Protokoll der 23. Sitzung der MK am 23.07.2001
Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Lutz Stange
Zimmer 1054i
Telefon (030) 2093-2329
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: stange@rz.hu-berlin.de
Berlin, den 24.07.2001
Die Sitzung fand am Montag, dem 23.07.2001, von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Universitätsbibliothek, Dorotheenstr. 27 statt.
Teilnehmer:
Mitglieder der Kommission: | Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Prof. Schich (Stellv. Vorsitzender), Herr Dr. Edner, Herr Dr. Groß, Herr Dr. Morgenstern, Frau Raczek, Herr Spittmann |
ständige Teilnehmer: | Frau Kullik, Herr Dr. Martin, Herr Stange |
Gäste: | Herr Dr. Damaschun, Herr Dr. Fichte, Frau Freiburger, Herr Dr. Glaubrecht, Frau Dr. Knuth, Frau Kollwitz, Frau Peschke, Frau Rißberger, Frau Schimansky |
entschuldigt | Herr Höpfner, Herr Kochhan, Herr Prof. Müller-Preußker, Frau Dr. Pannier |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
1. Protokollbestätigung
2. Verteilung zusätzlicher Bibliotheksmittel
3. Struktur der Zweigbibliotheken im Bibliothekssystem der HU
4. Verschiedenes
TOP 1:
- Das Protokoll der 22. MK-Sitzung wurde bestätigt.
TOP 2:
- Vorlagen zur Sitzung:
- Etatverteilung 2001, Beschlussvorschlag 1 und 2 (vom 13.7.)
- Etat 2001 (Zweigbibliotheken Tabelle 1 und 2 (vom 13.7.)
- Vorschlag für die Verteilung der zusätzlich von der Leitung der
Universität zugesagten Mittel (vom 13.7.)
- Antrag auf anteilige Finanzierung einer Datenbank aus dem
Reservefonds (vom 13.7.)
- Zeitschriften-Abbestellungen der einzelnen Zweigbibliotheken (vom 23.7.)
- Etatverteilung 2001, Beschlussvorschlag 1 und 2 (vom 13.7.)
- Hinweise zu den Vorlagen von Herrn Dr. Martin
- Verteilung der Mittel erfolgte nach dem Verteilungsmodell, das in
der 21. MK-Sitzung vorgestellt wurde
- die zugeteilten Bibliotheksmittel reichen bei weitem nicht aus, 5-7
Mio. DM wären ausreichend
- Erläuterung der Reservierung von 109,0 TDM für die
Aufrechterhaltung des Konsortialvertrages (siehe Vorlage)
- Erläuterung des 65% zu 35% -Verhältnisses (siehe Vorlage)
- Verteilung der Mittel erfolgte nach dem Verteilungsmodell, das in
der 21. MK-Sitzung vorgestellt wurde
- Diskussion
- Erläuterung der Zuteilung für die Informatik von 350 DM (!)
- Überarbeitung des Modells notwendig?
derzeitige Schwachstellen:
- keine Sockelbeträge
- keine Berücksichtigung der Benutzung
- MfN ist von dem Modell unberücksichtigt, da gesonderte Etatzuweisung (wie LGF)
- Erläuterung der Zuteilung für die Informatik von 350 DM (!)
- Beschlussfassung
- Beschlussvorschlag 1 entsprechend Vorlage (Etatverteilung
2001)
angenommen bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung
- Beschlussvorschlag 2 entsprechend Vorlage (Etatverteilung
2001)
einstimmig angenommen
- Beschlussvorschlag 3 entsprechend Vorlage (anteilige Finanzierung
aus dem Reservefonds)
einstimmig angenommen.
- Beschlussvorschlag 1 entsprechend Vorlage (Etatverteilung
2001)
TOP 3:
- Vorlagen zur Sitzung:
- Zweig- und Teilbibliotheken der Universitätsbibliothek der HU vom
23.7.
(Ordnung nach Fakultäten und Instituten, Ordnung nach Zweigbibliotheken)
- Zweig- und Teilbibliotheken der Universitätsbibliothek der HU vom
23.7.
- Herr Dr. Martin informierte:
- Agrarwissenschaften:
sehr verstreut auf unterschiedliche Standorte
räumlich schlecht untergebracht (in der Invalidenstr.)
in der ZUB wird keine LGF-Literatur vorgehalten
- Asien- und Afrikawissenschaften
schlechte Unterbringung im Haus (räumliche Bedingungen)
schlechte Leseplatzkapazität
- Bibliothekswissenschaft
der Umzug in den Neubau ist geplant
- Biologie
Umzug nach Adlershof geplant
- Chemie
Umzug nach Adlershof geplant
Pharmazie wird integriert
- Sportwissenschaften
mit Personalproblemen
- Teilbibliotheken im Boeckh-Haus
wachsen immer stärker zusammen
Voraussetzung wäre aber eine Vereinheitlichung der Kataloge, wofür kein Personal zur Verfügung steht
- Geographie
mit räumlichen Problemen
- Germanistik
Ziel einer einheitlichen ZB Germanistik
- Kunstwissenschaft
die günstigste Lösung wäre, Seminarräume und Bibliothek an einem Ort zu lokalisieren, ist z.Z. aber nicht realistisch
- Mathematik
z.Z. im WBC (Adlershof) mit guten räumlichen Bedingungen
Installation einer gemeinsamen ZB, Aufstellung nach der Regensburger Verbundklassifikation
- Philosophie
z.T. beträchtliche Überschneidungen mit anderen ZB/TB
- Physik, Psychologie
Umzug nach Adlershof geplant
- Rechtswissenschaften
sehr große ZB, mehr als 400 Leseplätze
Buchbestand noch nicht ganz so hoch
räumliche Bedingungen sehr gut
Behinderungen durch den Bau der Tiefgarage zu erwarten
Eingangsbereich nicht ganz so gut gelungen
längste Öffnungszeiten
- Rehabilitationswissenschaften
räumliche Bedingungen nicht befriedigend
- Sozialwissenschaften
Situation hat sich nach der Hausrekonstruktion verbessert, aber nicht voll zufriedenstellend
- Theologie
gute Buchbestände (fast 400T Bände)
Etat durch Fusionsvertrag festgeschrieben (damit eine etwas bessere finanzielle Ausstattung)
demnächst Umzug in die Burgstr. (nach Rekonstruktion)
- Wirtschaftswissenschaften
z.Z. wegen Bauschäden zum Alexanderplatz ausgelagert
Planung für einen Umbau in der Spandauer Str. vorhanden, noch keine Mittel eingeplant
- Wissenschaftsgeschichte
soll erhalten bleiben
beste Lösung: in die ZUB integrieren
- Agrarwissenschaften:
- Diskussion:
- Wirtschaftswissenschaften: Schadenverursacher bezahlt nur
Auslagerung und Fehlerbeseitigung, nicht eine Rekonstruktion
- Bedarfsüberschneidung: MfN und Biologie, welche Möglichkeiten der
gegenseitigen Nutzung gibt es nach dem Auszug nach Adlershof?
seitens der UB: Zeitschriften sind verstärkt elektronisch verfügbar, Dokumentenlieferung auf Anforderung möglich
Die Entscheidung Adlershof war eine politische Entscheidung der HU, solche Probleme sind nicht vollständig durch die UB lösbar.
- Wie kann die Medienkommission aktiv auf eine Verbesserung der
Haushaltslage Einfluss nehmen?
Bibliotheken sind nur bei einem kontinuierlichen Haushalt arbeitsfähig.
Es ist sowohl ein Umdenken in der Universitätspolitik (Rolle der Bibliothek) und bei den Wissenschaftlern (Nutzung neuer Möglichkeiten der Publikationsbereitstellung und -nutzung) notwendig.
- Der (z.Z. aus Drittmitteln finanzierte) Dokumentenserver muss zukünftig auf Haushaltsbasis gestellt werden.
- Wirtschaftswissenschaften: Schadenverursacher bezahlt nur
Auslagerung und Fehlerbeseitigung, nicht eine Rekonstruktion
TOP 4:
- Das Anschreiben von Prof. Bothe (Informatik) wird allen
MK-Mitgliedern als Vorlage für die kommende MK-Sitzung zugesandt
- Umgang mit Bibliotheksbeständen von 1933-45 ("Raubbestände")
Es gibt z.Z. keine größeren Anhaltspunkte für solche Bestände.
Diesbezgl. Recherchen sich sehr personal- und zeitaufwändig.
Eine Studie hierzu wird Herrn Spittmann zugesandt.
Bei Bedarf wird in der MK hierzu berichtet, die UB thematisiert das Problem.
- Nächstes Treffen: Montag, 3.9.2001, 15.00 Uhr, Demo-Raum des Rechenzentrums, Raum 1064a im Hauptgebäude (dabei: Auswertung der Anträge zum HU-Multimedia-Förderprogramm 2001)
gez. Dr. P. Schirmbacher