Protokoll der 17. Sitzung der MK am 16.10.2000
Die Sitzung fand am Montag, dem 16.10.2000, von 15.00 bis 17.00 Uhr Uhr im Institut für Sportwissenschaften, Konrad-Wolf-Str.45 statt.
Teilnehmer:
Mitglieder der Kommission: | Herr Prof. Coy, Herr Dölling, Herr Dr. Hohls, Herr Dr. Morgenstern, Frau Dr. Pannier, Herr Prof. Schich, Spittmann |
ständige Teilnehmer: |
Herr Dr. Bulaty, Frau Kullik, Herr Dr. Schirmbacher, Herr Stange |
Gäste (zu 1.): | Herr Kühnhardt, Dr. Brechtel |
entschuldigt: | Herr Dr. Altekamp, Herr Edner, Herr Prof Müller-Preußker, Frau Raczek, Herr Randt, Herr Dr. Voß |
Folgende Tagesordnung wurde beschlossen:
- Vorstellung des Institutes für Sportwissenschaften
- Protokollbestätigung
- Stand Bauvorhaben IKA
- Verständigung zum CIP/WAP-Verfahren
- 5. Strukturfonds Software der Medienkommission
- Verschiedenes
Zu 1.:
900 Studierende, 4 Professoren, 1 Gastprofessor, 15
Wissenschaftliche Mitarbeiter, 7 Sonstige Mitarbeiter
2 Standorte
DV-Ausstattung: 49 Rechner, 2 Server, 15 Pool-Rechner
PC-Pool und Bibliothek befinden sich aus bautechnischen Gründen in
unterschiedlichen Räumen. Der Pool kann aus Betreuungsgründen nur von
9.00-14.00 Uhr angeboten werden, außerhalb dieser Zeiten nur auf der
Basis einer freiwilligen Betreuungstätigkeit.
- Qualität der PC-Ausstattung (auch der Bildschirme)
- Ausstattung mit Beamern für Lehrveranstaltungen (insbesondere auch geeignet zur Darstellung von Bewegungen)
- Personal in der Betreuung der Bibliothek
- fehlender Zugang zur Bibliothek der Charité (Dieses Problem sollte schriftlich der Charité zur Kenntnis gebracht werden, mit cc: an Dr. Bulaty und Dr. Schirmbacher.)
Fragen an die MK:
- Copyright-Bestimmungen für Veröffentlichungen im Internet (sollte über die Rechtsstelle geklärt werden)
- Einwerben von Drittmitteln über Werbebanner im Web (seitens der HU gibt es hierzu noch keine allgemeine Entscheidung)
Zu 2.:
Das Protokoll der 16. MK-Sitzung wurde bestätigt.Zu 3.:
Am 31.10.00 um 15.00 findet die Grundsteinlegung des IKA in Anwesenheit des Reg. Bürgermeisters statt. Es gibt geprüfte Bauplanungsunterlagen. Die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Wissenschaftsrates liegt vor. Zu den derzeit gesperrten Mitteln gehören:
- Klima im Lesesaal
- Buchförderanlage
- Lastenaufzug für das RZ
Zu 4.:
Antragsschluss: 31.10.
Bis zum 10.11. werden den Arbeitsgruppen der MK die Anträge zugestellt. Dort werden sie begutachtet, Prioritäten festgelegt und Vorschläge für den weiteren Umgang erarbeitet. Im Dezember erfolgt die erste Begutachtungsrunde in der MK, im Januar sollte seitens der MK die Abschlussbegutachtung erfolgen.
Bei der Begutachtung ist darauf zu achten, dass nur Anträge befürwortet werden, bei denen die bautechnischen Voraussetzungen realisiert sind (ggf. vorher Abstimmung mit der TA notwendig).
Mittelvolumen in 2001: 1,4 Mio. DM
Zu 5.:
Information über den Nachtragshaushalt im Softwaretitel in Höhe von 136,0 TDM: Die Aufteilung auf die Institute und Einrichtungen erfolgt in Höhe der in 1999 nicht ausgegebenen Mittel.
Befürwortung eines Antrages an den Strukturfonds der MK des Institutes für Chemie (Dr. Mügge) in Höhe von 30,0 TDM.
Zu 6.:
- Bestätigung des Antrages der HU zum Wireless-LAN in Höhe von 130,0 TDM ist erfolgt. Die Beschaffung ist eingeleitet.
- Verhandlungen mit Compaq und IBM über ein Programm zum Angebot von Notebooks für Studierende zu Sonderkonditionen
- Das RZ beschäftigt sich mit der PKI-Problematik. Zur nächsten MK-Sitzung wird der Entwurf einer Vorlage für die Unileitung vorgestellt.
- Planungen für die Multimedia-GmbH
- Bericht der AG Bibliotheksangelegenheiten, dabei: 398 Anträge entschieden, davon 350 Abbestellungen von Zeitschriftenabonnements
- Im Bibliotheksverbund Berlin/Brandenburg gibt es Bestrebungen für eine einheitliche Gebührenordnung. Dabei wurde die Verfahrensweise anderer Hochschulbibliotheken diskutiert, Benutzungsgebühren einzunehmen. Das ist für die HU zurzeit kein Thema. Dieses Problem sollte hochschulpolitisch, z.B. über die Landesrektorenkonferenz geklärt werden.
- nächste Treffen:
11.12.2000, 15.00 Uhr, Dorotheenstr. 1 (UB)
15.1.2001, 15.00 Uhr, Sozialwissenschaften (Herr Dr. Bulaty übernimmt die Organisation
gez. Dr. Peter Schirmbacher