender Diskussion, insbesondere unter Auswertung der Nutzerzahlen und der Auswirkungen eines möglichen Tarifabschlusses
- Veranstaltungsmanagement
- Es wurde ein Mitarbeiter der TA permanent zur technischen Betreuung der Hörsäle im Schrödinger-Zentrum abgestellt
- Hörsaalverwaltung wochentäglich 9-18 Uhr durch die Math-Nat II
- Verwaltung und Betreuung von Konferenzraum und Vortragsraum durch das CMS
- spezielle öffentliche Räume sind auch außerhalb der Öffnungszeiten des Gebäudes nutzbar
- Modalitäten von angeforderten Umräumungen zur Vorbereitung von Veranstaltungen sind noch in Klärung
TOP 2:
- einstimmig
TOP 3:
- Terminänderung zur Einreichung der Anträge: 8.11.03
- einige redaktionelle Änderungen
- einstimmig bestätigt
TOP 4:
- in der Diskussion wurden einige Punkte zur erneuten Bearbeitung an
die Autoren zurückgegeben:
- In der Gebührenordnung für das Archiv sind die Benutzergruppen zu definieren
- Benutzungsordnung §9: Welche Haftung übernimmt die HU?
- redaktionelle Änderung in der Formulierung der Geschlechtsneutralität
- Benutzungsordnung §DV1 (2) (m): Formulierung
- Gebührenordnung: Beschreibung des Verfahrens zur Anpassung der Gebühren
- Bei zwei Enthaltungen wurde mit den Änderungen von der Medienkommission die Weitergabe an den Akademischen Senat befürwortet
TOP 5:
- Diskussion:
- In der Formulierung sollte das Verhältnis Personal- und Sachmittel (50:50) deutlich gemacht werden
- Im Antrag sollte auch der "aktuelle Stand der Technik" verdeutlicht werden
- auf Ergebnisse eines möglichen Vorläuferprojektes sollte hingewiesen werden
- Beschaffung von Laborausstattungen und Messgeräten sollte nicht zugelassen werden, wenn sie nicht ausschließlich dem Multimediaprojekt dienen
- Die ausschließliche Beschaffung von Beamer und Notebook ohne Projekt wird nicht gefördert
- LMS: Im MLZ und in der Charité gibt es unterschiedlicher
Herangehensweisen:
- MLZ: eher zur Unterstützung der Präsenzlehre
- Charité: eher für die Fernlehre
- Antrag sollte auf 5 Seiten begrenzt werden
- Sollte ein Teil der Mittel zentralisiert werden? Eine Entscheidung hierzu wird von den konkreten Anträgen abhängig gemacht
- Der Entwurf wurde dem MLZ zur Überarbeitung übergeben
- Mit den Änderungen wurde der Entwurf einstimmig beschlossen.
TOP 6:
- Antrag der UB vom 29.8. (Ankauf von Autographen aus dem
Reservefonds)
bei 3 Enthaltungen angenommen - Termine für die nächsten Sitzungen:
3.11. (nur als "Nottermin")
24.11. (CIP/WAP)
19.1. (Beschluss zu CIP/WAP)
16.2. - Herr Stange wechselt zeitweise in diese Arbeitsgruppe von Herrn Randt während dessen Abwesenheit, Herr Dr. Morgenstern koordiniert die Arbeiten der anderen Arbeitsgruppe
- Die Geschäftsstelle der MK wird planmäßig in die UB verlagert. Nach einer technischen Feinabstimmung (CMS-UB) erfolgt ein Beschluss hierzu in einer der folgenden Sitzungen.
- In der Charité ist die Einführung einer Online-Prüfungsorganisation geplant. Eine Kontaktaufnahme mit der Fernuniversität Hagen wurde empfohlen.
- Es wurde angeregt, Vorlagen zu Sitzungen nur noch im pdf-Format zu verenden, um die Lesbarkeit auch auf anderen als Windows-Plattformen zu gewährleisten
- Nächstes Treffen: Montag, 24.11.03, 15.00 Uhr
gez. Dr. P. Schirmbacher