Protokoll der 20. Sitzung der MK am 12.03.2001
Geschäftszeichen
Bearbeiter/in Lutz Stange
Zimmer 1054i
Telefon (030) 2093-2329
Telefax (030) 2093-2959
E-Mail: stange@rz.hu-berlin.de
Berlin, den 13.03.2001
Die Sitzung fand am Montag, dem 12.03.2001, von 15.00 bis 18.00 Uhr im Institut für Bibliothekswissenschaft, Dorotheenstr. 26, Raum 122 statt.
Teilnehmer:
Mitglieder der Kommission: | Herr Prof. Coy (Vorsitzender), Herr Prof. Schich (Stellv. Vorsitzender), Herr Dölling, Herr Dr. Groß, Herr Dr. Hohls, Herr Dr. Morgenstern, Herr Prof. Müller-Preußker, Frau Raczek, Herr Spittmann, Herr Dr. Voß |
ständige Teilnehmer: |
Herr Dr. Bulaty, Frau Kullik, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Stange |
entschuldigt: | Herr Prof. Helmrath, Herr Kochan, Herr Dr. Edner, Herr Randt |
Gäste: | Herr Heinz, Herr Prof. Umlauf (zu TOP1), Herr Hacker (UB) |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Vorstellung des Institutes für Bibliothekswissenschaft
- Betriebs- und Benutzungsordnung für Wireless LANs an der HU
- Verschiedenes
Zu 1.:
- Begrüßung und Informationen zu Institutsstrukturierungen und Studienformen durch den Geschäftsführenden Direktor Herrn Prof. Umlauf
- Informationen zum EDV-Einsatz am Institut durch Herrn Heinz (Verteilung einer Vorlage)
-
- Probleme bei der Nutzbarmachung von öffentlichen Computerarbeitsplätzen
- Pools i.d.R. im Semester bis 16.00 durch LV genutzt, bis 21.00 für individuelles Arbeiten, in der Semesterpause (auf Zuruf) bis 15.00, 17.00 oder 19.00 für individuelles Arbeiten
- nach Streichung von sHk-Stellen ist keine ständige Betreuung der Pools mehr möglich
- z.Z. eine relativ schlechte Netzanbindung an das HU-Netz
- nur geringe Mittel für die Softwareausstattung
- Diskussion
-
- Es sollte die Form des praktizierten Video-Konferencing Berlin-Koblenz/Landau diskutiert werden, insbesondere Alternativen zum IP-Verkehr.
- Hinweis auf den Strukturfonds der Medienkommission
- Warum Orientierung auf Ausstattung von Pools mit Linux?
-
- leichteres Lizenzhandling inkl. Finanzierung
- Wird damit inhaltlich alles abgedeckt?
- Welcher Aufwand für die Betreuung ist notwendig?
- Frage nach Konzeptionen für den Ausbau des Netzes in DOR26
- Nutzungsmodalitäten der Saur-Bibliothek
- Rundgang durch öffentliche Computerpools und den Video-Konferencing-Arbeitsraum
Zu 2.:
- Vorlage des Entwurfs einer WLAN-Ordnung durch das Rechenzentrum
- bisherige Installationen aus Projektmittels des BMBF, Zugriff z.Z. im WBC, RZ, AudiMax, Kinosaal, in 2097 und 2075 möglich
- WLAN ist als Ergänzung zum bestehenden LAN zu verstehen, es soll damit der Netzzugang an der HU verbessert werden
- WLAN erzeugt spezifische Sicherheitsprobleme:
-
- Einwahl ins HU-Netz ist vereinfacht möglich (im Bereich der Funkabdeckung der Access-Points)
- Gefahr des Mithörens durch Dritte
- Kernaussagen des Entwurfs der WLAN-Ordnung
-
- Es muss jedes Computer-Interface angemeldet werden, welches WLAN-Dienste nutzt
- Der Aufbau von WLAN-Bereichen ist melde- und genehmigungspflichtig durch das RZ
- Diskussion:
-
- statt: PCMCIA-Karte besser: WLAN-Interface · feste IP-Zuordnung (höhere Sicherheit) oder DHCP?
- bisher ist keine Abstimmung zwischen den Berliner Hochschulen (TU, FHTW, HU) zum Betrieb realisiert worden, das ist weiter zu versuchen
- mögliche Nutzungsformen:
- Kartenverleih in Zweigbibliotheken
- Kartenverleih an Konferenzteilnehmer
- Ausstattung von Bibliotheken und Mensen
- für Lehrveranstaltungen
- WLAN werden über ein VPN geschaltet, womit ein einheitlicher Zugriff in unterschiedlichen Access-Point-Bereichen möglich ist
- mit dieser Ordnung sollten die Anfänge der WLAN-Einführung an der HU begleitet werden
- Festlegungen:
- in der nächsten MK-Sitzung wird eine überarbeitete Version der Ordnung vorgelegt
- es wird geprüft, eine Befristungsklausel für die Ordnung einzubauen
- es sollte in der Ordnung auch auf Sicherheitsrisiken beim Betrieb hingewiesen werden
Zu 3.:
- Herr Dr. Bulaty informierte über den Stand des Neubaus UB+RZ in Mitte. Es liegen Entwürfe eines Architekturbüros vor. Nun ist doch eine Architektenausschreibung notwendig, was voraussichtlich die Realisierung deutlich verzögern wird.
- Herr Dr. Bulaty informierte über den Erwerbungsetat der UB. Es erfolgte eine zusätzliche HU-Zuweisung von 0,5 Mio. DM. Die Probleme werden damit aber nicht gelöst. Durch die Siemens-Stiftung werden weitere 1,5 Mio. DM bereitgestellt, die aber in Verwendung und Aufteilung an Vorgaben geknüpft sind.
- Herr Dr. Schirmbacher informierte über einen ergänzenden Vertrag mit dem DFN-Verein ("DFN at home"), der ein preisgünstigeres Einwählen über TalkLine erlaubt. Dieser ist als Ergänzung zum Telekom-Vertrag zu verstehen und wird ab 4/2001 wirksam.
- Herr Dr. Schirmbacher informierte über die Benutzerversammlung des Rechenzentrums am 19.3. um 15.00 im Rechenzentrum.
- Herr Dr. Schirmbacher informierte über die EUNIS-Konferenz Ende März an der HU.
- Herr Dr. Schirmbacher informierte den Abschlussbereicht HSP III an der HU. Dieser sollte bei der nächsten Sitzung der MK auf die Tagesordnung gesetzt werden.
- Die WWW-Arbeitsgruppe der HU wurde durch die VP für Internationales und Öffentlichkeitsarbeit wiederbelebt. Die Medienkommission wird aktiv an dieser Arbeitsgruppe teilnehmen (Herr Dölling, Herr Dr. Hohls).
- Nächstes Treffen: Montag, 07.05.2001, 15.00 Uhr, Juristische Fakultät (angefragt)
gez. Dr. Peter Schirmbacher