Protokoll der 9. Sitzung der MK am 29.11.1999
Die Sitzung fand am Montag, dem 29. 11. 1999, von 15.00 bis 17.30 Uhr im Demoraum des Rechenzentrums statt.
Teilnehmer:
Teilnehmer: | Herr Prof. Coy, Herr Kochhan, Herr Dr. Gross, Herr Dr. Hohls, Herr Dr. Voß, Herr Spittmann, Herr Randt, Herr Dr. Schirmbacher (ständiger Teilnehmer), Herr Stange (a.G.) |
entschuldigt: | Herr Prof. Heinrich, Herr Prof. Müller-Preußker, Herr Prof. Fischer, Herr Kulke, Herr Dr. Edner |
Protokoll: | Herr Stange |
Zu 1. Erste Begutachtung der Anträge im CIP/WAP-Verfahren für 2000
Die Arbeitsgruppen 1 bis 4 trugen erste Einschätzungen und Bewertungen der CIP- und WAP-Anträge 2000 vor.
AG 1:
WAP Biologie (Prof. Herz) |
prinzipiell befürwortet, |
CIP Sowi (Prof. Wegener) |
prinzipiell befürwortet, aber reduzieren (z.b.: SCSI?) |
WAP Sowi (Prof. Wegener) |
Antrag ist überhöht, eine Erhöhung Compute-Leistung ist
notwendig, |
AG 2:
CIP Geographie (Prof. Peyke) |
Antrag prinzipiell befürwortet, 1999 wurde ein vergleichbarer Antrag abgelehnt, Summe ist zu reduzieren, A1-Scanner ist auszugliedern |
WAP Mathematik (Prof. März) |
Anzahl der Rechner ist zu hoch, geplanter Rechnereinsatz der Rechner z.T. nicht den WAP-Bedingungen entsprechend, Einzelpreise zu hoch (z.B. Monitorpreis sollte höchstens mit der Hälfte angesetzt werden) gibt es eine (finanziell unterstützte) HU-Strategie für den Umzug der Mathematik nach Adlershof? Antrag prinzipiell befürwortet, ist aber zu reduzieren |
CIP Informatik (Prof. Fischer u.a.) |
Grundsatzfrage: Unterstützung von "lehrstuhlbezogenen" PC-Pools mit CIP-Mitteln? Die "Geheimhaltungsanforderung" an den CIP-Pool (im DFG-Formular) widerspricht der geforderten Öffentlichkeit wieviel und welche Studierenden können denn nun diesen Pool nutzen? 21 Zoll-Monitore sind nicht akzeptabel Fazit: Antrag erhält eine niedrige Priorität |
WAP Informatik (Prof. Malek) |
Einzelpreis für PC (7,0 TDM) sehr hoch angesetzt 18 Zoll TFT-Monitore, 600 MHz notwendig? es würden ca. 80% der Mitarbeiter neu ausgestattet werden Fazit: Antrag ist zu befürworten, aber zu reduzieren. |
CIP WiWi (Prof. Helmes) |
Tabelle der Auslastung des geplanten Pools scheint nicht sehr realistisch Einzelpreis sehr hoch angesetzt (19 Zoll Monitore, DVD, so große Platten), sollte mit max. 2,5 TDM angesetzt werden zwei Räume auszustatten ist illusorisch Ist ein "Terminalserverkonzept" eine mögliche Alternative zu einer Neubeschaffung in dieser Größenordnung? Antrag ist grundsätzlich zu befürworten, aber wesentlich (auch in der Rechneranzahl) zu reduzieren |
AG 3:
CIP Anglistik/Amerikanistik (Prof. Bierwisch-Doherty) |
Antrag prinzipiell befürwortet, sollte aber wesentlich reduziert werden (z.B. 17 Zoll TFT?, 2 große Laserdrucker, 4 Drucker) Antrag an mehreren Stellen unklar und widersprüchlisch (räumliche Situation, Lehrveranstaltungen, weiter anfallende Betreuungskosten) Herauslösen der Softwarebeschaffung aus dem Antrag? |
AG 4:
erste Prioritätenfestlegung der sieben Anträge der Physik (nach Moderation innerhalb der Physik):
WAP Physik (Prof. Nolting) |
hohe Priorität |
WAP Physik (Prof. Manzke, Prof. v. Ortenberg) |
Zusammenlegung zweier ehemalig getrennter Anträge hohe Priorität |
WAP Physik (Prof. Henneberger) |
mittlere Priorität |
CIP Physik (Prof. Masselink) |
Antrag prinzipiell befürwortet, aber reduzieren |
WAP Physik (Prof. Köhler) |
zurückstellen (nur gemeinsam mit Umzug nach Adlershof) |
WAP Physik (Prof. Röder) |
zurückstellen (nur gemeinsam mit Umzug nach Adlershof) |
Allgemeine Diskussion:
- Beamer: CIP-würdig: ja
- Def. der CIP/WAP-Würdigkeit: Welche Kriterien bleiben übrig
- Bedeutung der Bezugnahme des CIP-/WAP-Antrags auf die DV-Konzeption
Zu 2. Verschiedenes
nächste Sitzung: 20. Dezember 1999, 15.00 Uhr, Demoraum des RZ