Protokoll der 30. Sitzung der MK am 17.06.2002
Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Lutz Stange
Zimmer 1054i
Telefon (030) 2093-2329
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: stange@rz.hu-berlin.de
Berlin, den 18.06.2002
Die Sitzung fand am Montag, dem 17.6.2002 von 15.00 bis 17.45 Uhr im Institut für Chemie, R 1.09 im Hörsaalgebäude (Newtonstr.) statt.
Teilnehmer:
Mitglieder der Kommission: |
Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Prof. Schich (Stellv. Vorsitzender), Herr Dr. Gross, Herr Prof. Helmrath, Herr Dr. Hohls, Herr Höpfner, Herr Dr. Morgenstern, Herr Prof. Müller-Preußker, Frau Dr. Pannier, Frau Raczek, Herr Dr. Voß |
ständige Teilnehmer: | Herr Dr. Bulaty, Frau Kullik, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Stange |
Gäste: |
Frau Dr. Helmers, Frau Hilse, Herr Kriseleit, Herr Pirr, Herr Vollmer, zu TOP 1: Herr Prof. Kemnitz, Herr Dr. v. Löwis |
entschuldigt: | Herr Randt |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Vorstellung des Instituts für Chemie
- Bestätigung des Protokolls der 29. Sitzung
- Erste Auswertung der Anträge im Rahmen des MM-Förderprogramms 2002
- Berichte/Anträge/Verschiedenes
TOP 1:
- Herr Prof. Kemnitz (amt. Direktor des Instituts für Chemie)
- Hörsäle wesentlich kleiner als in der Hessischen Str. (jetzt Kapazität max. 150 statt 450). Für ausgewählte Veranstaltungen ist dies nicht ausreichend (z.B. aktuell zum Tag der Wissenschaften der HU)
- Es fehlt eine permanent verfügbare Übertragungstechnik zwischen zwei Hörsälen
- Vorlesungen in der Chemie haben i.A. relativ hohe Ansprüche an die (Chemie-spezifische) Ausstattung, insbesondere bei Vorlesungen für Studierende mit Chemie nicht im Haupfach. Diese werden auch weiterhin vorrangig in Mitte angeboten.
- Herr Dr. v. Löwis (DV-Beauftragter)
- seit 09/2001 in Adlershof
- funktionsfähiges WLAN, aber noch nicht in Betrieb
- neue Rechentechnik vorrangig unter Windows XP betrieben
- Hörsaalausstattung in Adlershof (mit Beamern, Projektoren) grundsätzlich gut
- Diskussion
- weitere Standorte: kleine Außenstelle in Mitte, Integration in den Campus Nord
- Probleme bei der technischen Ausstattung für Vorlesungen in Mitte
- geringe Hörsaalkapazität sollte mit dem Neubau Biologie in Adlershof ausgeglichen werden
- Konzentration von technisch aufwendigen Vorlesungen auf eine Stelle möglich? Nach Verfügbarkeit des Neubaus Biologie sollte das Problem nicht mehr bestehen.
- Problem z.Z. die Integration der (alten) VINES-Server in die IT-Umgebung des Institutes
- PC-Pool mit 25 PC-Arbeitsplätzen, Probleme z.Z. in der Technologie des Betriebes insbesondere unter dem Sicherheitsaspekt
- es sich aufwendige Sicherheitsmaßnahmen notwendig, da die Diebstahlrate relativ groß ist (bereits mehrere Beamer gestohlen)
TOP 2:
- einstimmig
TOP 3:
- Randbedingungen
- 630 T EUR Antragssumme bei 36 Anträgen
- 250 T EUR vorgesehen
- zusätzlich können 200 T EUR für das Programm bereitgestellt werden
- 75 T EUR Personalmittel im ersten Ansatz
- Bemerkungen/Anfragen zur Verfahrensweise:
- nur strittige Anträge in der MK diskutieren
- Größe der Rückfrage bei den Antragstellern festlegen
- 1 sHK, 80 h/M, Vg I: 12.2 T EUR p.a.
- 1 sHK, 80 h/M, Vg II: 11,3 T EUR p.a.
- auch Personalmittel, wenn nicht für sHK? - i.A. nicht genehmigen
- Verbrauchsmaterial, Reisekosten? - i.A. nicht genehmigen
- Vergabe einer Leistung nach außen? - prinzipiell ja, i.A. aber nicht genehmigen
- Lehrorganisation/Lehrunterstützung? - vom Inhalt abhängig machen
- Integration von Anträgen in den Medienserver der HU - dieser befindet sich z. Z. im Aufbau
- das MM Lehr- und Lernzentrum sollte die Anträge koordinieren.
- Die nach der ersten Begutachtung befürwortenen Summen werden per Mail den MK-Mitgliedern zur Kenntnis gegeben.
TOP 4:
- Beschlussvorschlag von Herrn Dr. Bulaty zur Bereitstellung von
Mitteln für die ZB Theologie, einstimmig
- Nächstes Treffen: Montag, 8. Juli, 15.00 Uhr, Demo-Raum des Rechenzentrums
gez. Dr. P. Schirmbacher