Übersicht geförderter Projekte im Förderprogramm Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016/2015 | 2014/2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004
2021
Das digitale Archiv macht sowohl aktuelle Materialien des interdisziplinär ausgerichteten Fachs Kulturwissenschaft als auch historische Quellen und wissenschaftliche Dokumente zur bewegten Geschichte und Ausrichtung der Berliner Kulturwissenschaft zugänglich und bereitet Sie visuell verständlich für Studierende, Lehrende, Forschende und ein breiteres Publikum im Netz auf. Auf seine Inhalte kann künftig für intensive synchrone und diachrone Recherchen, für die multimediale Gestaltung der (Online-)Lehre sowie für tiefergehende Forschungen zurückgegriffen werden.
Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaft
Projektbeteiligte: Liliana Ruth Feierstein, Holger Brohm, Britta Lange, Julia B. Köhne
Ansprechpartner: Prof. Dr. Liliana Feierstein, PD PD Dr. Julia B. Köhne, Dr. Holger Brohm, PD Dr. Britta Lange, Eileen Klingner, Judith Rauwald, Institut für Kulturwissenschaft
Tutoriumgestützte Erstellung eines Online-Leitfadens zur Vermittlung des typischen Codierungs-Workflows und einer „best coding practice“, ausgehend vom Projekt „Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften“
Einrichtung: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Projektbeteiligte: Christian Schaper, Ullrich Scheideler
Link: https://busoni-nachlass.org
Ansprechpartner: Christian Schaper, Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Im Projekt "Digital Literacy und digitales Empowerment für die Gender Studies" wurden auf Basis des Autor*innensystems LernBar der Goethe-Universität Frankfurt am Main drei interaktive Lerneinheiten entwickelt, die speziell orientiert an den Bedarfen in den transdisziplinären Geschlechterstudien Medienkompetenzen in den Bereichen
(1) Recherche, Datenbanken, Kataloge, Suchmaschinen,
(2) Tools des digitalen Wissensmanagements sowie
(3) Arbeitstechniken zur Visualisierung und Präsentation von Studienergebnissen vermitteln.
Diese wurden als Open Educational Resources auf der ZtG-Website veröffentlicht und zusätzlich über moodle den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Zu den Kursen: https://www.gender.hu-berlin.de/de/digital-literacy-und-digitales-empowerment-fuer-die-gender-studies
Einrichtung: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Projektbeteiligte: Gabriele Jähnert, Clara Scholz, Hannah Schmidt, Lydia Romanowski
Ansprechpartner: Dr. Gabriele Jähnert
Die beantragte Förderung hat die Finanzierung einer SHK-Stelle ermöglicht, die an der Schnittstelle zwischen den Angeboten der Fakultät und bereits bestehenden zusätzlichen studentischen Angeboten eingesetzt wird, um digitale Angebote für Studierende in der Examensvorbereitung zur Verfügung zu stellen. Sie fokussiert sich auf die Strukturierung und den Ausbau asynchroner, digitaler Lehrinhalte und Aufbau eines digitalen Materialienarchivs um für Studierende eine kostenlose und wirkungsvolle Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen zu bieten.
Einrichtung: Juristische Fakultät
Projektbeteiligte: Anna Bettina Kaiser, Martin Böhme
Ansprechpartner: Anne Schäfer, Studienbüro der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin
In der Arbeitsgruppe entwickeln Lehrende, Tutor:innen und Studierende des Instituts gemeinsam praktische Anwendungen digitaler Lehre. Dabei kreuzen sich fachspezifische Vermittlungsziele, studentische Erfahrungen und Erkenntnisse der Hochschuldidaktik. Ziel ist die Erarbeitung digitaler Selbstlerneinheiten für Tutorien und Proseminare, die als Module von Tutor:innen und Lehrenden nach den Anforderungen ihrer Kurse angepasst und weiterentwickelt werden können.
Einrichtung: Institut für Geschichtswissenschaften
Projektbeteiligte: Heike Wieters, Eva Göbel, Torsten Hiltmann, Rüdiger Hohls, Thomas Sandkühler
Ansprechpartner: Prof. Dr. Heike Wieters, Institut für Geschichtswissenschaften
- DigitaleOWO – Digitale Module für die Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei existenzielle Herausforderungen unserer Zeit. Unterstützt uns die Digitalisierung auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten, gerechten Welt oder stärkt sie neofeudalistische Strukturen zum Nachteil der sozialen und ökologischen Gesamtsituation? Neben der kreativen Bearbeitung einer, von den Teilnehmenden selbst gewählten, Forschungsfrage und spannenden Diskussionen steht auch das spielerische Heranführen an die Forschungswelt und die Vernetzung der Studierenden über den Kurs hinaus im Fokus.
Einrichtung: Institut für Informatik
Projektbeteiligte: Studentische Initiative Nachhaltigkeitsbüro i.V. Veronika Clara Pinzger/ Hannah Prawitz/ Pascal Kraft. Niels Pinkwart
Ansprechpartner: Anna Luise von Blohn
Das Projekt möchte untersuchen, welche (interaktiven) Elemente ein digitaler (Lehr-/Lern-)Raum benötigt, um die Erfahrungen des physischen Raums zu imitieren und das aus analog-synchronen Settings gewohnte „Lernerlebnis“ zu projizieren. Zunächst wird die Universität als Anwendungsfall untersucht. Das langfristige Ziel ist jedoch die Übertragung der Erkenntnisse auf die (Grundschul-)Lehrkräftebildung sowie die Umsetzung von digitalen Klassenzimmern und Exkursionsräumen in der Grundschule.
Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften und Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Projektbeteiligte: Jurik Stiller, Maria Gäde
Link: hu.berlin/digitalraum
Ansprechpartner: Jurik Stiller, Dr. Maria Gäde
Mit Smartphones und Tablets lassen sich eine Vielzahl moderner Physikexperimente durchführen. Das Projekt stellt Studierenden Mobilgeräte mit unterschiedlicher Ausstattung und Leistung zur Ausleihe für die Teilnahme im Projektseminar Schulexperimente bereit.
Einrichtung: Institut für Physik
Projektbeteiligte: Franz Boczianowsk, Burkhard Priemer
Link: www.physikalische-schulexperimente.de
Ansprechpartner: Dr. Franz Boczianowski, Didaktik der Physik
Ziel der FLOSS-Werkstatt ist es, Studierenden und Lehrenden an der HU Berlin den Einstieg in freie Software zu erleichtern. In theoretischen und praktischen Workshops reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Nutzungsgewohnheiten und erlernen den selbstbestimmten Umgang mit freier Software und dezentralen Diensten. Daneben umfasst das Projekt Online-Informationsangebote und andere Austauschmöglichkeiten, sowie einen Verleih von Laptops mit dem freien Betriebssystem Linux.
Einrichtung: übergreifend
Projektbeteiligte: #gnuHU (studentische Initiative für technisch nachhaltige, freiheitsbewahrende digitale Bildungsräume an der HU Berlin), Shintaro Miyazaki, Rebecca Sieber
Link: https://hu.berlin/floss-werkstatt
Ansprechpartner: #gnuHU, studentische Initiative für technisch nachhaltige, freiheitsbewahrende digitale Bildungsräume an der HU Berlin, Prof. Dr. Shintaro Miyazaki, Juniorprofessur Digitale Medien und Computation an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Rebecca Sieber, Lehrstuhl von Prof. Dr. Herbert Zech für Bürgerliches Recht, Technik- und IT-Recht an der Juristischen Fakultät
- Innovative Propädeutik, nachhaltige Lehrformate und Qualitätssicherung am Institut für Geschichtswissenschaften (DigiProp)
Ausgewählte, vorhandene Lehrinhalte werden in interaktive, digitale Module zusammengeführt. Explizit sollen die OER Materialien für die Pflichtlehre im Kombinationsbachelor mit Lehramtsbezug, zu Kartographie und Geoinformationsverarbeitung im Flipped Classroom Konzept zum Einsatz kommen.
Einrichtung: Geographisches Institut
Projektbeteiligte: Katja Janson
Ansprechpartner: Katja Janson, Geographisches Institut
Im Rahmen des geförderten Projekts "Korpusbasierte Lehr- und Lernkonzepte für den sprachhistorischen Unterricht" werden Lehrmaterialien in Form von Datensätzen, Visualisierungen und Tutorials erstellt, die einerseits den Umgang mit sprachhistorischen Korpora schulen sollen, andererseits zeigen sollen, wie eine historische Sprache durch eine forschende Herangehensweise auf empirischer Grundlage selbständig erlernt werden kann. Die unter dem Label "d4" (=deutsch diachron digitale Didaktik) Produkte werden sortiert nach Korpora (Referenzkorpus Altdeutsch, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch u.a.) und nach linguistischen Ebenen (Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Lexik, Wortbildung) voraussichtlich im Februar 2022 in einer ersten Version veröffentlicht.
Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Projektbeteiligte: Gohar Schnelle
Link: https://www.deutschdiachrondigital.de/rea/auswertungsprojekte/d4/
Ansprechpartner: Gohar Schnelle, Geschichte der deutschen Sprache, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Im Lehr- und Lern-Podcast nordlitt in Gesprächen mit Gästen Vertreter:innen der skandinavistischen Literaturwissenschaft, wichtige Autor:innen, Epochen, Gattungen, Texte und Theorien vorgestellt. Der Podcast wird in Lehrveranstaltungen an der HU und darüber hinaus eingesetzt und richtet sich außerdem an eine interessierte Öffentlichkeit.
Einrichtung: Nordeuropa-Institut
Projektbeteiligte: Stefanie v. Schnurbein
Links:
https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt
https://anchor.fm/nordlitt/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. hc Stefanie v. Schnurbein, Alva Reifenstein, Nordeuropa-Institut
Im Rahmen unseres Projekts entwickeln wir Videovignetten zu fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen aus dem Unterricht im Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht. Diese werden in praxisnahe, digital gestützte Lehr-Lern-Umgebungen eingebettet, um Analyse- und Reflexionskompetenzen von Studierenden des beruflichen Lehramts gezielt zu entwickeln.
Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
Projektbeteiligte: Cornelia Wagner-Herrbach, Georg Tafner, Steffi Badel, Marc Casper, Patrick Richter
Ansprechpartner: Dr. Cornelia Wagner-Herrbach, Prof. Dr. Georg Tafner, PD. Dr. Steffi Badel, Dr. Marc Casper, M. Ed. Patrick Richter Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik
- Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Design – Etablierung eines innovativen Lehr-/Lernkonzepts
Ziel des Projektes ist es den Mitarbeiter:innen der Fakultät Bedingungen zu schaffen, eigene digitale Formate ihrer Seminare und Vorlesungen zu erzeugen und bereitzustellen. Über die Ausleihe des Equipments können professionelle und anspruchsvolle digitale Inhalte für die Lehre erzeugt und bereitgestellt werden.
Einrichtung: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Projektbeteiligte: Manuel Selling
Ansprechpartner: Manuel Selling, DV-Beauftragter der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät
Es entsteht eine Webseite für Lerner*innen der ungarischen Sprache im akademischen und nicht-akademischen Bereich mit einer hohen Anzahl von kulturell relevanten und didaktisch aufbereiteten Lesetexten. Audiovisuelle Materialien und Vokabelhilfen zu den Texten sowie Strategien zur Textentschlüsselung schulen systematisch die Lesekompetenz im Bereich Ungarisch als Fremdsprache.
Einrichtung: Institut für Slawistik und Hungarologie
Projektbeteiligte: Tamás Görbe
Ansprechpartner: Tamás Görbe, Institut für Slawistik und Hungarologie, Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur
- Projekttutorium zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Studienstart 3.0: Das Archäologische Grundstudium als neues Blended Learning-Format
Zur Verbesserung der Möglichkeiten von Studierenden in hybriden oder nutzungsoffenen Arbeits- und Lernszenarien stattet die Universitätsbibliothek in einem Pilotprojekt Gruppenarbeitsräumen mit Visualisierungs- und Präsentationstechnik aus. Die Pilotanwendungen werden im Bibliotheksbetrieb evaluiert und bilden eine Grundlage für weitere Planungen zu einer verbesserten technischen Ausstattung der Universitätsbibliothek als zentralem Lern- und Kommunikationsort der Humboldt-Universität.
Einrichtung: ZE Universitätsbibliothek
Projektbeteiligte: Christian Winterhalter, Andreas Lehmann, Ulrike Schenk, Birgit Stumm, Anja Doreen Müller
Link: https://www.ub.hu-berlin.de/de
Ansprechpartner: Christian Winterhalter, ZE Universitätsbibliothek
- Videos in der Sprachpraxis (slawische Sprachen)
- Videounterstützung und mobile digitale Betreuung bei der Bedienung von Apparaturen und Geräten im Chemielabor
Das WEBLAB KuWi setzt sich mit der Archivierung und Verfügbarmachung audiovisueller Inhalte aus der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre auseinander. Die Akzente liegen hierbei auf dem Bewegtbild und zeitbezogenen Medien. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung einer Online-Datenbank, welche einer erhöhten Sichtbarmachung der Arbeiten von Studierenden dient, ebenso wie einem Austausch zwischen Lehrenden, Interessierten und Studierenden.
Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaften
Projektbeteiligte: Brigitta Kuster, Ahmad Reza Nosrati, Muriel Weinmann
Ansprechpartner: JP Dr. Brigitta Kuster, Muriel Weinmann; Institut für Kulturwissenschaften
Ziel des Projektes ist die Konzeption und Erstellung eines Wikis „Lehren und Lernen mit Videos“, in dem Informationen sowie Best Practice mit interaktiven Elementen dargeboten werden. Hochschullehrende und Lehrkräfte an Schulen erhalten eine evidenzbasierte Systematik für die Videonutzung sowie Anwendungsbeispiele für Lernvideos, die sie zielbezogen für die eigene Arbeit heranziehen können.
Einrichtung: Institut für Biologie
Projektbeteiligte: Sabine Meister, Annette Upmeier zu Belzen, Anna Beniermann, Hauke Hellwig
Link: https://www.biologie.hu-berlin.de/de/gruppenseiten/fachdidaktik/forschung/f_lernprojekt
Ansprechpartner: Paolo Lucas Sciascia (studentische Hilfskraft)
2020
Ziele des Projekts waren die Erweiterung, Qualitätssicherung und Veröffentlichung des Korpus BeDiaCo (Berlin Dialogue Corpus). BeDiaCo enthält spontansprachliche Dialoge in verschiedenen Aufnahmesituationen (aufgabenorientiert/aufgabenfrei und face-to-face/Zoom) und steht im Medienrepositorium für die Forschung und Lehre zur Verfügung.
Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Projektbeteiligte: Christine Mooshammer, Malte Belz
Links:
Belz, Malte, Christine Mooshammer, Alina Zöllner und Lea-Sophie Adam (2021). Berlin Dialogue Corpus (BeDiaCo). Version 2. Humboldt-Universität zu Berlin. url: https://rs.cms.hu-berlin.de/phon
Belz, Malte, Alina Zöllner, Megumi Terada, Robert Lange, Lea-Sophie Adam und Bianca Sell (2021b). Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus BeDiaCo v2. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.4593351
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christine Mooshammer, Dr. Malte Belz, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
- Data Literacy Screencasts (DALIS): fachspezifische Video-Lernmaterialien für digitale Datenkompetenz in der ethnografischen Forschung
Das Ziel des Projektes „Forschungsdaten-Leitlinien für studentische Abschlussarbeiten am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)“ ist es, den Studierenden Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie die Forschungsdaten, die in ihren Abschlussarbeiten anfallen, professionell und wissenschaftlich korrekt erfassen, dokumentieren und ablegen können. Zu den erstellten Hilfsmitteln gehören eine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten, Leitfragen für den Arbeitsprozess mit Forschungsdaten, Leitfaden zum Erstellen von Einverständnis-/Datenschutzerklärungen, ein Template für Datenmanagementpläne (DMP) sowie Beispiele für alle Hilfsmittel.
Einrichtung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Projektbeteiligte: Vivien Petras, Nico Saß
Link: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/rundumdasstudium/fdm-fuer-studierende
Tweet: https://twitter.com/IBI_HU/status/1471765738134413314
Ansprechpartner: Prof. Vivien Petras, PhD; Nico Saß, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Lernplattform für den Aufbau professioneller Kompetenzen der Studierenden im Förderschwerpunkt Sprache für Blended Learning Formate. Die Lernplattform wird so gestaltet, dass praxisnah Wissen im Bereich der theoretischen, diagnostischen und förderbezogenen Fähigkeiten aufgebaut werden kann. So werden anhand konkreter Fallbeispiele die entsprechenden Kompetenzen durch verschiedene Aufgabentypen geübt.
Einrichtung: Institut für Rehabilitationswissenschaften
Projektbeteiligte: Romy Räling, Michael Wahl
Ansprechpartner: Dr. Romy Räling, Prof. Dr. Michael Wahl
Ziel des Projektes der Stabsstelle Qualitätsmanagement mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationwissenschaft war es, einen Beitrag zur Validierung der Erfassung ausgewählter digitaler Kompetenzen bei Studierenden an der HU Berlin mittels systematischer Auswertung der Freitextantworten zu Wissensfragen bei der Kompetenzerfassung zu leisten. Dabei wurde in mehreren Schritten die inhaltsanalytische Auswertung der Freitextantworten durchgeführt und für verschiedene Ergebnispräsentationen aufbereitet.
Einrichtung: Universitätsverwaltung, Qualitätsmanagement
Projektbeteiligte: Sandra v. Sydow, Maria Gäde, René Krempkow
Links: verwandtes Projekt der Stabsstelle Qualitätsmanagement: Kompetenzerfassung
Publikation: Wie digital kompetent sind Studierende?
Ansprechpartner: Sandra v. Sydow, Stabsstelle Qualitätsmanagement
Das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ) realisiert mit UrbanOpen eine Sammlung von Bachelor- und Masterarbeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Stadtforschung: Ethnographische, geographische und soziologische Arbeiten zeigen inter- und transdisziplinär die Vielfalt und Komplexitäten von Städten auf.
Einrichtung: Institut für Sozialwissenschaften
Projektbeteiligte: Andrej Holm, Henrik Schultze
Ansprechpartner: Dr. Andrej Holm / Dr. Henrik Schultze, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
- Virtuelle Lehr-/Lernwerkstatt zum (literatur-)wissenschaftlichen Arbeiten
Das Projekt widmet sich dem Aufbau einer Wissensbibliothek zum Thema "Künstliche Intelligenz in den Materialwissenschaften". Ziel ist es, Studierende im Umgang mit Big Data professionell auszubilden. Vermittelt wird das Wissen durch eine Online-Vorlesungsreihe, welche simultan aufgezeichnet, aufbereitet und einem breiten Publikum als Online-Videokurs angeboten wird. So wird das Wissen dieses aktuellen Forschungsfeldes analog zu einer Bibliothek aufbereitet, vermittelt und dauerhaft gespeichert.
Einrichtung: Institut für Physik
Projektbeteiligte: Claudia Draxl, Victoris Coors
Links:
Videos der Vorlesungsreihe
Videos in einer Wissensbibliothek
Ansprechpartner: Victoria Coors
2019
- 3D-LEARNING-LAB - Implementierung von VR & AR als Lehr-&Lern-Medium in der Archäologie
- Ausstattung für computergestützte Datenanalyse in der Lehre
Zielsetzung des beantragten Projekts war die Stärkung der Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden im Umgang mit digitalen Unterrichtsmedien, insbesondere digitalen Tafeln. Im Rahmen des Projekts wurde ein Unterrichtsraum (DOR 24, 1.403) mit digitalen Medien ausgestattet, um diese in der Lehrkräftebildung flexibel einsetzen zu können.
Einrichtung: Institut für Romanistik
Projektbeteiligte: Dr. Katharina Wieland
Ansprechpartner: Dr. Katharina Wieland, Institut für Romanistik, Didaktik der romanischen Sprachen
- Digitale InfraStruktur für kooperatives Lernen am Institut für Physik (DISko)
- Digitale Inklusion mit iPads in der Hochschullehre - insbesondere der Lehramtsausbildung
- Digitale Medien für die Lehrkräftebildung in Fremdsprachen
- Innen- und Außenlernraum des SBZ Motorenprüfstand
Das Geographische Institut hat mit drei interaktiven Whiteboards, inkl. Dokumentenkameras, und einem Tablet eine Flexibilisierung der Projektionsfläche für die Lehrenden erreicht. Studierende nutzen die Whiteboards für selbstständige Arbeitsphasen.
Einrichtung: Geographisches Institut & IRI THESys
Projektbeteiligte: Tobias Krüger, Matthias Baumann, Stephan Schulz, Péter Bagoly-Simó, Klaus Neitzel
Ansprechpartner: Prof. Dr. Tobias Krüger, Geographisches Institut & IRI THESys
Mit großem Engagement konnten das Projektteam, vor allem aber die zahlreichen, freiwillig involvierten SHKs aus verschiedenen Lernbereichen zusammen mit Expert*innen ein komplettes fächerübergreifendes Workshopprogramm zum Umgang mit und Einsatz der neuesten Generation interaktiver Tafeln erstellen und zumindest einmalig noch vor Ausbruch der Pandemie bei großer Resonanz erfolgreich durchführen. Die dazu erarbeiteten detaillierten Konzepte sowie geschaffenen Netzwerke werden bei der anstehenden Umgestaltung der "Grundschulwerkstatt" einen wichtigen Beitrag darstellen und die Workshopangebote zukünftig ausgebaut.
Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulwerkstatt
Projektbeteiligte: Martin Guljamow Juliane Gröber, Emmanuelle Rabussière, Chantal Häge
Ansprechpartner: Martin Guljamow, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Studierende können mit Hilfe der Raspberry Pi-Plattform und zugehöriger Peripherie den Umgang mit in der Makerszene geläufiger Hardware erlernen und ihre Programmierfähigkeiten verbessern.
Einrichtung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Projektbeteiligte: Robert Jäschke
Asprechpartner: Prof. Dr. Robert Jäschke, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Einrichtung eines Lehr- und Lernraums für Seminare im Bereich der digitalen Text- und Musikedition mit der für Editionsinstitutionen typischen Spezialaustattung, u.a. zur Nutzung im Projekt „Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften“.
Einrichtung: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Projektbeteiligte: Christian Schaper, Ullrich Scheideler
Link: https://busoni-nachlass.org
Ansprechpartner: Christian Schaper, Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Mit der Beschaffung eines Klassensatzes Tablets bietet die AG Didaktik der Physik den Lehramts-Studierenden die Möglichkeit, sich mit digitalen Medien im Kontext des Physikunterrichts und seiner Didaktik auseinander zu setzen.
Einrichtung: Institut für Physik
Projektbeteiligte: Franz Boczianowsk, Burkhard Priemer
Ansprechpartner: Dr. Franz Boczianowski, Didaktik der Physik
Ein bestehender PC-Pool (primär für die freie Arbeit genutzt) soll in einen – für die gesamte Fakultät nutzbaren – medienunterstützten Unterrichtsraum umgewandelt werden. Dieser soll dann für Seminar-, seminarbegleitende- und Gruppen-Arbeit genutzt werden. Um die technischen Möglichkeiten zu erweitern, wird die Anschaffung eines Smartboards und mehrerer “AirServer NUC“ beantragt.
Einrichtung: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Projektbeteiligte: Manuel Selling
Ansprechpartner: Manuel Selling, DV-Beauftragter der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät
Das Hauptziel des Projektes war es, die Studierenden der Rehabilitationswissenschaften zu sensibilisieren, neue Technologien für die Unterstützung der Selbsthilfe und Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu unterstützen. Dazu sollte am Beispiel des 3D Drucks der Fokus vor allem auf die Hilfsmittel und Hilfsmittelentwicklung gesetzt werden. In Seminaren wird der 3D Drucker jetzt eingesetzt.
Einrichtung: Institut für Rehabilitationswissenschaften
Projektbeteiligte: Holger Hünermund
Ansprechpartner: Dr. Holger Hünermund Institut für Rehabilitationswissenschaften
Ziel des Projektes war die Technik unserer Seminarräume an die neuen Standards anzupassen. Am Nordeuropa-Institut gibt es vier Seminarräume, die für den regulären Unterricht benutzt werden. Zwei Seminarräume sind mit Beamern (Deckenmontage) ausgestattet und in zwei Räumen waren alte Fernseher. Die „Standardausstattung“ der Räume war bereits über 10 Jahre alt.
Einrichtung: Nordeuropa-Institut
Projektbeteiligte: Katarzyna Mandau-Klomfaß
Ansprechpartner: Katarzyna Mandau-Klomfaß, Nordeuropa-Institut
Die Arbeit mit einem Touchscreen stellt für alle Seminargruppen eine Bereicherung in Bezug auf interaktive Lehre dar. Zudem ermöglicht sie insbesondere den künftigen Lehrkräften den Umgang mit einem gängigen Medium in den Berliner Schulen. Aufgrund der Corona-Epidemie fehlen bislang praktische Erfahrungen.
Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Projektbeteiligte: Pia Knoeferle, Carsten Schliewe
Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. Pia Knoeferle, Herr Dipl.-Ing. (FH) Carsten Schliewe, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Die iPads ermöglichen Nutzer:innen, die Bibliothek mit der App Actionbound selbständig spielerisch zu erkunden. Zudem sollen Nutzer:innen in einem Präsenz-Schulungsformat mit Apps in wissenschaftlichen Bibliotheken vertraut gemacht werden. Außerdem können die Geräte für individuelle Beratungsformate eingesetzt werden. Leider sind diese Szenarien in der Pandemiesituation momentan so kaum umsetzbar, daher bieten wir zumindest App-Schulungen per Coffee Lecture an.
Einrichtung: ZE Universitätsbibliothek
Projektbeteiligte: Ulrike Schenk, Julia Roeder
Links:
https://box.hu-berlin.de/f/3544b52008924b239a07/
https://box.hu-berlin.de/f/602ab3f421fe4cd8a288/
Ansprechpartner: Dr. Ulrike Schenk, ZE Universitätsbibliothek
- Verbesserung der Lehr- und Lernräume am Institut für Informatik
2018
- Aufarbeitung von RoboCup-Videodaten für die Nutzung in der Lehre (ROBOVID)
- Aufbau eines Medienrepositoriums, Software Feldpartitur
- BLinG HU (Blended Learning Geographie Humboldt-Universität)
In der jungen BRD wurden im Auftrag der Alliierten gezielt Filme zur demokratischen Reeducation der deutschen Gesellschaft nach Kriegsende produziert und ab Juni 1945 ausgestrahlt. Innerhalb des Projekts Reeducation nach 1945 – Film als Mittel der Bildungs- und Kulturarbeit wurde dieses Material im Rahmen zweier Seminare (2019/20 in Kooperation mit Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela und Prof. Dr. Brigitta Kuster) nicht nur gezeigt und kulturtheoretisch reflektiert, sondern es schuf zugleich die Grundlage für eine technisch und methodisch eng begleitete studentische Arbeit.
Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaft
Projektbeteiligte: Liliana Ruth Feierstein
Links:
https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/forschung-2/4616-2/#more-4616
https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/lehre/lv-sose-2019/
https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/lehre/lv-wise-2019-20/
https://www.arsenal-berlin.de/de/kalender/filmreihe/calendar/2020/january/29/article/8244/3004.html
Ansprechpartner: Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein, Institut für Kulturwissenschaft
Das Projekt hat die Videoaufnahmen von Vorlesungen ermöglicht, die den Kern der makroökonomischen Ausbildung der Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (gegenwärtig mit etwa 3000 Studierenden) abbilden. Schon vor der Pandemie waren im Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen "Makroökonomie I", "Makroökonomie II", und "European Integration," sowie im Masterbereich "Introduction to Advanced Macroeconomic Analysis" sowie "Labor Markets with Search and Matching Frictions" für Studierende verfügbar.
Einrichtung: Institut für Wirtschaftstheorie II
Projektbeteiligte: Michael C. Burda
Link: Die verfilmten Vorlesungen sind auf den entsprechenden Moodle-Seiten und dem YouTube Channel des Instituts für Wirtschaftstheorie II hochgeladen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. h.c. Michael C. Burda, Ph.D., Institut für Wirtschaftstheorie II
Seit WiSe 2018/19 werden in den Seminaren „Texte verfassen – Schreiben und Rechtschreiben“ im fünften/sechsten Fachsemester des Bachelorstudiengangs „Bildung an Grundschulen“ (Fach Deutsch) wiederholt Erklärvideos zu Rechtschreibphänomenen oder schulischen Schreibaufgaben erstellt. Dabei erwerben die Studierenden sowohl Kompetenzen im Umgang mit digitaler Videotechnik als auch fundierte Kenntnisse in der Rechtschreib- und Schreibdidaktik. Das Potential von Erklärvideos wird anhand der Ergebnisse als „Unterrichtsmethode“ und als „Unterrichtsmedium“ für den Rechtschreib- und Schreibunterricht reflektiert und diskutiert.
Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften
Projektbeteiligte: Florian Dietz, Maike Löhden
Ansprechpartner: Florian Dietz, Maike Löhden, Institut für Erziehungswissenschaften
- Erklärvideos/Tutorials in der Agrarbildung
- FAME – Financial Accounting Made Easy
Evaluiert wurde ein Flipped Learning-Ansatz, in welchem die Selbstlernphase durch interaktive Online-Vorbereitungskurse unter Nutzung verschiedener Video-Formate und die Präsenzphase durch aktive Lernphasen besondere Wertschätzung der Studierenden erfuhren.
Einrichtung: Institut für Biologie
Projektbeteiligte: Annette Upmeier zu Belzen
Link: https://www.biologie.hu-berlin.de/de/gruppenseiten/fachdidaktik/forschung/f_lernprojekte
Ansprechpartner: Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen, AG Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung, Institut für Biologie
- Fremdsprachen-Unterricht mit dem Greenbox-Labor (FUnGreen): Produktion von Erklärvideos in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen des Master of Education Englisch und Russisch
Es werden einführende „Handling“-Videos zu den speziellen, im Arbeitskreis genutzten chemischen Arbeits- und Messtechniken erstellt. Erprobt wird durch Erfahrungsträger eine digitale Fernbetreuung (Echtzeit) von Lernenden beim Beginn der alleinigen Benutzung von Messgeräten.
Einrichtung: Institut für Chemie
Projektbeteiligte: Andrea Zehl, Wolfgang Christen
Ansprechpartner: Dr. Andrea Zehl, Institut für Chemie, AK Ray
Am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) wurde im Rahmen des Projektes wichtige Kameratechnik angeschafft, die es ermöglicht, externe Inhalte audiovisuell in die Lehre zu bringen. Zudem wurden Lehrende bei der Erstellung von flipped classroom Szenarien und Videovorträgen mittels des OBS-Studios unterstützt. Die Kameratechnik wurde anschließend in einem Studierendenprojekt im Sommer 2019 verwendet und ist heute Teil der hybriden Lehre im Fernstudium. Die im Rahmen des Projektes entstanden Videos werden heute in den Lehrveranstaltungen des Fernstudiums nachgenutzt. Die im Rahmen der Kooperation mit der UB gedrehten Filme über das Grimmzentrum sind auch heute noch auf der Website des GZ abrufbar.
Einrichtung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Projektbeteiligte: Ulrike Liebner, Ulla Wimmer , Melanie Rügenhagen
Links:
https://twitter.com/FernstudiumIBI/status/1445052810337439753
https://www.ub.hu-berlin.de/de/standorte/jacob-und-wilhelm-grimm-zentrum
https://www.youtube.com/watch?v=IAv_qTklwzk&list=PLMZeVM8yCP1u-nX3BgVar47UH3lHw-Y1q&index=10&t=0s
https://www.youtube.com/watch?v=Zmu0_yNAyeE&list=PLMZeVM8yCP1u-nX3BgVar47UH3lHw-Y1q&index=12&t=0s
Ansprechpartner: Ulrike Liebner, Ulla Wimmer (IBI) und Melanie Rügenhagen (IBI/HEADT)
- Lehrfilm „Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten von archäologischen 3D-Daten
- QDA-Plus: Fachspezifische Video-Tutorials für computergestützte qualitative Datenanalyse (QDA) mit MAXQDA
- SOLO – „Soil in Motion“ – eine videobasierte Lernplattform für Prozesse in und mit Böden und Bodenschutz
- Sprachmittler im Asylverfahren – Erstellung von Videotutorials für die Schulung von qualifizierten Sprachmittlern
Im Rahmen des Projektes wurde ein Manual zur Produktion von Videos erstellt. Das Manual beschreibt die Produktion von Videos zur Erfassung des sonderpädagogisch relevanten, schulischen Lehr-Lern-Geschehens und zur Verbesserung der Lehrkräftebildung. Durch die erworbene Technik steht den Angehörigen des Instituts nun Videoequipment zur Verfügung, das für unterschiedliche Forschungs- und Lehrzwecke qualitativ sehr hochwertige Produktionen erlaubt. Verschiedene Forschungsgruppen des Instituts haben die Technik und das Manual bisher eingesetzt.
Einrichtung: Institut für Rehabilitationswissenschaften
Projektbeteiligte: David Zimmermann, Josef Hofman
Ansprechpartner: Josef Hofman M.A.
- VIDEO / ICH SEHE! Pilotprojekt zur Erschließung eines neuen Mediums archäologischer Wissensvermittlung
- Video im Chemie-Laborpraktikum
- Videobasierte Analysen von Unterrichtssequenzen im Fach Wirtschaft und Verwaltung (ViTea – Video‐Teaching Wirtschaft)
- Videogestützte Einführung in das Lehren und Lernen von Chemie (Chemiedidaktik digital)
- Videogestützte multimediale Vorlesung und „Flipped Classroom
- Videostudio Slawistik
Das Virtuelle Archiv repräsentiert die Geschichte der Einwanderung von Juden in Lateinamerika zwischen 1933 und 1945 und wurde im Rahmen eines Forschungsseminars (2017/18) am Lehrstuhl für Transkulturelle Geschichte des Judentums aufgebaut. Vornehmlich zeigt es jedoch einen eindrucksvollen Kulturtransfer zwischen den Kontinenten, den Studierende mithilfe verschiedener Medien – über Audio- und Videofeatures, Hörstücke oder Websites – aufgearbeitet und rezipierbar gemacht haben.
Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaft
Projektbeteiligte: Liliana Ruth Feierstein
Link: https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/virtuelles-archiv/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein, Institut für Kulturwissenschaft
2017
Ziel des Projekts ist die Integration von adaptiven Prüfungsformen in Moodle.
Im Moodle der HU sind zur Zeit nur statische Testformen verfügbar, die kaum Möglichkeiten bieten, adaptive Lernumgebungen aufzubauen. Im Rahmen des Projektes soll ein adaptiver Selbsttest in Moodle implementiert werden. Dabei sollen zum Einen die Fragen dem Lernstand angepasst werden, um diesen besser zu erfassen. Zum Anderen sollen dem erfassten Lernstand entsprechend, Lernmaterialien als Hilfestellung angeboten werden. In dem Projekt wird dazu u.a. auch H5P und die entsprechende Moodle-Integration evaluiert.
Einrichtung: Institut für Informatik und bologna.lab
Projektbeteiligte: Robert Sombrutzki, Sabrina Hahm - bologna.lab (bis 2020)
Links:
https://adaptivequiz.informatik.hu-berlin.de/
https://moodleplayground-dev.informatik.hu-berlin.de
Ansprechpartner: Robert Sombrutzki, Institut für Informatik, Sabrina Hahm, bologna.lab (bis 2020)
- ARB-OLO
Ziel des Projektes BLinK-HU ist es, die blended learning-Materialien der Klimageographie auf ein mit bisher zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mögliches Niveau zu heben, zu ergänzen bzw. zu erweitern, vertiefter auszuarbeiten und dabei inhaltlich, konzeptionell und bzgl. der Umsetzung zu professionalisieren, sowie speziell auf die Bedürfnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin zu zuschneiden.
Einrichtung: Geographisches Institut
Projektbeteiligte: Christoph Schneider
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schneider, Geographisches Institut
- Digital History Hub
Im Rahmen des Projekts wurde der Nachlass des Mediziners Robert Koch neu geordent und digitalisiert. Die Dokumente sind online über die elektronischen Findbücher des Archivs zugänglich. Das Projekt diente auch dazu, durch die Beschaffung eines professionellen Scanners einen gut funktionierenden Workflow für weitere Digitalisierung des Archivmaterials zu etablieren. Kontinuierlich wird der online-Zugang zu den Archivalien erweitert.
Einrichtung: Universitätsarchiv
Projektbeteiligte: Aleksandra Pawliczek, Yong-Mi Rauch
Link: Auszug aus dem Geburts- und Taufbuch der Parochie Clausthal, Taufe von Hermann Heinrich Robert Koch, unter: https://www.archiv-hu-berlin.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3775#4e4c204b6f6368x20
Ansprechpartner: Dr. Aleksandra Pawliczek, Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin, ZE UB
- Digitale Lehrgrammatik zur hieroglyphisch-ägyptischen Schrift und Sprache
- Digitalisierung und Erschließung der Magnettonbänder des Lautarchivs
- Ecco – Environment for corpus creation and use
- edoc-OJS
Etablierung einer XML-Datenbank und Formulierung eines TEI-Basisformats für die musikwissenschaftliche Edition von Textquellen im Projekt „Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften“.
Einrichtung: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Projektbeteiligte: Christian Schaper, Ullrich Scheideler
Link: https://busoni-nachlass.org
Ansprechpartner: Christian Schaper, Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
- Hörsaal / Klassenzimmer digital – OER-Templates
KliStap, "Klimawandelanpassung in der Stadtplanung" ist ein webbasiertes Lernwerkzeug zu den komplexen Wechselwirkungen zwischen Stadtklima und Klimawandel unterstützt im Förderprogramm 2017 der Humboldt-Universität zu Berlin 'Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium'.
Einrichtung: Geographisches Institut
Projektbeteiligte: Christoph Schneider
Links:
http://www.klistap.hu-berlin.de/
https://www.geographie.hu-berlin.de/de/abteilungen/klimatologie/forschung/stadtklima-und-luftreinhaltung/BLinK-HU
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schneider, Geographisches Institut
Kollaborative Arbeit in GitLab durch HU-Angehörige sowie externe Nutzerinnen und Nutzer.
Einrichtung: ZE Computer- und Medienservice
Projektbeteiligte: Mathias Roland, Andreas Kuhnert
Link: https://scm.cms.hu-berlin.de
Ansprechpartner: CMS-WebTech, ZE Computer- und Medienservice
- Lernen im moodlebasierten Praktikum
- Managerial Accounting Made Easy
In der Projektlaufzeit wurde ein tragfähiges Fundament für die Multimedia-Lernwerkstatt aufgebaut. Seitdem hat sich viel getan, aus der Lernwerkstatt wurde ein multimediales Lehr-Lern-Labor etabliert: Das "math.media.lab" wurde feierlich und pressewirksam am 14.6.2019 erföffnet und befindet sich im Lehrgebäude am Hegelplatz der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort werden u.a. selbstentwickelte, wissenschaftsbasierte Fortbildungen sowie Seminare durchgeführt und Good-Practice-Beispiele für Lernumgebungen sowie technisches Equpiment zum Ausprobieren und Ausleihen angeboten werden. Im math.media.lab wird zu vielfältigen Fragen des digital unterstützten Lernens im Mathematikunterricht und innovativen Ideen für die Mathematiklehrkräftebildung geforscht.
Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften
Projektbeteiligte: Katja Eilerts, Martin Guljamow
Link: hu.berlin/math-media-lab
Ansprechpartner: Prof.in Dr.in Katja Eilerts (Institut für Erziehungswissenschaften)
- Multimedia-Lernwerkstatt für die Grundschulpädagogik
Sichtung, (Weiter-)Entwicklung und Zusammenstellung von Smartboard-Folien für den Einsatz in der universitären Vermittlung slawischer Sprachen; Katalogisierung der Projektergebnisse im Medienrepositorium der HU als OER.
Einrichtung: ZE Sprachenzentrum und Institut für Slawistik
Projektbeteiligte: Christiane Roth, Heike Wapenhans
Links:
https://rs.cms.hu-berlin.de/smartslaw/pages/home.php?login=true
https://rs.cms.hu-berlin.de/smartslaw/pages/search.php?search=!collection199&order_by=collection&sort=ASC&archive=&daylimit=&k=&restypes=
Ansprechpartner: Dr. Christiane Roth, ZE Sprachenzentrum, Abt. Slawische Sprachen, Dr. Heike Wapenhans, Institut für Slawistik, Fachdidaktik Russisch
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines One-Button-Recording-Studios. Dieser prototypische Aufbau soll in der Projektlaufzeit um verschiedene – der jeweiligen didaktischen Situation angepasste – Aufnahmeszenarien erweitert werden und zu einem neuen Dienst des CMS ausgebaut werden.
Einrichtung: ZE CMS
Projektbeteiligte: Uwe Pirr, Jörg Schulze
Ansprechpartner: Uwe Pirr, Jörg Schulze, Abt. Digitale Medien
Das Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Repositoriums von Lehrvideos mit einer Dauer von jeweils ca. 20 min. Die Videos behandeln komprimiert alle grundlegenden Inhalte, die in der Vorlesung „Basismodul Didaktik der Physik“ des Kombi-Bachelor-Studiengangs behandelt werden.
Einrichtung: Institut für Physik
Projektbeteiligte: Franz Boczianowski, Burkhard Priemer
Link: https://www.youtube.com/channel/UCeXhYYyhY9cWis8VUUdLQbg/playlists
Ansprechpartner: Dr. Franz Boczianowski, Didaktik der Physik
Dank der Förderung im Förderprogramm Digitale Medien 2017 durch die Medienkomission des akademischen Senats konnten im Projekt „Das Praxissemester-Wiki – Die kollaborative Informationsplattform für das Praxissemester“ digitale Informationsformate, -webseiten realisiert werden. Langfristig hat sich daraus nun ein Moodle-Kurs für das Praxissemester entwickelt, in dem über 700 Studierende jährlich Informationen zum Praxissemester im Lehramt erhalten.
Einrichtung: ZE PSE
Projektbeteiligte: Magnus John, André Sternitzke
Ansprechpartner: Magnus John, André Sternitzke, ZE Professional School of Education
Ziel war die Entwicklung einer Pilotlösung für den Aufbau eines Repositoriums zur Speicherung von Forschungsdaten des Lehrstuhls Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht inklusive Vergabe von Metadaten.
Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften und ZE CMS
Projektbeteiligte: Jurik Stiller, Frank Kühnlenz
Links:
https://rs.cms.hu-berlin.de/su_video/
https://rs.cms.hu-berlin.de/su_audio_transkr/
https://rs.cms.hu-berlin.de/su_rohdaten_sekan/
Ansprechpartner: Frank Kühnlenz, ZE CMS, Jurik Stiller, Institut für Erziehungswissenschaften
- Research Data Catalogue HU Berlin
Im Rahmen des Projekts wurde die Kommunikation zwischen Studierenden, schulischen Mentor*innen und betreuenden Universitätsdozent*innen im Praxissemester mittels Befragung untersucht und Lösungsansätze zu einer digital unterstützten Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Praxissemester ausgearbeitet. Im Sinne der Stärkung der Medienkompetenz der Studierenden fanden weiterhin Tutorien für den Medieneinsatz im Praxissemester, vor allem zur Nutzung der digitalen Tafeln statt.
Einrichtung: Institut für Romanistik
Projektbeteiligte: Dr. Katharina Wieland
Ansprechpartner: Dr. Katharina Wieland, Institut für Romanistik, Didaktik der romanischen Sprachen
- Verbesserung des responsiven Designs der HU-Webseiten
Es entstand eine Webseite für Lerner*innen der ungarischen Sprache im akademischen und nicht-akademischen Bereich mit einer hohen Anzahl von didaktisch aufbereiteten Videointerviews mit ungarischen Muttersprachler*innen. Vokabelhilfen, Transkripte und Aufgaben zu den Aufnahmen schulen systematisch die Hörverstehenskompetenz im Bereich Ungarisch als Fremdsprache.
Einrichtung: Institut für Slawistik und Hungarologie
Projektbeteiligte: Tamás Görbe
Link: https://media.hu-berlin.de/magyar
Ansprechpartner: Tamás Görbe, Institut für Slawistik und Hungarologie, Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur
- Virtuelles Archiv der deutschsprachigen jüdischen Emigration und Geschichte
2016/2015
- Arboreteum-online
- Archäologische Wissensvermittlung digital
- Blended Learning im BA/MA Sozialwissenschaften und im BA/MA Gender Studies
- Clusters of Change: an interactive online database
- Datenmanagement HU-Dauerfeldversuche
- E-Learning im Grundkurs Neues Testament
- Edition in der Musikwissenschaft: Methoden, Medien, Perspektiven
- Edupolis – Einrichtung eines MOOCs für Lehramtsstudenten im Bereich Fremdsprachen
- eLPhy (Portfolio)
- EPoS – Elektronische Prüfungen online in Statistik
- Ergänzende, digitalisierte Lehrinhalte im Hochschulunterricht am Beispiel der Vorlesung ‚Europäische Integration‘
- ForPrim-WBArch-E
- Internetrechtliches Informationsportal
- IT-Strategien zu den wissenschaftlichen Sammlungen der HU: Bedarfserhebung und Entwicklung von Showcases des Medien-Repositoriums
- KOLIS – Kollaborative Infrastruktur der Stadtforschung
- Multimediale Datenbank für laut- und gebärdensprachliche Primär- und Sekundärdaten
- Neue Kanäle für den Moodle-Support
- Online-Tutorial „Forschungsdatenmanagement an der HU“
- POLISDATO (Polis Data Tool, PDT)
- Projekt – ZUGRIFF
- Sozialwissenschaftliche Forschungsdatenbank (SoWiDa)
- StimmenRepos
- Studierendenzentrierte und individualisierte Lehre durch interaktive Lernvideos
- Vorbereitungskurs für den Masterstudiengang Integrated Natural Re- source Management
- Weiterentwicklung der HU-Blog- und -Wikifarm
- Zentrales Content-Management-System Plone: Modernisierung der HU-eigenen AddOns
2014/2013
- Auditive Kulturwissenschaft
- DB-ARBORETUM
- Dokumentarfilm Norwegen 2013
- e-Learning Kurs „Kognitive Robotik“ unter Nutzung von Roboter-Simulationen (eKogRob)
- Einsatz von Tablet-Computern im Praxissemester und in studentischen Forschungsprojekten
- Entwicklung eines Tools zur outputorientierten Curriculumsplanung
- Express - Exchange!of primary experimental sources and software (Austausch-Plattform für primäre Experimentaldaten)
- Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung: Gestaltung von Laboren
- GeoLand, Landschaften und ihre Genese
- HU-Blog- und Wiki-Server: Überführung von der Testphase in den Produktivbetrieb
- Imagelab
- Intercultural Dialogue in Academic Teaching and Research
- kiswavideo@hu-berlin.de – Audiovisuelles Swahili-Lernen im landeskundlichen Kontext
- Lyrik-Audio-Guides
- Mobiles und barrierearmes Theme für Moodle
- Moodle angepaßt II
- Moodle-Lehre und Moodle-AGs: Moodle-split
- Musik im 20. Jahrhundert: Zugänge zu Material und Kompositionstechnik
- PHP-Programmierung – Anpassung von diversen Applikationen an die geänderten Bedingungen auf den HU-Webservern
- Physikalische Schulexperimente Wiki - PhySX
- Plone: Überführung des Web-Content-Management-Systems der HU auf die Version 4.2
- ReBeS - Repositorium Berliner Stadtentwicklungsdaten
- ReflAct - Reflect your Action
- Responsive Webdesign - Verbesserung der Webseitendarstellung für alle Geräte
- Sammeln – Organisieren – Aufbereiten – Vermitteln: Virtuelle Lern- und Arbeitsumgebung für die historische Lehrpraxis
- TeamQuest English: Ein Online-Propädeutikum für Englisch-Lehramtsstudierende
2012
- Ad hoc – Audiovisuelle Kommunikation für den Master of Education
- Berliner Online-Bibliographie für den altsprachlichen Unterricht (BOBaU)
- DELA-X
- Digitale Erschließungen der Sammlungen der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät
- Digitale Rekonstruktion des Forum Romanum der Humboldt-Universität zu Berlin
- Dokumentation und Analyse von Lernersprache
- E-Learning Plattform im Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
- Erfassung, Archivierung und Bereitstellung experimenteller Daten für die Sozialwissenschaften
- Gehörbildung – eine Anleitung und begleitende Übungen für das Selbststudium
- HU-Blog „Religion und Kultur“
- HU-Etherpad: Eine Plattform zum synchronen Schreiben von Texten an der HU
- HU-Wikis und HU-Blogs: Anpassungen und Erweiterungen
- Das Lautarchiv der Humboldt-Universität: Digitalisierte Sprach- und Gesangszeugnisse für Forschung und Lehre
- Lehr- und Forschungskooperation Bernstein Zentrum-Campus Adlershof
- Lehrbildsammlungen digital. Digitale Erschließung historischer Bildbestände.
- Literarisches Berlin: Pilotfall Heiner Müller
- MAUTS – Moodle mit Aufgaben und Tests für Statistik
- „Moodle angepaßt“: Anpassungen von Moodle an die Bedürfnisse eines Fernstudienganges
- Orte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Plone 4.1
- Streaming AGNES. Modellprojekt zur Live-Ausgabe von Lehrveranstaltungsdaten.
- Sustainability at Humboldt
- Teaching and Researching transnationally (TRT)
- UFO-PRO: Unterrichtsentwicklung und didaktische Professionalisierung durch forschendes und reflexives Lernen in der Videowerkstatt
- „UnAufgefordert“ - Studierendenzeitung an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Urheberrechtliche Gestaltungsempfehlungen für Podcasts
- Video-/Audio-Podcast von zwei Vorlesungen im WS 12/13 und SoSe 13 von Prof. Dr. Peter Wicke mit Verknüpfung von Online-(Selbst)-Tests
- WI-Datalab
2011
- Annotierte Sprachdatenbank deutscher Varietäten auf der Basis historischer Aufnahmen des Lautarchivs
Diese mediale E-Learning Plattform beschäftigt sich mit der Bedeutung des Bodens als Quelle und Senke für Kohlenstoffe unter Beachtung ökologischer und anthropogener Einflüsse. Die Webpräsenz vermittelt naturwissenschaftliches Grundwissen, gibt Einblicke in Mess- und Bilanzierungsmethoden zur Quantifizierung der Kohlenstoffflüsse und stellt politische Ansätze vor, den Boden in seiner klimatischen Bedeutung nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Das Projekt entstand aus einer Kooperation zwischen dem Fachgebiet Ökologie, dem Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre sowie dem Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, gefördert durch die Medienkommission des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin.
Einrichtung: Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Projektbeteiligte: Jutta Zeitz, Liliane Rueß, Frank Ellmer, Michael Thelemann, Anja Rieckert
Link: https://www.bodenkunde-projekte.hu-berlin.de/carlos/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jutta Zeitz , FG Bodenkunde und Standortlehre
- CollabKIT. Collaboration-System für elektronische Klassenräume auf Basis von VNC
- Digitizing Culture – Wie kommt das Buch ins iPad
- Dokumetation und Analyse von Lernersprache
- Elektronische Schriftenreihe des Instituts für Bildgeschichte
- (H)ear & Learn – neue Informationswege für internationale und deutsche Studierende an der HU
- Hypergarden. Unterstützung des stud. Wissenserwerbs auf Basis von Interaktiven Hypervideoinhalten
- Interaktive und individuelle Studiengangsinformationen
- Kommunikationsportal des Humboldt-ProMINT-Kollegs
- MediaResearch@IAAW
- Migration der ca. 70 Plone-Instanzen von Fakultäten und Instituten der HU auf die neue Plone-Version 4
- Multimedia-Portal: Games Studies in Lehre und Forschung
- Multimediales Inventar zur Vorbereitung eines Unterrichts in Gebärdensprache
- Pathways to Chemistry
- Restrukturierung und Aufbereitung von Nutzerhilfen für das elektronische Publizieren auf dem edoc-Server
- Sicherstellung der Funktion aktueller Schnittstellen von AGNES in andere Systeme nach der Einführung von HISInOne
- Touch-Screen. Ferngesteuerte und virtuelle Experimente
- Unterrichtsvideographie smart genutzt: Videographierter Englischunterricht und dessen Analyse an interaktiven Whiteboards
- Visualisierung molekularer Wechselwirkungen – Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner
2010
Keine Förderprojekte in diesem Jahr.
2009
- AMICA ITALIA
- Archiv des Völkerstrafrechts – „International Criminal Law – Legal Materials“
Link: https://www.bodenkunde-projekte.hu-berlin.de/bodenboxen/BodenIndex.html
- Computergestützte statistische Auswertung
- encyclop@dia theologica…
- ‚Historische Statistik und quantitative Methoden‘ – Aufbau einer MM-Plattform für das Lehrmodul
- Integration von AGNES in das im Aufbau befindliche HU-Portal
- Interaktives Lehr- und Lernmaterial für den interdisziplinären Einsatz von Forschungsmethoden der empirischen Sportwissenschaft
- JUREXA - Juristisches Examinatorium statt kommerzieller Repetitorien
- Mapping Universal Jurisdiction (UNI-JUS)
- Medienarchäologischer Fundus Online
- Netzknoten Didactica - ein Verbundprojekt von Fachdidaktiker/innen zur Verbesserung der Lehre
- Nutzung digitaler Medien in der phytomedizinischen Lehre im Rahmen des Lehrverbundes AGROSNET
- PodCulture
- Produktion von Video-Casts als Ergänzung der Lehre und zur Publikation wiss. Erkenntnisse
- Sicherung und Erweiterung der e-Kompetenz am Großbritannien-Zentrum
- Statistik in der Wikipedia – Verbesserung von Qualität und Zugang
- Statistik mit Screencast
- Swakuza - Innovativer Ausbau digitaler Angebote beim Erlernen der bekanntesten afrikanischen Sprachen
- Videogestützte Verhaltensbeobachtung im Rahmen der Evaluationsforschung zum "Berliner Training"
- Visualisierung molekularer Wechselwirkungen - Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner
- Vom Phänomen zur Darstellung: Kompetenz musikalischer Schriftbildlichkeit
2008
- „Archiv des Völkerstrafrechts“ – „International Criminal Law – Legal Materials
- Aufbau eines Kompetenzzentrums und einer Koordinationsstruktur für Digitalisierungsprojekte
- BibliographyTool - Weiterentwicklung eines Literaturverwaltungsprogramms für das freie Content Management System (CMS) Plone
- Chem/Biochem LGF
- Digitale Aufbereitung von Ergänzungsmaterialien zur nachhaltigen Verwendung in der Lehre FG "Pflanzenernährung und Düngung"
- Digitalisierung und Aufbereitung von Sprach- und anderen Materialien für die Verwendung in der Lehre und im Selbststudium
- e-learning in der Praktischen Theologie
- Einsatz digitaler Medien bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von handlungsorientiertem Lehren und Lernen in der Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität
- Einsatz von Videosequenzen in Lehrerausbildung und Unterrichtsforschung
- "EmpirSys" Unterstützung der empirischen Arbeit durch webbasierte Systeme, Probandenserver und eLearning-Plattform für Methoden und Statistik
- Erarbeitung einer Bild- und Fachdokumentation von pflanzenpathogenen Krankheitserregern und Schädlingen zum Einsatz im Rahmen des e-Learnings
- EVANDER - Elektronisches Valenzverzeichnis der lateinischen Verben
- GEORGiA: die Georgenstraße in Adlershof - Einsatz und Evaluierung
- Das Gutachtersystem
- Historische Statistik Europas im 20. Jahrhundert (HiStEu20)
- Internetportal zur Nutzung bioakustischer Inhalte für Lehrzwecke/Internetportal Bioakustik
- Lernplattform „Naturschutz“
- Mediale Aufbereitung und Ergänzung der Lehre durch Podcasting
- MNEME Offline – Kommentier- und Datenbankschnittstellen-Programm für Mneme
- Mobiglott - Mobile learning für den Sprachunterricht
- Moodle-Cluster als standardisiertes e-learning Format
- Musiktheoretische Grundlagen im Netz
- Pilotprojekt zur Entwicklung von BioMate, einem virtuellen Biodiversitätstrainer
- Podcasting
- Präsenz-/Online-Tutorium mit e-Learning für das Modul 1 "Einführung in das Studium der Geographie"
- Sense & Go
- Statistische Datenanalyse - webbasiert, interaktiv und multimedial
- Tutorierte interaktive und kollaborative Moodle-Selbstlernmodule für Deutsch als Fremdsprache
- Umfassende Einführung digitaler Lehrmittel am Institut für Philosophie
- Vernetzte und innovative Lehr- und Lernangebote
- Vernetztes Lernen von Anfang an: Internetbasierte Einführung in die Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas
- Videos in der Mathematikausbildung
- Virtuelle Lehrsammlung - Erfassung, Archivierung und Digitalisierung der Artefakte aus Keramik, Metall und Stein in der archäologischen Lehrsammlung des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte
- Visualisierung molekularer Wechselwirkungen – Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner: Aufbau einer in der Studentausbildung einsetzbaren Nutzeroberfläche für kommerzielle Molekulardynamik-Simulationsprogramme
2007
- 200 Jahre Humboldt-Universität (Vorbereitung einer virtuelle Ausstellung)
- Aufbau einer Lehrveranstaltung Sportinformatik und multimediale Gerätetechnik im Hauptstudium und Master-Studiengang Sportwissenschaft
- Aufbau einer multimedialen Software: Lehr- und Lernmaterialien für den Erwerb des Fingeralphabets (der deutschen Gebärdensprache)
- Bibliothek virtueller mathematischer Modelle
- Curriculumentwicklung zu Gender Research an Networking: CU-GERES-NET
- Didaktische Aufbereitung und Implementierung von Lehrmaterialien der Arbeitsgruppe Vergleichende Zoologie/Zoologische Lehrsammlung am Institut für Biologie in webgestützte Lehr- und Lernplattform
- Digitale Lehr- und Lernformen im geplanten Masterstudiengang IFK
- Digitalisierung von Sprachatlasdaten des AIS für das Projekt VIVALDI
- Elektronisches Tutorium zur Vermittlung historischer EDV-Arbeitstechniken und von Informationskompetenz
- Erweiterung von Humboldt Forum Recht (HFR) um ein Forum „Aktuelle Fragen des Rechts“
- Gender@Wiki: Freies Fachwiki der Frauen- und Geschlechterforschung zur nachhaltigen Etablierung des Online-Angebotes für Studium, Lehre und Forschung
- GEORGiA – die Georgenstraße in Adlershof
- Humboldt-Podcampus - Aufbau eines Podcast-Dienstes für die HU
- Implementierung eines interaktiven Lehrprogramms
- Informationskompetenz Online für Philologen
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der grundschulpädagogischen Ausbildung
- LGF ans Netz: Vernetzung von Lehrangeboten an der LGF unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
- LIBLIA 2.0: Eine webbasierte Arbeitsumgebung für Lehre und Forschung. Digitaler Handapparat, Forschungsbibliothek, Literaturverwaltung
- Mneme – Datenbank Kirchengeschichte in Verbindung mit der multimedialen Aufbereitung und Moodle-Begleitung der Hauptvorlesung "Kirchengeschichte I: Alte Kirche" samt Tutorium (WS 07/08)
- Modularisierung mit Moodle (MMM)
- Multimediale Unterstützung in der problemorientierten und interdisziplinären Ausbildung ‚Agrarmarketing und Qualitätsmanagement’
- Multipass
- novinki. Neuerscheinungen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa
- Online-Tutorium zum Basismodul Linguistik
- QuantNet – eine netzbasierte Plattform
- QUAT - Eine Plattform zur Vermittlung von quantitativen Analysen von Texten für die Geisteswissenschaften
- Die wissenschaftliche Konstruktion des Europäers. Studierende erarbeiten eine Internetausstellung
- Wissensräume: HispanoWiki - Bereitstellung einer kollaborativen Plattform für die Bereiche hispanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft
2006
- Altägyptische Schrift und Sprache – Internetbasierte Lehrunterstützung
- Aufbau einer interdisziplinär-ausgerichteten Lehrmittelsammlung für archäologische und historische Fächer – (Archäologische Fundstücke, Fotografien, Schriftliche Quellen, Oral History)
- Aufbau einer Medien Datenbank in Mneme sowie Evaluation der Nutzung in Moodle - Unterstützung der Lehrerausbildung in der Didaktik der Biologie
- Automatische web-basierte Bewertung von Programmieraufgaben
- BA-Studiengang Europäische Ethnologie
Im Rahmen des Multimedia-Förderprogramms der HU Berlin wurden im Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre folgende Bodensteckbriefe erarbeitet: Braunerde, Fahlerde, Podsol, Gley, Moor, Gley-Braunerde, Gley-Podsol
Link: https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/bodenkstandortl/elearning/bodensteckbriefe
- „Digitale Modellbibliothek“
- Digitalisierung von Materialien zur Psychologischen Diagnostik
- Durch E-Learning begleitete Lehre im BA-Studiengang Germanistische Linguistik und im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik
- E-Learning-Verbund Mittelalterliche Geschichte
- E-Modul „Lehren und Lernen“ Kooperativer Antrag der Lehrstühle Systematische Didaktik und Schultheorie (Institut für Erziehungswissenschaften)
- e-Robot – Aufbau eines interaktiven Experimentallabors zum Thema „Humanoide Roboter“, das vollständig über ein Webinterface bedienbar ist
- EDV-gestützte Lehre in der Geomatic und neue Medien / GeoNeMe
- „ELSE“ - ...Aufbau eines „e-Learning-Systems“ zur Erweiterung und Standardisierung der Lehre, bei der Umstellung der Diplomstudiengänge zu BA- und MA-Studiengängen...
- Entwicklung eines webbasierten Einführungskurses für den Bachelor-Studiengang "Archäologie und Kulturwissenschaft" (Tutorium - Profilbereich Griechisch-Römische Archäologie)
- „Entwicklung interaktiver WebMathematica-Module und Fallstudien in Operations Research“
- Information Guide zur Fachinformation für Studierende der HU
- Kustos Web
- Lehre ins Netz: Bereitstellung virtueller 3-dimensionaler Tiermodelle über Mneme/Moodle des Computer- und Medienservice der HU zur Ermöglichung des breiten Einsatzes in der Lehre
- Moodle und Multimedia in der organischen Chemie
- Multimediale Unterstützung von Gründungsprojekten
- Neuerscheinungen (Novinki) – Internetportal
- RORR – eine web-basierte Statistiksoftware für die Lehre
- Sammlung jüdischer Katakomben-Inschriften
- Sicherung und Erweiterung der e-Kompetenz am Großbritannien-Zentrum
- Studierbarkeit verbessern durch E-Learning
- Vermittlung von e-Kompetenz an andere wissenschaftliche Bereiche des Instituts für Romanistik, ausgehend von speziellen Erfahrungen beim Aufbau eines multimodalen Korpus des Spanischen in den USA, ... , für die linguistische Lehre und Forschung
- Völkerstrafrecht digital
- Vorlesungsskripte und interaktive Lehrmaterialien
2005
- Altes Wissen verjüngen: Das Buch-Scan-Projekt der Bibliothek des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
- Arabisch I
- Archivierung von vorliegenden und neuen Videodokumentationen der Datenbank für Virtuelle Kunst in dem neuen MPEG2-Qualitätsstandard als mittelfristig bester und sicherster Archivierungs-Option. Erweiterung und Bereitstellung des Videoarchivs für die Lehre (Hu, Prometheus-Verbund, international)
- Aufbau eines interaktiven statistischen Lexikons für die Lehre
- Aufbereitungen von Lehrveranstaltungen in Biochemie
- Ausbau des eLearning-Verbundprojektes GEOVIS in eine selbsttragende Lernplattform
- Ausbau und Anpassung des bestehenden Internetauftritts des Humboldt Forum Recht (HFR) an die neuen multimedialen Entwicklungen und der technische Umsetzung des "HFR universitas"
- Digitalisierung des am Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte sowie am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte vorhandenen Bildmaterials mit dem Schwerpunkt christliche Antike im Rahmen des Medienportals der Humboldt-Universität Berlin
- Digitalisierung, elektronische Erfassung und Bereitstellung über das Medienportal von Lehrmaterialien und Literatur am Lehrbereich Allgemeine Soziologie
- Digitalisierung und Einbindung digitalisierter Lehrinhalte in sämtliche Lehrveranstaltungen (LV) des Fachgebietes (FG) Entwicklungsplanung und Projektmanagement (EPM) + deren Bereitstellung zur weiteren Verwendung für andere FG im Medienportal der HU
- Einsatz elektronischer Tafeln (E-Tafel) in der Lehre am Beispiel der Fernstudiengänge des Instituts für Bibliothekswissenschaft
- Entwicklung des Lernmoduls "Visualisierung romanischer Bauskulptur - Verortung im architektonischen Kontext"
- Entwicklung sowie Lehreinsatz multimedialer Technik in Unterrichtspraktika u.a. didaktischen Lehrveranstaltungen und Durchführung/Unterstützung des Projektes Motorische Leistungsentwicklung durch Schulsport
- Erschließung der wissenschaftlichen Sammlungen des Museums für Naturkunde für die Lehre: Darstellung zoologischer Objekte durch Digital Imaging
- Erweiterung der Sprachenplattform Linguapolis.net zwecks Einbeziehung der Anglistik und Slawistik
- Erwerbskompatible Lernaufgaben, Feedback und automatische Fehleranalyse
- Fachdidaktik Russisch, Medienportal zum Thema "Visuelle Medien im Russischunterricht"
- Falko - Aufbau eines Suchprogramms und einer Webseite für ein fehlerannotiertes Lernerkorpus der Deutschen
- Implementation interaktiver Statistikvorlesungen und Erstellung einer Plattform zur web-assistierten Erstellung von Folieninhalten
Link: https://www.bodenkunde-projekte.hu-berlin.de/boku_online/pcboku10.agrar.hu-berlin.de/cocoon/boku/0_deckblatt7935.html
- Juristische Zeitgeschichte digital
- Kulturgeschichte der Informatik
- Mediävistische Lernplattformen im Netz (MLIN)
- Mediale Neugestaltung von kognitiv-neurowissenschaftlichem Lehrmaterial der Biologischen Psychologie
- Moodle-Informatik-Informationskurs
- Neugestaltung und digitale Aufbereitung des Lehrmoduls "Pflanzenernährung und Düngung" sowie Digitalisierung von vorhandenem Dia-, Photo- und Bildmaterial
- Pilotprojekt: Multimediale Aufbereitung und Internet-Repräsentation der Lehrveranstaltung "Religionspädagogische Weiterbildung: Kirchengeschichte" (WS 04/06-SS 06) in Verbindung mit der Erstellung einer Datenbank für Unterrichtsmaterialien im Schulfach Ev. Religionslehre (Kirchengeschichte)
- Produktion digitaler Lehr- und Übungsmaterialien in Deutscher Gebärdensprache
- Projekt "eTree - elearning about trees…and shrubs"
- Russiapolis c/o Linguapolis.net (Aufbau einer Textdatenbank unter Einbeziehung spezieller Übersetzungskorpora)
- "Skandinavische Kunst im Bild", elektronische Erfassung einer Diasammlung (ca. 4000 Stück) und Ablage im Medienportal
- Sprache und Kognition II - Seminarwebseite
- Swahili Pepe: Swahili Multimedia Lehrmatieralien im Unterricht, im Internet und zum Selbststudium in der Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften
- Tutorenprogramm zur Aufbereitung eines webbasierten, kulturwissenschaftlichen Einführungskurses unter Verwendung von Moodle und pbib im Rahmen des Förderprogramms MuMe 2005
- Umwelt- und Ressourcenökonomie: Integration von Forschung und Lehre durch digitale Kommunikation
- Unterstützung zur Nutzung des Medienportals für das Objekt- und Lernmanagement: Hilfestellungen zum nachhaltigen Aufbau von webgestützten Kursangeboten und digitalen Sammlungen für Projekte des Multimedia-Förderprogramms
- Visualisierung von Lehrstoff in der Stadt- und Wohnsoziologie
- VITAL (Visualisierte Textaufbereitung für die Lehre): Einsatz von Multimediatechnik für eine stärkere Orientierung der strafjuristischen Ausbildung am Gesetz
- Webunterstützung der Lehre durch Moodle in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
2004
- 3D-Anatomie von Organsystemen verschiedener Wirbeltiere mittels Computer-(CT) und Magnetresonanztomografie (MRT), Erstellung von Lehrmaterial
- Anschubunterstützung für die breite Nutzung des Medienportals der HU: Aufbereiten, Einstellen und Verwalten von multimedialen Materialien durch Projekte des Multimedia-Förderprogramms
- Bereitstellung von dynamischen Lehrinhalten - am Besipiel der Vorlesungen "Explorative Datenanalyse und Data Mining" und "Empirische Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik"
- Bereitstellung von Lehrinhalten über das Medienportal der HU: Grundstudium Biologie - Zoologische Bestimmungsübungen für Anfänger
- Chemische Demonstrationsversuche: Erstellen von Medienobjekten für eine Datenbank im Medienportal der HU
- Constitution and Politics in the UK – Webgestützte Unterrichtseinheit
- Datenbank mittelalterlicher Pilgerzeichen
- Digitalisierung - Archivierung - Dokumentation - Präsentation literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungen
- Digitalisierung und mediale Neugestaltung von kognitiv-neurowissenschaftlichem Lehrmaterial der Biologischen Psychologie
- Digitalisierung von Materialien und Bereitstellung über das Medienportal der HU
- Entwicklung einer Bilddatenbank zur Bereitstellung digitaler Bilder in Lehrveranstaltungen und Archivierung vorhandenen Fotobestandes (Digitalisierung von Diathek und Fotothek)
- eTree - elearning about trees...and shrubs
- Fachdidaktik Russisch - Internetplattform zum Thema "Muttersprachler im Russischunterricht"
- GeoLense - Geodateninfrastruktur für schwerpunktorientierte, interdisziplinäre Forschung und Lehre
- GRATIS (GRAfiken und Tests Im Strafrecht): Einsatz von Multimediatechnik für die juristische Aus- und Weiterbildung im Bereich des Strafrechts mit dem Ziel der Entwicklung eines selbständig nutzbaren Lern- und Repetitionsprogramms
- Intermediales Archiv 1650 - 2000 - Digitalisierung von Material und Forschungsergebnissen am Lehrstuhl Ostslawische Literaturen mit Hilfe des Medienportals
- Die "kulturelle Arbeit" der neuen Medien: (Trans-)Formationen kultureller Identität im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalität in transatlantischer Perspektive (BRD/Europa-USA)
- Lehrmodul Basiskurse BA-Studiengang
- Multimedia-Chunks für Deutsch als Fremdsprache - Ein Lernmodul
- Multimediale, interaktive Gestaltung der Lehre am Institut für Psychologie im Fach 'Psychologische Diagnostik'
- Musikalische Analyse
- Online-Diathek und Online-Datenbank der archäologischen Sammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA)
- Psycholinguistik - Seminarwebsite
- Sammlung historischer Palästinabilder
- Strafrecht modern
- Tutorenprogramm zur Entwicklung und Umsetzung eines universellen Templatesystems für Institutshomepages