Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien

Übersicht geförderter Projekte im Förderprogramm Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium


2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016/2015 | 2014/2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004


2024

Entwicklung und Implementierung von digitalen Lehrangeboten für die Gebärdensprachlehre (bzgl. der Sprachniveaus A1 bis B2)
Multimediale Lernumgebung für Lehramtsstudierende (MultiLernLehr)
Antike neu erfahren: Innovativer Einsatz aktueller Computerspiele-Technik in der Klassischen Archäologie
Sportdidaktik einfach erklärt – Erklärvideos für die Lehre im Rahmen von Inverted Classroom und als Wissenschaftstransfer
KI@SU: Künstliche Intelligenz in der universitären Lehre der Sachunterrichtsdidaktik
SlaLingPrax: Ein E-Learning-Pool für slawistische Linguistik und Sprachpraxis
Flexibilisierung und Beschleunigung des Lehramtsstudiums durch Einsatz von digitalen Medien
Studienbegleitende Grundbildung Digital Literacy im BA Latein am Institut für Klassische Philologie
Digital Literacy Course Map (Moodle-based catalogue)
Strategien für eine digitalisierungsbezogene Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung
Komplexe digitale Lern- und Forschungsplattform für Ungarisch als Fremdsprache
Digitale Lehre in Biophysik und Biologie sowie elektronische Laborbücher
Theoretische Biologie visualisiert
Kollaboratives mediengestütztes Lehren und Lernen in den Agrarwissenschaften am Beispiel der Pflanzenernährung
Entwicklung und Integration digitaler Module in den internationalen Masterstudiengang „International Master in Horticultural Sciences“ (IMaHS) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät
Digitale Instrumente zur Verbesserung von Lehre und Lernen im Fach „Allgemeine und anorganische Chemie“ für Studierende des Lehramts und der Biologie/Biophysik
Etablierung eines LLM- und datenbankgestützten ELNs im physikalischen Grundpraktikum

2023


Innovative Prüfungsszenarien als integrativer Bestandteil einer zukunftsfähigen Lehr- und Lernkultur
FLIPPABLE – Flexibilisiertes Lernen über individuelle Prüfungspfade für angehende Biologielehrkräfte
exams2moodle - Unterstützung zur Erstellung von Statistikaufgaben in Moodle und auf Papier
Umsetzung von dezentralen E-Prüfungsräumen in dezentralen Computerpools zur Entlastung des E- Prüfungszentrums Adlershof für Prüfungen mit geringer Teilnehmerzahl
Formatives Testen in der Grammatikausbildung für Lehramtsstudierende / FormGramm
Entwicklung von formativen Assessments für die Gebärdensprachlehre bzgl. der Sprachniveaus A2 und B1
Digital Prüfen an der Juristischen Fakultät

 

2022


Das hybride Praxissemester – Kollaborative Informations-, Lehr- und Lernräume für das Praxissemester an der HU
HyPE ViSOR - Hybride Präsenz- und E-Lehrkonzepte zur Vielseitigkeit von Sprache, Offline und Remote
“Smart & Well” - The Podcast
Hürden und Barrieren für hybride Lehre in den Gender Studies abbauen – während und nach der Pandemie
Digitales Edieren als kollaborativer Workflow: Hybride Lehre unter Einbezug von Co-Coding-Tools und Flipped-Classroom-Elementen auf Moodle und GitLab (mit Tutorium)
Hybrides Lehren und Lernen am IfG (HYLLIG)
Qualitative Methoden des Lehrfeedbacks in digital unterstützten und hybriden Lehrformaten (QualFDL)
Entwicklung eines digitalen Selbsteinschätzungstools zum Lernfortschritt für Studierende unter Nutzung motivationspsychologischer Grundlagen
Wissenschaftlich fit im Lehramtsstudium (WissFit)
Ferngesteuerte Experimente in der Physik (FEP) - Von der Spitzenforschung in den Hörsaal
Hybridunterricht am Nordeuropa-Institut
Seminarwerkstatt Russisch Differenziert (RuDi)
Hybride Lehre in der realistischen Anwendung – Netzwerk #GuteLehre (HydrA)
Digitales Lernen effizienter gestalten
Theorie-Praxis-Vernetzung und phasenübergreifendes Lernen durch hybride Lehre im Rahmen des Praxissemesters im Master of Education für die beruflichen Fachrichtungen an der HU Berlin (HybWP)
Digitales Romanistisch-Deutsches Glossar (DRDG)
composite math
Hybride Robotik in Lehre und Forschung

 

2021


Berliner Kulturwissenschaft 2.0. Virtuelles Archiv und Peer-Gespräche im Zeitalter von Corona. Oder: wie sich gleichzeitig in Vergangenheit und Zukunft blicken lässt
Coding Busoni: Entwicklung eines Muster-Workflows zur XML-Erfassung von Komponistenbriefwechseln
Digital Literacy und Digital Empowerment für die Gender Studies
Digital zum Staatsexamen
Digitale Propädeutik
  • DigitaleOWO – Digitale Module für die Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten
Digitalisierung first, Klimagerechtigkeit second?
DigitaLRaum (DLR)
Experiments to go – Digitale Experimente für zu Hause
FLOSS-Werkstatt – Online-Lernwerkstatt für Free/Libre/Open Source-Software und freie Softwareplattformen an der HU Berlin
  • Innovative Propädeutik, nachhaltige Lehrformate und Qualitätssicherung am Institut für Geschichtswissenschaften (DigiProp)
Konzeption und Erstellung von Open Educational Resources (OER) zu Grundlagen der Geoinformationsverarbeitung und Kartographie für Lehramtsstudierende der Geographie
Korpusbasierte Lehr- und Lernkonzepte für den sprachhistorischen Unterricht am Beispiel des Althochdeutschen
Lehr- und Lern-Podcast – nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Lehre mit Vignetten – Ausbau der Videodatenbank für den Unterricht im Lehrgebiet Wirtschaft und Verwaltung (ViWi)
  • Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Design – Etablierung eines innovativen Lehr-/Lernkonzepts
Mobiles Aufnahmestudio zur Aufzeichnung von Vorlesungsmaterial in Selbstbedienung
Online-Lernpaket zur Entwicklung der Lesekompetenz im Bereich Ungarisch als Fremdsprache
  • Projekttutorium zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Studienstart 3.0: Das Archäologische Grundstudium als neues Blended Learning-Format
Die Universitätsbibliothek als nutzerzentrierter digitaler Lernort+: Ausstattung von Gruppenarbeitsräumen mit mobiler Visualisierungs- und Präsentationstechnik
  • Videos in der Sprachpraxis (slawische Sprachen)
  • Videounterstützung und mobile digitale Betreuung bei der Bedienung von Apparaturen und Geräten im Chemielabor
WEBLAB KuWi
Wiki für Lehren und Lernen mit Videos – Konzeption, Umsetzung, Reflexion

 

 

2020


BeDiaCo v. 2 (Berlin Dialogue Corpus)
  • Data Literacy Screencasts (DALIS): fachspezifische Video-Lernmaterialien für digitale Datenkompetenz in der ethnografischen Forschung
Entwicklung eines Kriterien- und Maßnahmenkataloges zum ethischen Umgang mit Forschungsdaten zur universitätsweiten Nachnutzung
LISA – Lernplattform für den interaktiv-selbstgesteuerten Aufbau professioneller Kompetenzen im Förderschwerpunkt Sprache
Validierung der Erfassung digitaler Kompetenzen für die Qualitätsentwicklung der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vernetzte Daten Kompetenz
  • Virtuelle Lehr-/Lernwerkstatt zum (literatur-)wissenschaftlichen Arbeiten
Wissensbibliothek zur Künstlichen Intelligenz in den Materialwissenschaften

 

 

2019


  • 3D-LEARNING-LAB - Implementierung von VR & AR als Lehr-&Lern-Medium in der Archäologie
  • Ausstattung für computergestützte Datenanalyse in der Lehre
Ausstattung mit digitalen Medien für die Lehrkräftebildung
  • Digitale InfraStruktur für kooperatives Lernen am Institut für Physik (DISko)
  • Digitale Inklusion mit iPads in der Hochschullehre - insbesondere der Lehramtsausbildung
  • Digitale Medien für die Lehrkräftebildung in Fremdsprachen
  • Innen- und Außenlernraum des SBZ Motorenprüfstand
Interaktives Lernen im digitalen Seminarraum
Lern- und Begegnungsort zur Motivierung & Professionalisierung – Ausbau des pädagogischen Konzepts der Grundschulwerkstatt im Bereich digitale Medien
LISMakerSpace – Ein MakerSpace für Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Multifunktionsraum mit Schwerpunkt Digitale Text- und Musikedition
PhyTab – Ein Tablet-Klassenzimmer für die Lehramtsausbildung in Physik
Räume der barrierefreien, digitalen Lehre
RehaDruck – 3D-Druck als Hilfe zur Selbsthilfe
Seminarräume am Nordeuropa-Institut
Touchscreen für die Lehre
Die Universitätsbibliothek als Lern- und Lehrraum: Einsatz von iPads zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz
  • Verbesserung der Lehr- und Lernräume am Institut für Informatik

 

2018


  • Aufarbeitung von RoboCup-Videodaten für die Nutzung in der Lehre (ROBOVID)
  • Aufbau eines Medienrepositoriums, Software Feldpartitur
  • BLinG HU (Blended Learning Geographie Humboldt-Universität)
Demokratische „Reeducation“ nach 1945 – Film als Mittel der Bildungs- und Kulturarbeit
Ergänzende, digitalisierte Lehrinhalte im Hochschulunterricht im Sommersemester 2018/Wintersemester 2018-19
Erklärvideos als didaktisch-methodisches Mittel im Deutschunterricht
  • Erklärvideos/Tutorials in der Agrarbildung
  • FAME – Financial Accounting Made Easy
Flipped Classroom – bringt Studierende zum „Ausflippen“!
  • Fremdsprachen-Unterricht mit dem Greenbox-Labor (FUnGreen): Produktion von Erklärvideos in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen des Master of Education Englisch und Russisch
„Handling“-Videos im Chemie-Labor und digitale Betreuung. Videounterstützung und mobile digitale Betreuung bei der Bedienung von Apparaturen und Geräten im Chemielabor
„Jeden Tag ein Video“. Niedrigschwellige Integration von Videos in die Lehre am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)
  • Lehrfilm „Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten von archäologischen 3D-Daten
  • QDA-Plus: Fachspezifische Video-Tutorials für computergestützte qualitative Datenanalyse (QDA) mit MAXQDA
  • SOLO – „Soil in Motion“ – eine videobasierte Lernplattform für Prozesse in und mit Böden und Bodenschutz
  • Sprachmittler im Asylverfahren – Erstellung von Videotutorials für die Schulung von qualifizierten Sprachmittlern
Unterrichtsvideos für Lehre und Forschung am Institut für Rehabilitationswissenschaften
  • VIDEO / ICH SEHE! Pilotprojekt zur Erschließung eines neuen Mediums archäologischer Wissensvermittlung
  • Video im Chemie-Laborpraktikum
  • Videobasierte Analysen von Unterrichtssequenzen im Fach Wirtschaft und Verwaltung (ViTea – Video‐Teaching Wirtschaft)
  • Videogestützte Einführung in das Lehren und Lernen von Chemie (Chemiedidaktik digital)
  • Videogestützte multimediale Vorlesung und „Flipped Classroom
  • Videostudio Slawistik
Von Zentraleuropa nach Lateinamerika – ein virtuelles Archiv der deutschsprachigen jüdischen Emigration und Geschichte

 

 

2017


Adaptive Prüfungsszenarien in Moodle
  • ARB-OLO
Blended Learning Klimageographie Humboldt-Universität (BLinK-HU)
  • Digital History Hub
Digitale Erschließung des Nachlasses Robert Koch (1853-1910) im Rahmen des Gesamtkonzepts zur Digitalisierung ausgewählter Archivbestände
  • Digitale Lehrgrammatik zur hieroglyphisch-ägyptischen Schrift und Sprache
  • Digitalisierung und Erschließung der Magnettonbänder des Lautarchivs
  • Ecco – Environment for corpus creation and use
  • edoc-OJS
Ferruccio Busoni in digitaler Edition: auf dem Weg zu einem Basisformat für musikwissenschaftliche Brief- und Schriftenausgaben
  • Hörsaal / Klassenzimmer digital – OER-Templates
Klimawandel in der Stadtplanung (KliStap)
Kollaborative Arbeit in GitLab durch HU-Angehörige sowie externe Nutzerinnen und Nutzer
  • Lernen im moodlebasierten Praktikum
  • Managerial Accounting Made Easy
math.media.lab – Digitalisierung im Mathematikunterricht
  • Multimedia-Lernwerkstatt für die Grundschulpädagogik
OER für den IWB-Einsatz in universitären Fremdsprachenkursen (slawische Sprachen)
One-Button-Recording als neue Dienstleistung des CMS
Pool – Physikdidaktik offen und online lernen
Das Praxissemester-Wiki – Die kollaborative Informationsplattform für das Praxissemester
Projektübergreifende Suche im Medien-Repositorium/MR_Suche_Grundschulpädagogik
  • Research Data Catalogue HU Berlin
Schulbegleitung in Lehre und Forschung im Praxissemester (MEd Französisch und Spanisch)
  • Verbesserung des responsiven Designs der HU-Webseiten
Videodatenbank für sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Zwecke der Hungarian Audio Database
  • Virtuelles Archiv der deutschsprachigen jüdischen Emigration und Geschichte

 

 

2016/2015


  • Arboreteum-online
  • Archäologische Wissensvermittlung digital
  • Blended Learning im BA/MA Sozialwissenschaften und im BA/MA Gender Studies
  • Clusters of Change: an interactive online database
  • Datenmanagement HU-Dauerfeldversuche
  • E-Learning im Grundkurs Neues Testament
  • Edition in der Musikwissenschaft: Methoden, Medien, Perspektiven
  • Edupolis – Einrichtung eines MOOCs für Lehramtsstudenten im Bereich Fremdsprachen
  • eLPhy (Portfolio)
  • EPoS – Elektronische Prüfungen online in Statistik
  • Ergänzende, digitalisierte Lehrinhalte im Hochschulunterricht am Beispiel der Vorlesung ‚Europäische Integration‘
  • ForPrim-WBArch-E
  • Internetrechtliches Informationsportal
  • IT-Strategien zu den wissenschaftlichen Sammlungen der HU: Bedarfserhebung und Entwicklung von Showcases des Medien-Repositoriums
  • KOLIS – Kollaborative Infrastruktur der Stadtforschung
  • Multimediale Datenbank für laut- und gebärdensprachliche Primär- und Sekundärdaten
  • Neue Kanäle für den Moodle-Support
  • Online-Tutorial „Forschungsdatenmanagement an der HU“
  • POLISDATO (Polis Data Tool, PDT)
  • Projekt – ZUGRIFF
  • Sozialwissenschaftliche Forschungsdatenbank (SoWiDa)
  • StimmenRepos
  • Studierendenzentrierte und individualisierte Lehre durch interaktive Lernvideos
  • Vorbereitungskurs für den Masterstudiengang Integrated Natural Re- source Management
  • Weiterentwicklung der HU-Blog- und -Wikifarm
  • Zentrales Content-Management-System Plone: Modernisierung der HU-eigenen AddOns

 

 

2014/2013


  • Auditive Kulturwissenschaft
  • DB-ARBORETUM
  • Dokumentarfilm Norwegen 2013
  • e-Learning Kurs „Kognitive Robotik“ unter Nutzung von Roboter-Simulationen (eKogRob)
  • Einsatz von Tablet-Computern im Praxissemester und in studentischen Forschungsprojekten
  • Entwicklung eines Tools zur outputorientierten Curriculumsplanung
  • Express - Exchange!of primary experimental sources and software (Austausch-Plattform für primäre Experimentaldaten)
  • Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung: Gestaltung von Laboren
  • GeoLand, Landschaften und ihre Genese
  • HU-Blog- und Wiki-Server: Überführung von der Testphase in den Produktivbetrieb
  • Imagelab
  • Intercultural Dialogue in Academic Teaching and Research
  • kiswavideo@hu-berlin.de – Audiovisuelles Swahili-Lernen im landeskundlichen Kontext
  • Lyrik-Audio-Guides
  • Mobiles und barrierearmes Theme für Moodle
  • Moodle angepaßt II
  • Moodle-Lehre und Moodle-AGs: Moodle-split
  • Musik im 20. Jahrhundert: Zugänge zu Material und Kompositionstechnik
  • PHP-Programmierung – Anpassung von diversen Applikationen an die geänderten Bedingungen auf den HU-Webservern
  • Physikalische Schulexperimente Wiki - PhySX
  • Plone: Überführung des Web-Content-Management-Systems der HU auf die Version 4.2
  • ReBeS - Repositorium Berliner Stadtentwicklungsdaten
  • ReflAct - Reflect your Action
  • Responsive Webdesign - Verbesserung der Webseitendarstellung für alle Geräte
  • Sammeln – Organisieren – Aufbereiten – Vermitteln: Virtuelle Lern- und Arbeitsumgebung für die historische Lehrpraxis
  • TeamQuest English: Ein Online-Propädeutikum für Englisch-Lehramtsstudierende

 

 

2012


  • Ad hoc – Audiovisuelle Kommunikation für den Master of Education
  • Berliner Online-Bibliographie für den altsprachlichen Unterricht (BOBaU)
  • DELA-X
  • Digitale Erschließungen der Sammlungen der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät
  • Digitale Rekonstruktion des Forum Romanum der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dokumentation und Analyse von Lernersprache
  • E-Learning Plattform im Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
  • Erfassung, Archivierung und Bereitstellung experimenteller Daten für die Sozialwissenschaften
  • Gehörbildung – eine Anleitung und begleitende Übungen für das Selbststudium
  • HU-Blog „Religion und Kultur“
  • HU-Etherpad: Eine Plattform zum synchronen Schreiben von Texten an der HU
  • HU-Wikis und HU-Blogs: Anpassungen und Erweiterungen
  • Das Lautarchiv der Humboldt-Universität: Digitalisierte Sprach- und Gesangszeugnisse für Forschung und Lehre
  • Lehr- und Forschungskooperation Bernstein Zentrum-Campus Adlershof
  • Lehrbildsammlungen digital. Digitale Erschließung historischer Bildbestände.
  • Literarisches Berlin: Pilotfall Heiner Müller
  • MAUTS – Moodle mit Aufgaben und Tests für Statistik
  • „Moodle angepaßt“: Anpassungen von Moodle an die Bedürfnisse eines Fernstudienganges
  • Orte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Plone 4.1
  • Streaming AGNES. Modellprojekt zur Live-Ausgabe von Lehrveranstaltungsdaten.
  • Sustainability at Humboldt
  • Teaching and Researching transnationally (TRT)
  • UFO-PRO: Unterrichtsentwicklung und didaktische Professionalisierung durch forschendes und reflexives Lernen in der Videowerkstatt
  • „UnAufgefordert“ - Studierendenzeitung an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Urheberrechtliche Gestaltungsempfehlungen für Podcasts
  • Video-/Audio-Podcast von zwei Vorlesungen im WS 12/13 und SoSe 13 von Prof. Dr. Peter Wicke mit Verknüpfung von Online-(Selbst)-Tests
  • WI-Datalab

 

2011


  • Annotierte Sprachdatenbank deutscher Varietäten auf der Basis historischer Aufnahmen des Lautarchivs
„CARLOS (CARbon Learning Online System) – ein e-learning Konzept über die Bedeutung von Kohlenstoff als Quelle und Senke in Böden und Landschaften“
  • CollabKIT. Collaboration-System für elektronische Klassenräume auf Basis von VNC
  • Digitizing Culture – Wie kommt das Buch ins iPad
  • Dokumetation und Analyse von Lernersprache
  • Elektronische Schriftenreihe des Instituts für Bildgeschichte
  • (H)ear & Learn – neue Informationswege für internationale und deutsche Studierende an der HU
  • Hypergarden. Unterstützung des stud. Wissenserwerbs auf Basis von Interaktiven Hypervideoinhalten
  • Interaktive und individuelle Studiengangsinformationen
  • Kommunikationsportal des Humboldt-ProMINT-Kollegs
  • MediaResearch@IAAW
  • Migration der ca. 70 Plone-Instanzen von Fakultäten und Instituten der HU auf die neue Plone-Version 4
  • Multimedia-Portal: Games Studies in Lehre und Forschung
  • Multimediales Inventar zur Vorbereitung eines Unterrichts in Gebärdensprache
  • Pathways to Chemistry
  • Restrukturierung und Aufbereitung von Nutzerhilfen für das elektronische Publizieren auf dem edoc-Server
  • Sicherstellung der Funktion aktueller Schnittstellen von AGNES in andere Systeme nach der Einführung von HISInOne
  • Touch-Screen. Ferngesteuerte und virtuelle Experimente
  • Unterrichtsvideographie smart genutzt: Videographierter Englischunterricht und dessen Analyse an interaktiven Whiteboards
  • Visualisierung molekularer Wechselwirkungen – Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner

 

 

2010


Keine Förderprojekte in diesem Jahr.

 

 

2009


  • AMICA ITALIA
  • Archiv des Völkerstrafrechts – „International Criminal Law – Legal Materials“
BodenBox – ein E-learning Konzept zu Methoden der Bodenökologie
  • Computergestützte statistische Auswertung
  • encyclop@dia theologica…
  • ‚Historische Statistik und quantitative Methoden‘ – Aufbau einer MM-Plattform für das Lehrmodul
  • Integration von AGNES in das im Aufbau befindliche HU-Portal
  • Interaktives Lehr- und Lernmaterial für den interdisziplinären Einsatz von Forschungsmethoden der empirischen Sportwissenschaft
  • JUREXA - Juristisches Examinatorium statt kommerzieller Repetitorien
  • Mapping Universal Jurisdiction (UNI-JUS)
  • Medienarchäologischer Fundus Online
  • Netzknoten Didactica - ein Verbundprojekt von Fachdidaktiker/innen zur Verbesserung der Lehre
  • Nutzung digitaler Medien in der phytomedizinischen Lehre im Rahmen des Lehrverbundes AGROSNET
  • PodCulture
  • Produktion von Video-Casts als Ergänzung der Lehre und zur Publikation wiss. Erkenntnisse
  • Sicherung und Erweiterung der e-Kompetenz am Großbritannien-Zentrum
  • Statistik in der Wikipedia – Verbesserung von Qualität und Zugang
  • Statistik mit Screencast
  • Swakuza - Innovativer Ausbau digitaler Angebote beim Erlernen der bekanntesten afrikanischen Sprachen
  • Videogestützte Verhaltensbeobachtung im Rahmen der Evaluationsforschung zum "Berliner Training"
  • Visualisierung molekularer Wechselwirkungen - Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner
  • Vom Phänomen zur Darstellung: Kompetenz musikalischer Schriftbildlichkeit

 

 

2008


  • „Archiv des Völkerstrafrechts“ – „International Criminal Law – Legal Materials
  • Aufbau eines Kompetenzzentrums und einer Koordinationsstruktur für Digitalisierungsprojekte
  • BibliographyTool - Weiterentwicklung eines Literaturverwaltungsprogramms für das freie Content Management System (CMS) Plone
  • Chem/Biochem LGF
  • Digitale Aufbereitung von Ergänzungsmaterialien zur nachhaltigen Verwendung in der Lehre FG "Pflanzenernährung und Düngung"
  • Digitalisierung und Aufbereitung von Sprach- und anderen Materialien für die Verwendung in der Lehre und im Selbststudium
  • e-learning in der Praktischen Theologie
  • Einsatz digitaler Medien bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von handlungsorientiertem Lehren und Lernen in der Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität
  • Einsatz von Videosequenzen in Lehrerausbildung und Unterrichtsforschung
  • "EmpirSys" Unterstützung der empirischen Arbeit durch webbasierte Systeme, Probandenserver und eLearning-Plattform für Methoden und Statistik
  • Erarbeitung einer Bild- und Fachdokumentation von pflanzenpathogenen Krankheitserregern und Schädlingen zum Einsatz im Rahmen des e-Learnings
  • EVANDER - Elektronisches Valenzverzeichnis der lateinischen Verben
  • GEORGiA: die Georgenstraße in Adlershof - Einsatz und Evaluierung
  • Das Gutachtersystem
  • Historische Statistik Europas im 20. Jahrhundert (HiStEu20)
  • Internetportal zur Nutzung bioakustischer Inhalte für Lehrzwecke/Internetportal Bioakustik
  • Lernplattform „Naturschutz“
  • Mediale Aufbereitung und Ergänzung der Lehre durch Podcasting
  • MNEME Offline – Kommentier- und Datenbankschnittstellen-Programm für Mneme
  • Mobiglott - Mobile learning für den Sprachunterricht
  • Moodle-Cluster als standardisiertes e-learning Format
  • Musiktheoretische Grundlagen im Netz
  • Pilotprojekt zur Entwicklung von BioMate, einem virtuellen Biodiversitätstrainer
  • Podcasting
  • Präsenz-/Online-Tutorium mit e-Learning für das Modul 1 "Einführung in das Studium der Geographie"
  • Sense & Go
  • Statistische Datenanalyse - webbasiert, interaktiv und multimedial
  • Tutorierte interaktive und kollaborative Moodle-Selbstlernmodule für Deutsch als Fremdsprache
  • Umfassende Einführung digitaler Lehrmittel am Institut für Philosophie
  • Vernetzte und innovative Lehr- und Lernangebote
  • Vernetztes Lernen von Anfang an: Internetbasierte Einführung in die Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas
  • Videos in der Mathematikausbildung
  • Virtuelle Lehrsammlung - Erfassung, Archivierung und Digitalisierung der Artefakte aus Keramik, Metall und Stein in der archäologischen Lehrsammlung des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte
  • Visualisierung molekularer Wechselwirkungen – Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner: Aufbau einer in der Studentausbildung einsetzbaren Nutzeroberfläche für kommerzielle Molekulardynamik-Simulationsprogramme

 

 

2007


  • 200 Jahre Humboldt-Universität (Vorbereitung einer virtuelle Ausstellung)
  • Aufbau einer Lehrveranstaltung Sportinformatik und multimediale Gerätetechnik im Hauptstudium und Master-Studiengang Sportwissenschaft
  • Aufbau einer multimedialen Software: Lehr- und Lernmaterialien für den Erwerb des Fingeralphabets (der deutschen Gebärdensprache)
  • Bibliothek virtueller mathematischer Modelle
  • Curriculumentwicklung zu Gender Research an Networking: CU-GERES-NET
  • Didaktische Aufbereitung und Implementierung von Lehrmaterialien der Arbeitsgruppe Vergleichende Zoologie/Zoologische Lehrsammlung am Institut für Biologie in webgestützte Lehr- und Lernplattform
  • Digitale Lehr- und Lernformen im geplanten Masterstudiengang IFK
  • Digitalisierung von Sprachatlasdaten des AIS für das Projekt VIVALDI
  • Elektronisches Tutorium zur Vermittlung historischer EDV-Arbeitstechniken und von Informationskompetenz
  • Erweiterung von Humboldt Forum Recht (HFR) um ein Forum „Aktuelle Fragen des Rechts“
  • Gender@Wiki: Freies Fachwiki der Frauen- und Geschlechterforschung zur nachhaltigen Etablierung des Online-Angebotes für Studium, Lehre und Forschung
  • GEORGiA – die Georgenstraße in Adlershof
  • Humboldt-Podcampus - Aufbau eines Podcast-Dienstes für die HU
  • Implementierung eines interaktiven Lehrprogramms
  • Informationskompetenz Online für Philologen
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der grundschulpädagogischen Ausbildung
  • LGF ans Netz: Vernetzung von Lehrangeboten an der LGF unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
  • LIBLIA 2.0: Eine webbasierte Arbeitsumgebung für Lehre und Forschung. Digitaler Handapparat, Forschungsbibliothek, Literaturverwaltung
  • Mneme – Datenbank Kirchengeschichte in Verbindung mit der multimedialen Aufbereitung und Moodle-Begleitung der Hauptvorlesung "Kirchengeschichte I: Alte Kirche" samt Tutorium (WS 07/08)
  • Modularisierung mit Moodle (MMM)
  • Multimediale Unterstützung in der problemorientierten und interdisziplinären Ausbildung ‚Agrarmarketing und Qualitätsmanagement’
  • Multipass
  • novinki. Neuerscheinungen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa
  • Online-Tutorium zum Basismodul Linguistik
  • QuantNet – eine netzbasierte Plattform
  • QUAT - Eine Plattform zur Vermittlung von quantitativen Analysen von Texten für die Geisteswissenschaften
  • Die wissenschaftliche Konstruktion des Europäers. Studierende erarbeiten eine Internetausstellung
  • Wissensräume: HispanoWiki - Bereitstellung einer kollaborativen Plattform für die Bereiche hispanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft

 

2006


  • Altägyptische Schrift und Sprache – Internetbasierte Lehrunterstützung
  • Aufbau einer interdisziplinär-ausgerichteten Lehrmittelsammlung für archäologische und historische Fächer – (Archäologische Fundstücke, Fotografien, Schriftliche Quellen, Oral History)
  • Aufbau einer Medien Datenbank in Mneme sowie Evaluation der Nutzung in Moodle - Unterstützung der Lehrerausbildung in der Didaktik der Biologie
  • Automatische web-basierte Bewertung von Programmieraufgaben
  • BA-Studiengang Europäische Ethnologie
„Bodensteckbriefe“ - Aufbereitung von im Gelände untersuchten Bodenprofilen zur Verbesserung der Wissensvermittlung
  • „Digitale Modellbibliothek“
  • Digitalisierung von Materialien zur Psychologischen Diagnostik
  • Durch E-Learning begleitete Lehre im BA-Studiengang Germanistische Linguistik und im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • E-Learning-Verbund Mittelalterliche Geschichte
  • E-Modul „Lehren und Lernen“ Kooperativer Antrag der Lehrstühle Systematische Didaktik und Schultheorie (Institut für Erziehungswissenschaften)
  • e-Robot – Aufbau eines interaktiven Experimentallabors zum Thema „Humanoide Roboter“, das vollständig über ein Webinterface bedienbar ist
  • EDV-gestützte Lehre in der Geomatic und neue Medien / GeoNeMe
  • „ELSE“ - ...Aufbau eines „e-Learning-Systems“ zur Erweiterung und Standardisierung der Lehre, bei der Umstellung der Diplomstudiengänge zu BA- und MA-Studiengängen...
  • Entwicklung eines webbasierten Einführungskurses für den Bachelor-Studiengang "Archäologie und Kulturwissenschaft" (Tutorium - Profilbereich Griechisch-Römische Archäologie)
  • „Entwicklung interaktiver WebMathematica-Module und Fallstudien in Operations Research“
  • Information Guide zur Fachinformation für Studierende der HU
  • Kustos Web
  • Lehre ins Netz: Bereitstellung virtueller 3-dimensionaler Tiermodelle über Mneme/Moodle des Computer- und Medienservice der HU zur Ermöglichung des breiten Einsatzes in der Lehre
  • Moodle und Multimedia in der organischen Chemie
  • Multimediale Unterstützung von Gründungsprojekten
  • Neuerscheinungen (Novinki) – Internetportal
  • RORR – eine web-basierte Statistiksoftware für die Lehre
  • Sammlung jüdischer Katakomben-Inschriften
  • Sicherung und Erweiterung der e-Kompetenz am Großbritannien-Zentrum
  • Studierbarkeit verbessern durch E-Learning
  • Vermittlung von e-Kompetenz an andere wissenschaftliche Bereiche des Instituts für Romanistik, ausgehend von speziellen Erfahrungen beim Aufbau eines multimodalen Korpus des Spanischen in den USA, ... , für die linguistische Lehre und Forschung
  • Völkerstrafrecht digital
  • Vorlesungsskripte und interaktive Lehrmaterialien
 

 

2005


  • Altes Wissen verjüngen: Das Buch-Scan-Projekt der Bibliothek des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Arabisch I
  • Archivierung von vorliegenden und neuen Videodokumentationen der Datenbank für Virtuelle Kunst in dem neuen MPEG2-Qualitätsstandard als mittelfristig bester und sicherster Archivierungs-Option. Erweiterung und Bereitstellung des Videoarchivs für die Lehre (Hu, Prometheus-Verbund, international)
  • Aufbau eines interaktiven statistischen Lexikons für die Lehre
  • Aufbereitungen von Lehrveranstaltungen in Biochemie
  • Ausbau des eLearning-Verbundprojektes GEOVIS in eine selbsttragende Lernplattform
  • Ausbau und Anpassung des bestehenden Internetauftritts des Humboldt Forum Recht (HFR) an die neuen multimedialen Entwicklungen und der technische Umsetzung des "HFR universitas"
  • Digitalisierung des am Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte sowie am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte vorhandenen Bildmaterials mit dem Schwerpunkt christliche Antike im Rahmen des Medienportals der Humboldt-Universität Berlin
  • Digitalisierung, elektronische Erfassung und Bereitstellung über das Medienportal von Lehrmaterialien und Literatur am Lehrbereich Allgemeine Soziologie
  • Digitalisierung und Einbindung digitalisierter Lehrinhalte in sämtliche Lehrveranstaltungen (LV) des Fachgebietes (FG) Entwicklungsplanung und Projektmanagement (EPM) + deren Bereitstellung zur weiteren Verwendung für andere FG im Medienportal der HU
  • Einsatz elektronischer Tafeln (E-Tafel) in der Lehre am Beispiel der Fernstudiengänge des Instituts für Bibliothekswissenschaft
  • Entwicklung des Lernmoduls "Visualisierung romanischer Bauskulptur - Verortung im architektonischen Kontext"
  • Entwicklung sowie Lehreinsatz multimedialer Technik in Unterrichtspraktika u.a. didaktischen Lehrveranstaltungen und Durchführung/Unterstützung des Projektes Motorische Leistungsentwicklung durch Schulsport
  • Erschließung der wissenschaftlichen Sammlungen des Museums für Naturkunde für die Lehre: Darstellung zoologischer Objekte durch Digital Imaging
  • Erweiterung der Sprachenplattform Linguapolis.net zwecks Einbeziehung der Anglistik und Slawistik
  • Erwerbskompatible Lernaufgaben, Feedback und automatische Fehleranalyse
  • Fachdidaktik Russisch, Medienportal zum Thema "Visuelle Medien im Russischunterricht"
  • Falko - Aufbau eines Suchprogramms und einer Webseite für ein fehlerannotiertes Lernerkorpus der Deutschen
  • Implementation interaktiver Statistikvorlesungen und Erstellung einer Plattform zur web-assistierten Erstellung von Folieninhalten
Interaktive Lernplattform „Boku online“
  • Juristische Zeitgeschichte digital
  • Kulturgeschichte der Informatik
  • Mediävistische Lernplattformen im Netz (MLIN)
  • Mediale Neugestaltung von kognitiv-neurowissenschaftlichem Lehrmaterial der Biologischen Psychologie
  • Moodle-Informatik-Informationskurs
  • Neugestaltung und digitale Aufbereitung des Lehrmoduls "Pflanzenernährung und Düngung" sowie Digitalisierung von vorhandenem Dia-, Photo- und Bildmaterial
  • Pilotprojekt: Multimediale Aufbereitung und Internet-Repräsentation der Lehrveranstaltung "Religionspädagogische Weiterbildung: Kirchengeschichte" (WS 04/06-SS 06) in Verbindung mit der Erstellung einer Datenbank für Unterrichtsmaterialien im Schulfach Ev. Religionslehre (Kirchengeschichte)
  • Produktion digitaler Lehr- und Übungsmaterialien in Deutscher Gebärdensprache
  • Projekt "eTree - elearning about trees…and shrubs"
  • Russiapolis c/o Linguapolis.net (Aufbau einer Textdatenbank unter Einbeziehung spezieller Übersetzungskorpora)
  • "Skandinavische Kunst im Bild", elektronische Erfassung einer Diasammlung (ca. 4000 Stück) und Ablage im Medienportal
  • Sprache und Kognition II - Seminarwebseite
  • Swahili Pepe: Swahili Multimedia Lehrmatieralien im Unterricht, im Internet und zum Selbststudium in der Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften
  • Tutorenprogramm zur Aufbereitung eines webbasierten, kulturwissenschaftlichen Einführungskurses unter Verwendung von Moodle und pbib im Rahmen des Förderprogramms MuMe 2005
  • Umwelt- und Ressourcenökonomie: Integration von Forschung und Lehre durch digitale Kommunikation
  • Unterstützung zur Nutzung des Medienportals für das Objekt- und Lernmanagement: Hilfestellungen zum nachhaltigen Aufbau von webgestützten Kursangeboten und digitalen Sammlungen für Projekte des Multimedia-Förderprogramms
  • Visualisierung von Lehrstoff in der Stadt- und Wohnsoziologie
  • VITAL (Visualisierte Textaufbereitung für die Lehre): Einsatz von Multimediatechnik für eine stärkere Orientierung der strafjuristischen Ausbildung am Gesetz
  • Webunterstützung der Lehre durch Moodle in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

 

 

2004


  • 3D-Anatomie von Organsystemen verschiedener Wirbeltiere mittels Computer-(CT) und Magnetresonanztomografie (MRT), Erstellung von Lehrmaterial
  • Anschubunterstützung für die breite Nutzung des Medienportals der HU: Aufbereiten, Einstellen und Verwalten von multimedialen Materialien durch Projekte des Multimedia-Förderprogramms
  • Bereitstellung von dynamischen Lehrinhalten - am Besipiel der Vorlesungen "Explorative Datenanalyse und Data Mining" und "Empirische Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik"
  • Bereitstellung von Lehrinhalten über das Medienportal der HU: Grundstudium Biologie - Zoologische Bestimmungsübungen für Anfänger
  • Chemische Demonstrationsversuche: Erstellen von Medienobjekten für eine Datenbank im Medienportal der HU
  • Constitution and Politics in the UK – Webgestützte Unterrichtseinheit
  • Datenbank mittelalterlicher Pilgerzeichen
  • Digitalisierung - Archivierung - Dokumentation - Präsentation literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungen
  • Digitalisierung und mediale Neugestaltung von kognitiv-neurowissenschaftlichem Lehrmaterial der Biologischen Psychologie
  • Digitalisierung von Materialien und Bereitstellung über das Medienportal der HU
  • Entwicklung einer Bilddatenbank zur Bereitstellung digitaler Bilder in Lehrveranstaltungen und Archivierung vorhandenen Fotobestandes (Digitalisierung von Diathek und Fotothek)
  • eTree - elearning about trees...and shrubs
  • Fachdidaktik Russisch - Internetplattform zum Thema "Muttersprachler im Russischunterricht"
  • GeoLense - Geodateninfrastruktur für schwerpunktorientierte, interdisziplinäre Forschung und Lehre
  • GRATIS (GRAfiken und Tests Im Strafrecht): Einsatz von Multimediatechnik für die juristische Aus- und Weiterbildung im Bereich des Strafrechts mit dem Ziel der Entwicklung eines selbständig nutzbaren Lern- und Repetitionsprogramms
  • Intermediales Archiv 1650 - 2000 - Digitalisierung von Material und Forschungsergebnissen am Lehrstuhl Ostslawische Literaturen mit Hilfe des Medienportals
  • Die "kulturelle Arbeit" der neuen Medien: (Trans-)Formationen kultureller Identität im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalität in transatlantischer Perspektive (BRD/Europa-USA)
  • Lehrmodul Basiskurse BA-Studiengang
  • Multimedia-Chunks für Deutsch als Fremdsprache - Ein Lernmodul
  • Multimediale, interaktive Gestaltung der Lehre am Institut für Psychologie im Fach 'Psychologische Diagnostik'
  • Musikalische Analyse
  • Online-Diathek und Online-Datenbank der archäologischen Sammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA)
  • Psycholinguistik - Seminarwebsite
  • Sammlung historischer Palästinabilder
  • Strafrecht modern
  • Tutorenprogramm zur Entwicklung und Umsetzung eines universellen Templatesystems für Institutshomepages