Humboldt-Universität zu Berlin - Digitale Medien

Übersicht geförderter Projekte im Förderprogramm Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium


2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016/2015 | 2014/2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004


2024

Entwicklung und Implementierung von digitalen Lehrangeboten für die Gebärdensprachlehre (bzgl. der Sprachniveaus A1 bis B2)

Ziel ist die Entwicklung, Testung und Implementierung von digitalen Lehrangeboten für die Gebärdensprachlehre in den Abteilungen Deaf Studies / Gebärdensprachdolmetschen und Gebärdensprach- und Audiopädagogik. Diese Tools werden in die Sprachlehre integriert, um den Lernfortschritt zu fördern.


Einrichtung: Institut für Rehabiliationswissenschaften, Gebärdensprachdolmetschen /Deaf Studies /Gebärdensprach- & Audiopädaogik

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Patricia Barbeito-Rey, Andreas Bittner, Thomas Geißler

Multimediale Lernumgebung für Lehramtsstudierende (MultiLernLehr)

Erstellung und Aufbau einer multimedialen Lernumgebung für Lehramtsstudierende auf der Digitalen Lehr- und Lernlandschaft (HDL31) der Humboldt-Universität zu Berlin, zur Unterstützung der forschungsorientierten Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums während der Praxisphasen. Die Lernumgebung, dessen einzelne Bestandteile in forschungsorientierten Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können, soll durch die Nutzung unterschiedlicher Medienarten das Lernen auf vielfältige Art unterstützen. Konkret soll die multimediale Lernumgebung die Entwicklung von Reflexionskompetenz und Forschungskompetenz unterstützen und folgende Elemente enthalten:
• Graphische Medienaufbereitung durch interaktive Lernelemente
• Akustische Medienaufbereitung durch einen Podcast

 

Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Corinna Lautenbach, Lisa Niendorf, Thomas Koinzer

Antike neu erfahren: Innovativer Einsatz aktueller Computerspiele-Technik in der Klassischen Archäologie

Akustisch-visuelle Kommunikation im antiken Rom wird im 3D-Modell simuliert und über ein freizugängliches Onlineangebot für Lehre, Forschung und Öffentlichkeit neu erlebbar gemacht.


Einrichtung: Klassische Archäologie - Winckelmann-Institut

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Susanne Muth, Agnes Henning

Sportdidaktik einfach erklärt – Erklärvideos für die Lehre im Rahmen von Inverted Classroom und als Wissenschaftstransfer

Im Projekt geht es um die Erstellung von Erklärvideos zu sportdidaktischen Inhalten. Diese dienen erstens zum Einsatz in der Lehre und zweitens als offene Bildungsressource auf dem YouTube-Kanal „Sportdidaktik einfach erklärt“.


Einrichtung: Institut für Sportwissenschaft

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Ahmet Derecik, Bernadette Girshausen

KI@SU: Künstliche Intelligenz in der universitären Lehre der Sachunterrichtsdidaktik

Beantragt werden Mittel für die Bereitstellung von kostenpflichtigen KI-Tools, wie z.B. Chat GPT 4, sowie datenschutzkonformen Zugängen für Studierende zum Einsatz in Lehrveranstaltungen. Eine SHK bietet Tutorien an, die den (produktiven) Einsatz von KI in der Grundschullehrkräftebildung unterstützen.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und seine Didaktik

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Detlef Pech, Franz Boczianowski, Jurik Stiller, Marc Müller, Anja Omolo

SlaLingPrax: Ein E-Learning-Pool für slawistische Linguistik und Sprachpraxis

E-Learning-Angebot für die ersten Semester im BA-Studiengang Slawische Sprachen und Literaturen (SSL): Polnische, tschechische, slowakische Sprachwissenschaft und Sprachpraxis in Vernetzung.


Einrichtung: Institut für Slawistik und Hungarologie

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Denisa Lenertová, Robert Hammel, Jan Conrad, Joanna Zaleska

Flexibilisierung und Beschleunigung des Lehramtsstudiums durch Einsatz von digitalen Medien

Durch eine Vergrößerung des Angebots an digitalen und niedrigschwelligen Lehrmaterialien sowie Materialien für anwendungsnahe Abschlussarbeiten soll die tatsächliche Studiendauer im Lehramtsstudium verkürzt und die Abbruchquote verringert werden.

 

Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Jana Brunner, Eva Meier, Antje Sauermann, Marc Felfe

Studienbegleitende Grundbildung Digital Literacy im BA Latein am Institut für Klassische Philologie

Entwicklung und Pilotierung digitaler Lernbausteine im Bereich der Digital Classics für den BA Studiengang Latein als ergänzende hybride Lehr-Lern-Settings in den Modulen 1, 7, 8, 11.


Einrichtung: Institut für Klassische Philologie

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Lisa Cordes, Stefan Kipf, Andrea Beyer

Digital Literacy Course Map (Moodle-based catalogue)

The Digital Literacy Course Map offers students across all faculties at Campus Mitte a Moodle-based exploration map for the HU courses’ catalogue with the help of a shared vocabulary that refers to competencies and methods related to digital literacy, digitality, and digital methods.


Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Carolin Odebrecht, Elisabetta Mori

Strategien für eine digitalisierungsbezogene Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung

Das Projektvorhaben trägt zur nachhaltigen Implementierung zukunftsrelevanter, digitalisierungsbezogener Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung bei, unterstützt eine individuelle Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte und bietet der Zielgruppe so eine adäquate Vorbereitung auf die veränderten Anforderungen einer digitalen Bildung.


Einrichtung: Institut für deutsche Literatur, Kinder- und Jugendliteratur / Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Ariane Born

Komplexe digitale Lern- und Forschungsplattform für Ungarisch als Fremdsprache

Umfangreiches, didaktisiertes Angebot von Hör- und Lernmaterialien für Lerner:innen der ungarischen Sprache und Korpus der gesprochenen ungarischen Sprache für sprachwissenschaftliche Forschungszwecke.


Einrichtung: Institut für Slawistik und Hungarologie

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Tamás Görbe

Digitale Lehre in Biophysik und Biologie sowie elektronische Laborbücher

Etablierung digitaler Lehre in den Bachelor und Masterstudiengängen Biophysik und Biologie. Unterstützung moderner Arbeitsmethoden in der Forschung durch elektronische Laborbücher.

 

Einrichtung: Institut für Biologie, AG Optobiologie/Zelluläre Biophysik

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Marina Mikhaylova, Thomas Korte

Theoretische Biologie visualisiert

Lehrvideos zu Mathematik, Biostatistik, mathematischen Grundlagen der Biologie für das Lernen in betreuten Studierendengruppen und das Selbststudium.


Einrichtung: Institut für Theoretische Biologie

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Jano Vogt, Hanspeter Herzel, Richard Kempter, Susanne Schreiber

Kollaboratives mediengestütztes Lehren und Lernen in den Agrarwissenschaften am Beispiel der Pflanzenernährung

Mithilfe des Vorhabens sollen studentische Initiativen zum Einsatz digitaler Medien bei Abschlussarbeiten oder bei der Darstellung von Studieninhalten gefördert werden.


Einrichtung: Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Emily Kroll, Eckhard George

Entwicklung und Integration digitaler Module in den internationalen Masterstudiengang „International Master in Horticultural Sciences“ (IMaHS) der Lebenswissenschaftlichen Fakultät

Zur Optimierung und besseren Umsetzbarkeit für internationale Studierende sollen in den Studiengang IMaHS Online- und Hybridvorlesungen integriert werden. Zusätzlich werden neue digitale Lehrmodule zur Technologie und Steuerung des in 2024 fertiggestellten CUBES Circle-Forschungsgebäudes sowie der darin praktizierten nachhaltigen Kreislaufproduktion von Nahrungsmitteln entwickelt. Ferner ist die Integration der digitalen Lehrmodule in die im Rahmen des Fakultätentages beschlossene und regelmäßig im Wintersemenster stattfindende Ringvorlesung zum Thema „Future competent Agricultural and Food Systems vorgesehen.


Einrichtung: Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Urbane Ökophysiologie der Pflanzen / Biosystemtechnik

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Christian Ulrichs, Dennis Dannehl

Digitale Instrumente zur Verbesserung von Lehre und Lernen im Fach „Allgemeine und anorganische Chemie“ für Studierende des Lehramts und der Biologie/Biophysik

Erstellung von Kurzvideos (fachlich + Laborversuche), digitale Kurzprüfungen, Etablierung eines digitalen Aufbaukurses und einer Evaluationsoberfläche.


Einrichtung: Institut für Chemie, Anorganische Chemie

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Andrea Zehl

Etablierung eines LLM- und datenbankgestützten ELNs im physikalischen Grundpraktikum

Optimierung der Lehr- und Lernprozesse im physikalischen Grundpraktikum durch die Integration von elektronischen Laborbüchern, Large Language Models und Datenbanken.

 

Einrichtung: Institut für Physik

Projektbeteiligte/Ansprechpartner: Christoph T. Koch, Claudia Draxl, Daniel Kohlberger, Victoria Coors, Tolga Wagner

2023


Innovative Prüfungsszenarien als integrativer Bestandteil einer zukunftsfähigen Lehr- und Lernkultur

Ziel des Projektvorhabens ist es, didaktisch fundierte digitale Prüfungsformate zu schaffen und dabei die Möglichkeiten digitaler Technologien sowohl im Rahmen von Vor-Ort-Szenarien als auch im Kontext von Online-Settings bedarfsgerecht nutzbar zu machen. Im Zentrum steht nicht nur die Gestaltung von zukunftsfähigen, kompetenzorientierten Prüfungsszenarien, sondern auch die Digitalisierung von Studium und Lehre im Allgemein.


Einrichtung: Institut für deutsche Literatur

Projektbeteiligte: Ariane Born

Ansprechpartner: Ariane Born, Kinder- und Jugendliteratur/Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien

FLIPPABLE – Flexibilisiertes Lernen über individuelle Prüfungspfade für angehende Biologielehrkräfte

Im Projekt FLIPPABLE werden Flipped Learning-Szenarien mit formativen E-Assessments verknüpft und das bestehende Prüfungsangebot um individualisierte und semesterbegleitende Prüfungspfade erweitert.
Ziel des Projektes ist die Flexibilisierung von summativen Prüfungsformen (MAP) durch die Konzeption und Entwicklung von formativen E-Assessments mit interaktiven Elementen, ihre exemplarische Erprobung und begleitende Evaluierung im Rahmen des biologiedidaktischen Lehrangebotes sowie ihre Verbreitung auf webbasierten HU- Ressourcen als Open-Access-Inhalte.


Einrichtung: Institut für Biologie

Projektbeteiligte: Annette Upmeier zu Belzen, Sascha Kurz, Hauke Hellwig, Anna Beniermann, Sabine Meister

Ansprechpartner: Sascha Kurz, Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie

exams2moodle - Unterstützung zur Erstellung von Statistikaufgaben in Moodle und auf Papier

Die Zielgruppe sind Lehrende, die Aufgaben für Prüfungen in Statistik (z.B. für die Grundvorlesungen Statistik I und II) in R entwickeln. Das Erstellen einer Vielzahl von Aufgaben soll durch das R Paket exams2moodle erleichtert werden, damit sich die Lehrenden stärker auf die Aufgabeninhalte konzentrieren können.

exams2moodle ist ein R-Paket, das Lehrende dabei unterstützen soll, Statistikaufgaben im Zusammenspiel mit dem exams Paket zu erstellen. R ist eine freie Statistiksoftware. Sie bietet mit dem R Paket exams eine Unterstützung zur Generierung von Aufgaben aus einem Aufgabenpool sowohl für Papier (in LATEX) als auch für Moodle (in HTML und XML).


Einrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Projektbeteiligte: Sigbert Klinke

Ansprechpartner: Dr. Sigbert Klinke, Lehrstuhl für Statistik

Umsetzung von dezentralen E-Prüfungsräumen in dezentralen Computerpools zur Entlastung des E- Prüfungszentrums Adlershof für Prüfungen mit geringer Teilnehmerzahl

Ziel ist es für Prüfungen mit geringer Teilnehmerzahl (klassischerweise Nachprüfungen) eine einfache und auch kurzfristige Lösung für E-Prüfungen in Präsenz bieten zu können, ohne langfristig das E-Prüfungszentrum in Adlershof buchen und damit nicht voll ausnutzen zu können.

Im Projekt geht es um Entwicklung und Umsetzung einer One-Button-Lösung mit der die regulären OS Images in den dezentralen PC-Pools kurzzeitig durch den Prüfungsmodus (inkl. der Sicherheitseinstellungen zur Unterbindung unberechtigten Zugriffs auf Ressourcen außer dem Prüfungskurs im Prüfungs-Moodle) des E- Prüfungszentrums ersetzt werden können und so auch in institutseigenen Computerpools dezentral E-Prüfungen möglich werden.


Einrichtung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Projektbeteiligte: Arbeitsgruppe Fernstudium/Direktstudium des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Ansprechpartner: Nico Saß, Hannes Schnaitter, Dr. Ulla Wimmer, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Formatives Testen in der Grammatikausbildung für Lehramtsstudierende / FormGramm

Bereichsübergreifend koordinierter Ausbau von Lehrmaterialien für zwei als anspruchsvoll geltende Grammatik-Module für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden mit der Methode des formative assessment (wöchentliche Tests mit Rückmeldung über den Lernstand und individuellen Vorschlägen für weitere Übungen). Lehrmaterialien sollen mit Lehrvideos angereichert werden. Die Materialien dienen auch als Vorbereitung für digitale Modulabschlussprüfungen.


Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Projektbeteiligte: Jana Brunner, Marc Felfe, Antje Sauermann, Eva Meier

Ansprechpartner: Dr. Jana Brunner, Dr. Marc Felfe, Dr. Antje Sauermann, Eva Meier, Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Entwicklung von formativen Assessments für die Gebärdensprachlehre bzgl. der Sprachniveaus A2 und B1

Ziel ist die Entwicklung, Testung und Implementierung von formativen Assessments für die Gebärdensprachlehre auf den Niveaus A2 und B1 in den Abteilungen Deaf Studies / Gebärdensprachdolmetschen und Gebärdensprach- und Audiopädagogik. Diese Assessment-Tools werden in die Sprachlehre integriert, um den Lernfortschritt zu fördern.


Einrichtung: Institut für Rehabilitationswissenschaften

Projektbeteiligte: Patricia Barbeito Rey, Andreas Bittner, Thomas Geißler

Ansprechpartner: Patricia Barbeito Rey, Gebärdensprach- und Audiopädagogik, Andreas Bittner, Gebärdensprach- und Audiopädagogik und Abteilung Deaf Studies / Gebärdensprachdolmetschen, Thomas Geißler, Deaf Studies / Gebärdensprachdolmetschen

Digital Prüfen an der Juristischen Fakultät

Das Projekt zielt darauf ab, eine mittelfristige Gesamtstrategie für digitale Prüfungen an der Juristischen Fakultät zu konzipieren, um auf abzusehende Veränderungen der Rahmenbedingungen des Examensstudiengangs optimal vorbereitet zu sein.

  • Studierende sollen außerdem bei der Digitalisierung handschriftlicher Klausurbearbeitungen im Rahmen eines Pilotprojekts technisch unterstützt werden, um den Vorgang effektiver durchzuführen, die Ergebnisse qualitativ zu verbessern und damit die Weiterverarbeitung der Dokumente zu erleichtern. Hierfür sollen u.a. sog. Scanboxen angeschafft werden.
  • Lehrende sollen ferner aufbauend auf bisherigen Erfahrungen bei der Konzeption und Betreuung digitaler Präsenzklausuren unterstützt werden, um Vor- und Nachteile sowie Grenzen dieser Prüfungsform klarer herauszuarbeiten.
  • Bestehende Handreichungen und Musterprozesse für Studierende, Lehrende, Korrigierende und Sekretariate sollen schließlich evaluiert, überarbeitet und konsolidiert sowie neu ausgearbeitet werden, um diese mit den Erfahrungen der vergangenen Semester weiter zu verbessern.


Einrichtung: Juristische Fakultät

Projektbeteiligte: Studiendekanat, Martin Böhme

Ansprechpartner: Martin Böhme, Referent für Studium und Lehre

 

2022


Das hybride Praxissemester – Kollaborative Informations-, Lehr- und Lernräume für das Praxissemester an der HU

Ziel des Berliner Praxissemesters ist eine stärkere Verknüpfung von Universität und Schulpraxis. In dieser Phase sind über 900 HU-Studierende in vielfältige Aktivitäten involviert, die an verschiedenen Lernorten stattfinden. Im Rahmen der praxisbezogenen Aktivitäten an der Schule machen die Studierenden umfangreiche Erfahrungen. Diese werden durch begleitende Lerngelegenheiten vor- und nachbereitet sowie reflektiert.


Einrichtung: Professional School of Education (PSE)

Projektbeteiligte: Jennifer Zimmermann, Magnus John

Ansprechpartner: Dr. Jennifer Zimmermann, Magnus John, Professional School of Education (PSE)

HyPE ViSOR - Hybride Präsenz- und E-Lehrkonzepte zur Vielseitigkeit von Sprache, Offline und Remote

Das Projekt zielt auf die Erarbeitung innovativer hybrider Lehrformate und die nachhaltige und offene digitale Bereitstellung darauf abgestimmter Lehrmaterialien für universitären Lehre ab.


Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Projektbeteiligte: Oliver Bunk, Antje Sauermann, Fynn Raphael Dobler, Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Ansprechpartner: Dr. Oliver Bunk, Dr. Antje Sauermann, Fynn Raphael Dobler, Institut für deutsche Sprache und Linguistik

“Smart & Well” - The Podcast

“Smart & Well” ist ein Podcast zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Das Angebot wird gestaltet von Studierenden und Promovierenden der HU und soll mit Hilfe von kurzen Informationsbeiträgen, Interviews und Übungen zur psychischen Entlastung beitragen.


Einrichtung: Institut für Psychologie

Projektbeteiligte: Katharina Bögl

Ansprechpartner: Katharina Bögl, Klinische Psychologie Sozialer Interaktion

Hürden und Barrieren für hybride Lehre in den Gender Studies abbauen – während und nach der Pandemie

Erstellt werden sollen Leitfäden, Videos und Lerneinheiten auf Basis der Software LernBar zur Unterstützung und Vereinfachung der Durchführung von hybrider Lehre. Diese umfassen technische Hinweise zur Durchführung, eine Methodensammlung, didaktische Empfehlungen und Problematisierung sowie weitere Aspekte des digitalisierten Lehrens, z.B. in Bezug auf Möglichkeiten von digitalen Modulabschlussprüfungen. Die Zielgruppe sind dabei Lehrende im transdisziplinären Fach Gender Studies.


Einrichtung: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)

Projektbeteiligte: Gabriele Jähnert

Ansprechpartner: Dr. Gabriele Jähnert, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)

Digitales Edieren als kollaborativer Workflow: Hybride Lehre unter Einbezug von Co-Coding-Tools und Flipped-Classroom-Elementen auf Moodle und GitLab (mit Tutorium)

Text- und Musikquellen in digitaler Form aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen ist eine zentrale Domäne des Fachs Musikwissenschaft innerhalb der Digital Humanities und eine der wichtigsten forschungsnahen Berufsperspektiven für unsere Absolvent:innen. Zielgruppe sind alle Studierenden des Fachs, die sich Kompetenzen und Orientierung im stark wachsenden Segment der DH aneignen sowie Erfahrungen in den dafür typischen Co-Working-Umgebungen sammeln wollen.


Einrichtung: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Projektbeteiligte: Christian Schaper, Ullrich Scheideler

Ansprechpartner: Dr. Christian Schaper, Historische Musikwissenschaft, Dr. Ullrich Scheideler, Musiktheorie

Hybrides Lehren und Lernen am IfG (HYLLIG)

Ziel des Projektes ist es, am Institut für Geschichtswissenschaften in der Verbindung analoger und digitaler Lehre neue Lehr-Lern-Settings zu erproben, in denen im Sinne einer hybriden Lehre die gleichzeitige Teilnahme online oder in Präsenz ermöglicht wird. Das Projekt setzt dafür auf vorhandene Infrastruktur des Instituts auf und entwickelt diese in Hinblick auf hybride Lehrformate technisch weiter. Insbesondere soll(en)

  • Studierenden, die nicht in Präsenz an der Lehre teilnehmen können, die digitale Teilnahme ermöglicht werden;
  • gemeinsame Veranstaltungen und Seminare mit Lehrenden und Studierenden an anderen Standorten sowohl national wie international abgehalten werden;
  • sowohl vorhandene als auch im Kontext dieses Antrages neu anzuschaffende digitale Lehrmittel integriert, den Lehrenden des Instituts zur Verfügung gestellt und diese im Umgang damit geschult werden.


Einrichtung: Institut für Geschichtswissenschaften

Projektbeteiligte: Heike Wieters, Torsten Hiltmann, Thomas Meyer

Ansprechpartner: Prof. Dr. Heike Wieters, Historische Europaforschung, Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Digital History, Thomas Meyer, Digital History

Qualitative Methoden des Lehrfeedbacks in digital unterstützten und hybriden Lehrformaten (QualFDL)

Ziel des Projektes ist die Erstellung einer digital verfügbaren Handreichung für Lehrende der HU Berlin zum Einsatz qualitativer Methoden des Lehrfeedbacks spezifisch in digital unterstützten und hybriden Lehrformaten. Die (didaktische und technische) Anlage der qualitativen Methoden des Lehrfeedbacks soll dabei so gestaltet sein, dass
1.) die gemeinsame Reflektion im Idealfall sowohl unter den Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrenden zur Verbesserung der Lehrqualität befördert wird und
2.) in zeitlicher Hinsicht Lehrende so die Möglichkeit haben, auf Grundlage der Feedbackergebnisse Anpassungen bereits an ihren laufenden Lehrveranstaltungen vorzunehmen.


Einrichtung: Stabsstelle Qualitätsmanagement

Projektbeteiligte: Sandra v. Sydow. Kooperationspartner: Matthias Ziegler, Institut für Psychologie

Sandra v. Sydow, Hartmut Gerks, Stabsstelle Qualitätsmanagement

Entwicklung eines digitalen Selbsteinschätzungstools zum Lernfortschritt für Studierende unter Nutzung motivationspsychologischer Grundlagen

Hybride Lehre setzt sich aus Präsenz und digitalen Anteilen zusammen. Die digitale Arbeit kann in Gruppen erfolgen, weist aber in der Regel einen hohen Anteil an selbstständiger Arbeit auf. Aus motivationspsychologischer Sicht ist der Vergleich mit peers ein potenziell motivationsförderlicher Umstand. Fällt dieser negativ aus, kann er aber auch motivationsmindernde Effekte haben. Die selbstständige Arbeit im hybriden Format kann hier stärker auf den eigenen Lernfortschritt referenzieren und so motivationsfördernd sein. Das Vorhaben zielt daher darauf ab, den Lernprozess von Studierenden in hybriden Formaten zu stützen. Ausgehend von motivationspsychologischen Grundlagen soll ein digital gestütztes Feedbacksystem genutzt werden. Dieses kann sich generell auf den Lernfortschritt in einer Veranstaltung, aber auch auf konkrete Lernfortschritte bei digital platzierten, selbstständigen Lerninhalten beziehen.


Einrichtung: Institut für Psychologie

Projektbeteiligte: Matthias Ziegler. Kooperationspartner: Sandra v. Sydow, Stabsstelle Qualitätsmanagement

Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Ziegler, Psychologische Diagnostik

Wissenschaftlich fit im Lehramtsstudium (WissFit)

Die Entwicklung einer forschend-reflexiven Haltung ist eine der zentralen Zielsetzungen der universitären Lehrkräfteausbildung und soll durch Forschendes Lernen entwickelt werden. An der Humboldt-Universität ist das Forschende Lernen insbesondere in den forschungspraktischen Anteilen des Lehramtsstudiums verankert: Studierende führen eigene Forschungsprojekte in der Schule durch. Hierbei zeigt sich eine große Heterogenität bezüglich der Lernstände beim wissenschaftlichen Arbeiten, da nicht systematisch über alle Lehramtsstudiengänge hinweg Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten werden. Im Rahmen dieses Projekts soll daher ein Selbstlernmodul entwickelt werden, das die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Lehramtsstudiums interaktiv vermittelt.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften

Projektbeteiligte: Corinna Lautenbach, Lisa Niendorf

Ansprechpartner: Dr. Corinna Lautenbach, Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung, Lisa Niendorf, Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung & Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre

Ferngesteuerte Experimente in der Physik (FEP) - Von der Spitzenforschung in den Hörsaal

Das Experiment ist das Hauptmerkmal einer Naturwissenschaft wie der Physik und zentraler Bestand der Forschung, da sich aus den Ergebnissen eines Experiments und deren Interpretation Erkenntnisgewinn erzielen lässt. Aus diesem Grund müssen Experimente auch in der Lehre präsenter gemacht werden. Sie dienen der Vermittlung von Inhalten aber vor allem auch der naturwissenschaftlichen Methode der Erkenntnisgewinnung. Während Experimente wie zum Beispiel ein Pendel sehr gut in Grundvorlesungen der Physik eingebunden werden können, ist dies bei modernen Experimenten nicht möglich. Diese sind zu komplex, zu ressourcenintensiv oder zur gefährlich (starke Laserstrahlung), um in einem Hörsaal oder Seminarraum vor Studierenden durchgeführt zu werden. Diese Beschränkungen gelten umso mehr für moderne, ressourcenintensive, experimentelle Aufbauten, die in Forschungslaboren für aktuelle Spitzenforschung benutzt werden. Aus diesem Grund gibt es kein einziges modernes Experiment in Vorlesungen des Master Physik an der HU. In diesem Projekt werden moderne Physik-Experimente, die zurzeit ausschließlich der Forschung dienen, per Fernzugriff für hybrides Lernen erschlossen.


Einrichtung: Institut für Physik

Projektbeteiligte: Sebastian Heeg

Ansprechpartner: Dr. Sebastian Heeg, „Physics of low-dimensional systems”

Hybridunterricht am Nordeuropa-Institut

Am Nordeuropa-Institut gibt es vier Seminarräume, die für den regulären Unterricht benutzt werden. In einem der Seminarräume (Besprechungsraum, DOR24 3.231) haben wir eine Logitech-MeetUp-Kamera verbaut, die ausgezeichnet funktioniert. In den anderen drei Räumen haben wir kleine Webcams mit eingebauten Mikrofonen installiert. Diese Technik kann nur als Notlösung für hybrides Unterrichten bezeichnet werden. Die Lehrenden müssen direkt vor der Kamera stehen, sonst können die Studierenden, die per Zoom am Unterricht teilnehmen, schlecht dem Unterricht folgen. Diskussionen oder Beiträge der im Raum sitzenden Teilnehmer:innen sind nicht hörbar. Von der Fakultät haben wir ein Videokonferenzsystem-Set erhalten, dieses wird erst im SoSe 2022 integriert, weil die Lieferung der Mobilwagen erst vor kurzem erfolgte. Gerne würden wir jedoch in allen Seminarräumen, zur gleichen Zeit, die Möglichkeit haben, hybrid zu unterrichten.


Einrichtung: Nordeuropa-Institut

Projektbeteiligte: Katarzyna Mandau-Klomfaß, Stefanie von Schnurbein

Ansprechpartner: Katarzyna Mandau-Klomfaß

Seminarwerkstatt Russisch Differenziert (RuDi)

In dem Projekt wird ein hybrides Lehr-Lern-Setting für kollaboratives Arbeiten in internationalen Tandems bzw. Kleingruppen entwickelt, in dem Lehramtsstudierende des M.Ed. Russisch in der Studienphase vor dem Praxissemester interkulturelle Teamerfahrung bei der Erarbeitung von Lernaufgaben für den schulischen Russisch- unterricht sammeln und dabei sowohl ihre fachdidaktischen als auch ihre sprachlichen Kompetenzen stärken. Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung eines Workflow, die Erprobung der Tools für die hybride Kollaboration sowie die Evaluation und Dokumentation der Arbeitsergebnisse als Grundlage für eine regelmäßige Durchführung dieser Seminar- werkstatt (jeweils im Wintersemester).


Einrichtung: Institut für Slawistik und Hungarologie

Projektbeteiligte: Anka Bergmann

Ansprechpartner: Prof. Dr. Anka Bergmann, Fachdidaktik Russisch

Hybride Lehre in der realistischen Anwendung – Netzwerk #GuteLehre (HydrA)

Durch die Ertüchtigung zweier Räume (Großraumbüro bologna.lab (20+ Pers.), Seminarraum 0203 (20 Pers.) mit mobiler/flexibler Videokonferenzausstattung soll die technische Voraussetzung für hochschuldidaktische Weiterbildungen zu hybriden Lehr- Lernszenarien geschaffen werden. Das Projekt HydrA richtet sich an Lehrende (inklusive Tutor*innen) der Humboldt- Universität.


Einrichtung: bologna.lab

Projektbeteiligte: Wolfgang Deicke

Ansprechpartner: Wolfgang Deicke, bologna.lab

Digitales Lernen effizienter gestalten

Das Projekt baut auf Erfolgen bei der bisherigen Bereitstellung von ergänzenden digitalen volkswirtschaftlichen Lehrinhalte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in den Bachelor-, Master- und Ph.D.-Studiengängen auf. Diese werden mit Hilfe von Flipped Classroom Techniken durchgeführt, die die Studierenden dazu anregen, sich Videofilme anzusehen als Voraussetzung und Einleitung zu einer informelleren Vorlesung, die live oder virtuell (per Zoom) im interaktiven Fragen-und-Antwort-Format angeboten wird. Das Format hat sich in der Zeit der Pandemie sehr gut bewährt und hat eine zusätzliche Flexibilität, die durch Live Befragungen ergänzt werden können.


Einrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Projektbeteiligte: Michael C. Burda

Ansprechpartner: Prof. Dr. h.c. Michael C. Burda, Ph.D., Institut für Wirtschaftstheorie II

Theorie-Praxis-Vernetzung und phasenübergreifendes Lernen durch hybride Lehre im Rahmen des Praxissemesters im Master of Education für die beruflichen Fachrichtungen an der HU Berlin (HybWP)

Ziel des Projekts ist es, durch den Einsatz hybrider Lehr-Lern-Formen die Gelegenheit zur ko-konstruktiven Unterrichtsreflexion im Praxissemester für die Studierenden mit Erstfach Wirtschaft und Verwaltung des Master of Education Wirtschaftspädagogik zu fördern bzw. zu stärken und die Möglichkeiten des Austauschs über Unterrichtserfahrungen zu erweitern. Zudem wird angestrebt, die Gelegenheiten zum phasenübergreifenden Lernen für Masterstudierenden sowie Lehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst systematisch zu erweitern und in das Lehrangebot des Praxissemesters integrativ einzubinden.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften

Projektbeteiligte: Cornelia Wagner-Herrbach, Georg Tafner

Ansprechpartner: Dr. Cornelia Wagner-Herrbach, Wirtschaftspädagogik

Digitales Romanistisch-Deutsches Glossar (DRDG)

Im Rahmen dieses Projekts werden Lehrmaterialien in Form eines mehrsprachigen sprachwissenschaftlichen Videoglossars (Spanisch, Französisch, Italienisch und Deutsch) bzw. Tutorials erstellt, das einerseits zentrale sprachwissenschaftliche Begriffe definiert, die in den Bachelor- und Master-Studiengängen verwendet werden, und gleichzeitig mit Beispielen aus der jeweiligen Sprache illustriert. Andererseits werden für jeden der definierten Begriffe (i) die Synonyme in der betreffenden Sprache sowie (ii) die romanischen und deutschen Entsprechungen angegeben, um die Vielfalt der sprachlichen Terminologie zu verdeutlichen. Schließlich werden auch nützliche Literaturangaben für weitere Konsultationen gegeben. Das Multimedia-Material wird über HU-Moodle, eines der Werkzeuge der digitalen Lehr- und Lernlandschaft der HU (HDL3), zur Verfügung gestellt und auch über eine YouTube-Seite veröffentlicht.


Einrichtung: Institut für Romanistik

Projektbeteiligte: Miriam Bouzouita, Lorenzo Filipponio, Richard Waltereit

Ansprechpartner: Prof. Dr. Miriam Bouzouita, spanische Linguistik

composite math

Ziel des Projekts ist die Ausgestaltung des hybriden Lehrkonzeptes in der Mathematiklehre, insbesondere für die Lehre in den Modulen „Grundlagen der Mathematik 1 & 2“, welche elementarer Bestandteil des B.Sc. Biologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität sind und pro Semester etwa 250 Studierende betreut werden.


Einrichtung: Institut für Biologie

Projektbeteiligte: Patrick Nellen, Hanspeter Herzel, Richard Kempter, Susanne Schreiber

Ansprechpartner: Patrick Nellen, Institut für theoretische Biologie

Hybride Robotik in Lehre und Forschung

Der Lehrstuhl für Adaptive Systeme forscht und lehrt im Bereich künstlicher intelligenter Systeme, allgemein bekannt als intelligente Roboter. Der physische Körper ist dabei von essenzieller Bedeutung, da intelligentes komplexes Verhalten erst durch die Interaktion des Roboters mit seiner Umwelt entsteht. Experimente an physischen Robotern sind also für die Forschung und Lehre in diesem Bereich unerlässlich. Aufgrund der Pandemie musste der Zugang zu den Laboren und den Robotern stark eingeschränkt werden. Die Lehrveranstaltungen wurden auf Online-Formate umgestellt und Experimente für Studierende auf theoretische Betrachtungen und Simulation eingeschränkt. In diesem Projekt soll ein System aufgebaut werden, das eine hybride Durchführung von Experimenten mit intelligenten Robotern ermöglicht. Dafür soll der Einsatz von Simulationsumgebungen mit realen Robotern kombiniert werden.


Einrichtung: Institut für Informatik

Projektbeteiligte: Verena Hafner, Heinrich Mellmann

Ansprechpartner: Prof. Dr. Verena Hafner, Adaptive Systeme


 

2021


Berliner Kulturwissenschaft 2.0. Virtuelles Archiv und Peer-Gespräche im Zeitalter von Corona. Oder: wie sich gleichzeitig in Vergangenheit und Zukunft blicken lässt

Das digitale Archiv macht sowohl aktuelle Materialien des interdisziplinär ausgerichteten Fachs Kulturwissenschaft als auch historische Quellen und wissenschaftliche Dokumente zur bewegten Geschichte und Ausrichtung der Berliner Kulturwissenschaft zugänglich und bereitet Sie visuell verständlich für Studierende, Lehrende, Forschende und ein breiteres Publikum im Netz auf. Auf seine Inhalte kann künftig für intensive synchrone und diachrone Recherchen, für die multimediale Gestaltung der (Online-)Lehre sowie für tiefergehende Forschungen zurückgegriffen werden.


Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaft

Projektbeteiligte: Liliana Ruth Feierstein, Holger Brohm, Britta Lange, Julia B. Köhne

Ansprechpartner: Prof. Dr. Liliana Feierstein, PD PD Dr. Julia B. Köhne, Dr. Holger Brohm, PD Dr. Britta Lange, Eileen Klingner, Judith Rauwald, Institut für Kulturwissenschaft

Coding Busoni: Entwicklung eines Muster-Workflows zur XML-Erfassung von Komponistenbriefwechseln

Tutoriumgestützte Erstellung eines Online-Leitfadens zur Vermittlung des typischen Codierungs-Workflows und einer „best coding practice“, ausgehend vom Projekt „Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften“


Einrichtung: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Projektbeteiligte: Christian Schaper, Ullrich Scheideler

Link: https://busoni-nachlass.org

Ansprechpartner: Christian Schaper, Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Digital Literacy und Digital Empowerment für die Gender Studies

Im Projekt "Digital Literacy und digitales Empowerment für die Gender Studies" wurden auf Basis des Autor*innensystems LernBar der Goethe-Universität Frankfurt am Main drei interaktive Lerneinheiten entwickelt, die speziell orientiert an den Bedarfen in den transdisziplinären Geschlechterstudien Medienkompetenzen in den Bereichen

(1) Recherche, Datenbanken, Kataloge, Suchmaschinen,

(2) Tools des digitalen Wissensmanagements sowie

(3) Arbeitstechniken zur Visualisierung und Präsentation von Studienergebnissen vermitteln.

Diese wurden als Open Educational Resources auf der ZtG-Website veröffentlicht und zusätzlich über moodle den Studierenden zur Verfügung gestellt.

Zu den Kursen: https://www.gender.hu-berlin.de/de/digital-literacy-und-digitales-empowerment-fuer-die-gender-studies

Einrichtung: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien

Projektbeteiligte: Gabriele Jähnert, Clara Scholz, Hannah Schmidt, Lydia Romanowski

Ansprechpartner: Dr. Gabriele Jähnert

Digital zum Staatsexamen

Die beantragte Förderung hat die Finanzierung einer SHK-Stelle ermöglicht, die an der Schnittstelle zwischen den Angeboten der Fakultät und bereits bestehenden zusätzlichen studentischen Angeboten eingesetzt wird, um digitale Angebote für Studierende in der Examensvorbereitung zur Verfügung zu stellen. Sie fokussiert sich auf die Strukturierung und den Ausbau asynchroner, digitaler Lehrinhalte und Aufbau eines digitalen Materialienarchivs um für Studierende eine kostenlose und wirkungsvolle Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen zu bieten.

 

Einrichtung: Juristische Fakultät

Projektbeteiligte: Anna Bettina Kaiser, Martin Böhme

Ansprechpartner: Anne Schäfer, Studienbüro der Juristischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin

Digitale Propädeutik

In der Arbeitsgruppe entwickeln Lehrende, Tutor:innen und Studierende des Instituts gemeinsam praktische Anwendungen digitaler Lehre. Dabei kreuzen sich fachspezifische Vermittlungsziele, studentische Erfahrungen und Erkenntnisse der Hochschuldidaktik. Ziel ist die Erarbeitung digitaler Selbstlerneinheiten für Tutorien und Proseminare, die als Module von Tutor:innen und Lehrenden nach den Anforderungen ihrer Kurse angepasst und weiterentwickelt werden können.


Einrichtung: Institut für Geschichtswissenschaften

Projektbeteiligte: Heike Wieters, Eva Göbel, Torsten Hiltmann, Rüdiger Hohls, Thomas Sandkühler

Link: https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/forschung-und-projekte/forschungsprojekte/digitale-propaedeutik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Heike Wieters, Institut für Geschichtswissenschaften

  • DigitaleOWO – Digitale Module für die Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten
Digitalisierung first, Klimagerechtigkeit second?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei existenzielle Herausforderungen unserer Zeit. Unterstützt uns die Digitalisierung auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten, gerechten Welt oder stärkt sie neofeudalistische Strukturen zum Nachteil der sozialen und ökologischen Gesamtsituation? Neben der kreativen Bearbeitung einer, von den Teilnehmenden selbst gewählten, Forschungsfrage und spannenden Diskussionen steht auch das spielerische Heranführen an die Forschungswelt und die Vernetzung der Studierenden über den Kurs hinaus im Fokus.


Einrichtung: Institut für Informatik

Projektbeteiligte: Studentische Initiative Nachhaltigkeitsbüro i.V. Veronika Clara Pinzger/ Hannah Prawitz/ Pascal Kraft. Niels Pinkwart

Ansprechpartner: Anna Luise von Blohn

DigitaLRaum (DLR)

Das Projekt möchte untersuchen, welche (interaktiven) Elemente ein digitaler (Lehr-/Lern-)Raum benötigt, um die Erfahrungen des physischen Raums zu imitieren und das aus analog-synchronen Settings gewohnte „Lernerlebnis“ zu projizieren. Zunächst wird die Universität als Anwendungsfall untersucht. Das langfristige Ziel ist jedoch die Übertragung der Erkenntnisse auf die (Grundschul-)Lehrkräftebildung sowie die Umsetzung von digitalen Klassenzimmern und Exkursionsräumen in der Grundschule.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften und Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Projektbeteiligte: Jurik Stiller, Maria Gäde

Link: hu.berlin/digitalraum

Ansprechpartner: Jurik Stiller, Dr. Maria Gäde

Experiments to go – Digitale Experimente für zu Hause

Mit Smartphones und Tablets lassen sich eine Vielzahl moderner Physikexperimente durchführen. Das Projekt stellt Studierenden Mobilgeräte mit unterschiedlicher Ausstattung und Leistung zur Ausleihe für die Teilnahme im Projektseminar Schulexperimente bereit.


Einrichtung: Institut für Physik

Projektbeteiligte: Franz Boczianowsk, Burkhard Priemer

Link: www.physikalische-schulexperimente.de

Ansprechpartner: Dr. Franz Boczianowski, Didaktik der Physik

 

FLOSS-Werkstatt – Online-Lernwerkstatt für Free/Libre/Open Source-Software und freie Softwareplattformen an der HU Berlin

Ziel der FLOSS-Werkstatt ist es, Studierenden und Lehrenden an der HU Berlin den Einstieg in freie Software zu erleichtern. In theoretischen und praktischen Workshops reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Nutzungsgewohnheiten und erlernen den selbstbestimmten Umgang mit freier Software und dezentralen Diensten. Daneben umfasst das Projekt Online-Informationsangebote und andere Austauschmöglichkeiten, sowie einen Verleih von Laptops mit dem freien Betriebssystem Linux.


Einrichtung: übergreifend

Projektbeteiligte: #gnuHU (studentische Initiative für technisch nachhaltige, freiheitsbewahrende digitale Bildungsräume an der HU Berlin), Shintaro Miyazaki, Rebecca Sieber

Link: https://hu.berlin/floss-werkstatt

Ansprechpartner: #gnuHU, studentische Initiative für technisch nachhaltige, freiheitsbewahrende digitale Bildungsräume an der HU Berlin, Prof. Dr. Shintaro Miyazaki, Juniorprofessur Digitale Medien und Computation an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Rebecca Sieber, Lehrstuhl von Prof. Dr. Herbert Zech für Bürgerliches Recht, Technik- und IT-Recht an der Juristischen Fakultät

  • Innovative Propädeutik, nachhaltige Lehrformate und Qualitätssicherung am Institut für Geschichtswissenschaften (DigiProp)
Konzeption und Erstellung von Open Educational Resources (OER) zu Grundlagen der Geoinformationsverarbeitung und Kartographie für Lehramtsstudierende der Geographie

Ausgewählte, vorhandene Lehrinhalte werden in interaktive, digitale Module zusammengeführt. Explizit sollen die OER Materialien für die Pflichtlehre im Kombinationsbachelor mit Lehramtsbezug, zu Kartographie und Geoinformationsverarbeitung im Flipped Classroom Konzept zum Einsatz kommen.


Einrichtung: Geographisches Institut

Projektbeteiligte: Katja Janson

Ansprechpartner: Katja Janson, Geographisches Institut

Korpusbasierte Lehr- und Lernkonzepte für den sprachhistorischen Unterricht am Beispiel des Althochdeutschen

Im Rahmen des geförderten Projekts "Korpusbasierte Lehr- und Lernkonzepte für den sprachhistorischen Unterricht" werden Lehrmaterialien in Form von Datensätzen, Visualisierungen und Tutorials erstellt, die einerseits den Umgang mit sprachhistorischen Korpora schulen sollen, andererseits zeigen sollen, wie eine historische Sprache durch eine forschende Herangehensweise auf empirischer Grundlage selbständig erlernt werden kann. Die unter dem Label "d4" (=deutsch diachron digitale Didaktik) Produkte werden sortiert nach Korpora (Referenzkorpus Altdeutsch, Referenzkorpus Mittelhochdeutsch u.a.) und nach linguistischen Ebenen (Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Lexik, Wortbildung) voraussichtlich im Februar 2022 in einer ersten Version veröffentlicht.


Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Projektbeteiligte: Gohar Schnelle

Link: https://www.deutschdiachrondigital.de/rea/auswertungsprojekte/d4/

Ansprechpartner: Gohar Schnelle, Geschichte der deutschen Sprache, Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Lehr- und Lern-Podcast – nordlitt. Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch

Im Lehr- und Lern-Podcast nordlitt in Gesprächen mit Gästen Vertreter:innen der skandinavistischen Literaturwissenschaft, wichtige Autor:innen, Epochen, Gattungen, Texte und Theorien vorgestellt. Der Podcast wird in Lehrveranstaltungen an der HU und darüber hinaus eingesetzt und richtet sich außerdem an eine interessierte Öffentlichkeit.


Einrichtung: Nordeuropa-Institut

Projektbeteiligte: Stefanie v. Schnurbein

Links:
https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt
https://anchor.fm/nordlitt/

Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. hc Stefanie v. Schnurbein, Alva Reifenstein, Nordeuropa-Institut

Lehre mit Vignetten – Ausbau der Videodatenbank für den Unterricht im Lehrgebiet Wirtschaft und Verwaltung (ViWi)

Im Rahmen unseres Projekts entwickeln wir Videovignetten zu fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen aus dem Unterricht im Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht. Diese werden in praxisnahe, digital gestützte Lehr-Lern-Umgebungen eingebettet, um Analyse- und Reflexionskompetenzen von Studierenden des beruflichen Lehramts gezielt zu entwickeln.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik

Projektbeteiligte: Cornelia Wagner-Herrbach, Georg Tafner, Steffi Badel, Marc Casper, Patrick Richter

Ansprechpartner: Dr. Cornelia Wagner-Herrbach, Prof. Dr. Georg Tafner, PD. Dr. Steffi Badel, Dr. Marc Casper, M. Ed. Patrick Richter Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftspädagogik

  • Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Design – Etablierung eines innovativen Lehr-/Lernkonzepts
Mobiles Aufnahmestudio zur Aufzeichnung von Vorlesungsmaterial in Selbstbedienung

Ziel des Projektes ist es den Mitarbeiter:innen der Fakultät Bedingungen zu schaffen, eigene digitale Formate ihrer Seminare und Vorlesungen zu erzeugen und bereitzustellen. Über die Ausleihe des Equipments können professionelle und anspruchsvolle digitale Inhalte für die Lehre erzeugt und bereitgestellt werden.


Einrichtung: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Projektbeteiligte: Manuel Selling

Ansprechpartner: Manuel Selling, DV-Beauftragter der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

Online-Lernpaket zur Entwicklung der Lesekompetenz im Bereich Ungarisch als Fremdsprache

Es entsteht eine Webseite für Lerner*innen der ungarischen Sprache im akademischen und nicht-akademischen Bereich mit einer hohen Anzahl von kulturell relevanten und didaktisch aufbereiteten Lesetexten. Audiovisuelle Materialien und Vokabelhilfen zu den Texten sowie Strategien zur Textentschlüsselung schulen systematisch die Lesekompetenz im Bereich Ungarisch als Fremdsprache.


Einrichtung: Institut für Slawistik und Hungarologie

Projektbeteiligte: Tamás Görbe

Ansprechpartner: Tamás Görbe, Institut für Slawistik und Hungarologie, Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur

  • Projekttutorium zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Studienstart 3.0: Das Archäologische Grundstudium als neues Blended Learning-Format
Die Universitätsbibliothek als nutzerzentrierter digitaler Lernort+: Ausstattung von Gruppenarbeitsräumen mit mobiler Visualisierungs- und Präsentationstechnik

Zur Verbesserung der Möglichkeiten von Studierenden in hybriden oder nutzungsoffenen Arbeits- und Lernszenarien stattet die Universitätsbibliothek in einem Pilotprojekt Gruppenarbeitsräumen mit Visualisierungs- und Präsentationstechnik aus. Die Pilotanwendungen werden im Bibliotheksbetrieb evaluiert und bilden eine Grundlage für weitere Planungen zu einer verbesserten technischen Ausstattung der Universitätsbibliothek als zentralem Lern- und Kommunikationsort der Humboldt-Universität.

 

Einrichtung: ZE Universitätsbibliothek

Projektbeteiligte: Christian Winterhalter, Andreas Lehmann, Ulrike Schenk, Birgit Stumm, Anja Doreen Müller

Link: https://www.ub.hu-berlin.de/de

Ansprechpartner: Christian Winterhalter, ZE Universitätsbibliothek

  • Videos in der Sprachpraxis (slawische Sprachen)
  • Videounterstützung und mobile digitale Betreuung bei der Bedienung von Apparaturen und Geräten im Chemielabor
WEBLAB KuWi

Das WEBLAB KuWi setzt sich mit der Archivierung und Verfügbarmachung audiovisueller Inhalte aus der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre auseinander. Die Akzente liegen hierbei auf dem Bewegtbild und zeitbezogenen Medien. Ziel des Projekts ist die Bereitstellung einer Online-Datenbank, welche einer erhöhten Sichtbarmachung der Arbeiten von Studierenden dient, ebenso wie einem Austausch zwischen Lehrenden, Interessierten und Studierenden.


Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaften

Projektbeteiligte: Brigitta Kuster, Ahmad Reza Nosrati, Muriel Weinmann

Ansprechpartner: JP Dr. Brigitta Kuster, Muriel Weinmann; Institut für Kulturwissenschaften

Wiki für Lehren und Lernen mit Videos – Konzeption, Umsetzung, Reflexion

Ziel des Projektes ist die Konzeption und Erstellung eines Wikis „Lehren und Lernen mit Videos“, in dem Informationen sowie Best Practice mit interaktiven Elementen dargeboten werden. Hochschullehrende und Lehrkräfte an Schulen erhalten eine evidenzbasierte Systematik für die Videonutzung sowie Anwendungsbeispiele für Lernvideos, die sie zielbezogen für die eigene Arbeit heranziehen können.

 

Einrichtung: Institut für Biologie

Projektbeteiligte: Sabine Meister, Annette Upmeier zu Belzen, Anna Beniermann, Hauke Hellwig

Link: https://www.biologie.hu-berlin.de/de/gruppenseiten/fachdidaktik/forschung/f_lernprojekt

Ansprechpartner: Paolo Lucas Sciascia (studentische Hilfskraft)

 

 

2020


BeDiaCo v. 2 (Berlin Dialogue Corpus)

Ziele des Projekts waren die Erweiterung, Qualitätssicherung und Veröffentlichung des Korpus BeDiaCo (Berlin Dialogue Corpus). BeDiaCo enthält spontansprachliche Dialoge in verschiedenen Aufnahmesituationen (aufgabenorientiert/aufgabenfrei und face-to-face/Zoom) und steht im Medienrepositorium für die Forschung und Lehre zur Verfügung.


Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Projektbeteiligte: Christine Mooshammer, Malte Belz

Links:
Belz, Malte, Christine Mooshammer, Alina Zöllner und Lea-Sophie Adam (2021). Berlin Dialogue Corpus (BeDiaCo). Version 2. Humboldt-Universität zu Berlin. url: https://rs.cms.hu-berlin.de/phon

Belz, Malte, Alina Zöllner, Megumi Terada, Robert Lange, Lea-Sophie Adam und Bianca Sell (2021b). Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus BeDiaCo v2. Humboldt-Universität zu Berlin. https://doi.org/10.5281/zenodo.4593351

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christine Mooshammer, Dr. Malte Belz, Institut für deutsche Sprache und Linguistik

  • Data Literacy Screencasts (DALIS): fachspezifische Video-Lernmaterialien für digitale Datenkompetenz in der ethnografischen Forschung
Entwicklung eines Kriterien- und Maßnahmenkataloges zum ethischen Umgang mit Forschungsdaten zur universitätsweiten Nachnutzung

Das Ziel des Projektes „Forschungsdaten-Leitlinien für studentische Abschlussarbeiten am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)“ ist es, den Studierenden Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie die Forschungsdaten, die in ihren Abschlussarbeiten anfallen, professionell und wissenschaftlich korrekt erfassen, dokumentieren und ablegen können. Zu den erstellten Hilfsmitteln gehören eine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten, Leitfragen für den Arbeitsprozess mit Forschungsdaten, Leitfaden zum Erstellen von Einverständnis-/Datenschutzerklärungen, ein Template für Datenmanagementpläne (DMP) sowie Beispiele für alle Hilfsmittel.


Einrichtung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Projektbeteiligte: Vivien Petras, Nico Saß

Link: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/rundumdasstudium/fdm-fuer-studierende

Tweet: https://twitter.com/IBI_HU/status/1471765738134413314

Ansprechpartner: Prof. Vivien Petras, PhD; Nico Saß, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

LISA – Lernplattform für den interaktiv-selbstgesteuerten Aufbau professioneller Kompetenzen im Förderschwerpunkt Sprache

Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Lernplattform für den Aufbau professioneller Kompetenzen der Studierenden im Förderschwerpunkt Sprache für Blended Learning Formate. Die Lernplattform wird so gestaltet, dass praxisnah Wissen im Bereich der theoretischen, diagnostischen und förderbezogenen Fähigkeiten aufgebaut werden kann. So werden anhand konkreter Fallbeispiele die entsprechenden Kompetenzen durch verschiedene Aufgabentypen geübt.


Einrichtung: Institut für Rehabilitationswissenschaften

Projektbeteiligte: Romy Räling, Michael Wahl

Ansprechpartner: Dr. Romy Räling, Prof. Dr. Michael Wahl

Validierung der Erfassung digitaler Kompetenzen für die Qualitätsentwicklung der Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin

Ziel des Projektes der Stabsstelle Qualitätsmanagement mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationwissenschaft war es, einen Beitrag zur Validierung der Erfassung ausge­wählter digitaler Kompetenzen bei Studierenden an der HU Berlin mittels systematischer Auswertung der Freitextantworten zu Wissensfragen bei der Kompetenz­erfassung zu leisten. Dabei wurde in mehreren Schritten die inhaltsanalytische Auswertung der Freitextantworten durchgeführt und für verschiedene Ergebnispräsentationen aufbereitet.


Einrichtung: Universitätsverwaltung, Qualitätsmanagement

Projektbeteiligte: Sandra v. Sydow, Maria Gäde, René Krempkow

Links: verwandtes Projekt der Stabsstelle Qualitätsmanagement: Kompetenzerfassung

Publikation: Wie digital kompetent sind Studierende?

Ansprechpartner: Sandra v. Sydow, Stabsstelle Qualitätsmanagement

Vernetzte Daten Kompetenz

Das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ) realisiert mit UrbanOpen eine Sammlung von Bachelor- und Masterarbeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Stadtforschung: Ethnographische, geographische und soziologische Arbeiten zeigen inter- und transdisziplinär die Vielfalt und Komplexitäten von Städten auf.


Einrichtung: Institut für Sozialwissenschaften

Projektbeteiligte: Andrej Holm, Henrik Schultze

Ansprechpartner: Dr. Andrej Holm / Dr. Henrik Schultze, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie

  • Virtuelle Lehr-/Lernwerkstatt zum (literatur-)wissenschaftlichen Arbeiten
Wissensbibliothek zur Künstlichen Intelligenz in den Materialwissenschaften

Das Projekt widmet sich dem Aufbau einer Wissensbibliothek zum Thema "Künstliche Intelligenz in den Materialwissenschaften". Ziel ist es, Studierende im Umgang mit Big Data professionell auszubilden. Vermittelt wird das Wissen durch eine Online-Vorlesungsreihe, welche simultan aufgezeichnet, aufbereitet und einem breiten Publikum als Online-Videokurs angeboten wird. So wird das Wissen dieses aktuellen Forschungsfeldes analog zu einer Bibliothek aufbereitet, vermittelt und dauerhaft gespeichert.


Einrichtung: Institut für Physik

Projektbeteiligte: Claudia Draxl, Victoris Coors

Links:
Videos der Vorlesungsreihe
Videos in einer Wissensbibliothek

Ansprechpartner: Victoria Coors

 

 

2019


  • 3D-LEARNING-LAB - Implementierung von VR & AR als Lehr-&Lern-Medium in der Archäologie
  • Ausstattung für computergestützte Datenanalyse in der Lehre
Ausstattung mit digitalen Medien für die Lehrkräftebildung

Zielsetzung des beantragten Projekts war die Stärkung der Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden im Umgang mit digitalen Unterrichtsmedien, insbesondere digitalen Tafeln. Im Rahmen des Projekts wurde ein Unterrichtsraum (DOR 24, 1.403) mit digitalen Medien ausgestattet, um diese in der Lehrkräftebildung flexibel einsetzen zu können.

 

Einrichtung: Institut für Romanistik

Projektbeteiligte: Dr. Katharina Wieland

Ansprechpartner: Dr. Katharina Wieland, Institut für Romanistik, Didaktik der romanischen Sprachen

  • Digitale InfraStruktur für kooperatives Lernen am Institut für Physik (DISko)
  • Digitale Inklusion mit iPads in der Hochschullehre - insbesondere der Lehramtsausbildung
  • Digitale Medien für die Lehrkräftebildung in Fremdsprachen
  • Innen- und Außenlernraum des SBZ Motorenprüfstand
Interaktives Lernen im digitalen Seminarraum

Das Geographische Institut hat mit drei interaktiven Whiteboards, inkl. Dokumentenkameras, und einem Tablet eine Flexibilisierung der Projektionsfläche für die Lehrenden erreicht. Studierende nutzen die Whiteboards für selbstständige Arbeitsphasen.


Einrichtung: Geographisches Institut & IRI THESys

Projektbeteiligte: Tobias Krüger, Matthias Baumann, Stephan Schulz, Péter Bagoly-Simó, Klaus Neitzel

Ansprechpartner: Prof. Dr. Tobias Krüger, Geographisches Institut & IRI THESys

Lern- und Begegnungsort zur Motivierung & Professionalisierung – Ausbau des pädagogischen Konzepts der Grundschulwerkstatt im Bereich digitale Medien

Mit großem Engagement konnten das Projektteam, vor allem aber die zahlreichen, freiwillig involvierten SHKs aus verschiedenen Lernbereichen zusammen mit Expert*innen ein komplettes fächerübergreifendes Workshopprogramm zum Umgang mit und Einsatz der neuesten Generation interaktiver Tafeln erstellen und zumindest einmalig noch vor Ausbruch der Pandemie bei großer Resonanz erfolgreich durchführen. Die dazu erarbeiteten detaillierten Konzepte sowie geschaffenen Netzwerke werden bei der anstehenden Umgestaltung der "Grundschulwerkstatt" einen wichtigen Beitrag darstellen und die Workshopangebote zukünftig ausgebaut.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulwerkstatt

Projektbeteiligte: Martin Guljamow Juliane Gröber, Emmanuelle Rabussière, Chantal Häge

Link: https://pse.hu-berlin.de/de/institut/querschnittsthemen/pse-jahresthemen/20_21-medienbildung/HUMeL/2020/math_media_lab

Ansprechpartner: Martin Guljamow, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe

LISMakerSpace – Ein MakerSpace für Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Studierende können mit Hilfe der Raspberry Pi-Plattform und zugehöriger Peripherie den Umgang mit in der Makerszene geläufiger Hardware erlernen und ihre Programmierfähigkeiten verbessern.


Einrichtung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Projektbeteiligte: Robert Jäschke

Asprechpartner: Prof. Dr. Robert Jäschke, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Multifunktionsraum mit Schwerpunkt Digitale Text- und Musikedition

Einrichtung eines Lehr- und Lernraums für Seminare im Bereich der digitalen Text- und Musikedition mit der für Editionsinstitutionen typischen Spezialaustattung, u.a. zur Nutzung im Projekt „Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften“.


Einrichtung: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Projektbeteiligte: Christian Schaper, Ullrich Scheideler

Link: https://busoni-nachlass.org

Ansprechpartner: Christian Schaper, Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

PhyTab – Ein Tablet-Klassenzimmer für die Lehramtsausbildung in Physik

Mit der Beschaffung eines Klassensatzes Tablets bietet die AG Didaktik der Physik den Lehramts-Studierenden die Möglichkeit, sich mit digitalen Medien im Kontext des Physikunterrichts und seiner Didaktik auseinander zu setzen.


Einrichtung: Institut für Physik

Projektbeteiligte: Franz Boczianowsk, Burkhard Priemer

Ansprechpartner: Dr. Franz Boczianowski, Didaktik der Physik

Räume der barrierefreien, digitalen Lehre

Ein bestehender PC-Pool (primär für die freie Arbeit genutzt) soll in einen – für die gesamte Fakultät nutzbaren – medienunterstützten Unterrichtsraum umgewandelt werden. Dieser soll dann für Seminar-, seminarbegleitende- und Gruppen-Arbeit genutzt werden. Um die technischen Möglichkeiten zu erweitern, wird die Anschaffung eines Smartboards und mehrerer “AirServer NUC“ beantragt.


Einrichtung: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

Projektbeteiligte: Manuel Selling

Ansprechpartner: Manuel Selling, DV-Beauftragter der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät

RehaDruck – 3D-Druck als Hilfe zur Selbsthilfe

Das Hauptziel des Projektes war es, die Studierenden der Rehabilitationswissenschaften zu sensibilisieren, neue Technologien für die Unterstützung der Selbsthilfe und Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu unterstützen. Dazu sollte am Beispiel des 3D Drucks der Fokus vor allem auf die Hilfsmittel und Hilfsmittelentwicklung gesetzt werden. In Seminaren wird der 3D Drucker jetzt eingesetzt.


Einrichtung: Institut für Rehabilitationswissenschaften

Projektbeteiligte: Holger Hünermund

Ansprechpartner: Dr. Holger Hünermund Institut für Rehabilitationswissenschaften

Seminarräume am Nordeuropa-Institut

Ziel des Projektes war die Technik unserer Seminarräume an die neuen Standards anzupassen. Am Nordeuropa-Institut gibt es vier Seminarräume, die für den regulären Unterricht benutzt werden. Zwei Seminarräume sind mit Beamern (Deckenmontage) ausgestattet und in zwei Räumen waren alte Fernseher. Die „Standardausstattung“ der Räume war bereits über 10 Jahre alt.


Einrichtung: Nordeuropa-Institut

Projektbeteiligte: Katarzyna Mandau-Klomfaß

Ansprechpartner: Katarzyna Mandau-Klomfaß, Nordeuropa-Institut

Touchscreen für die Lehre

Die Arbeit mit einem Touchscreen stellt für alle Seminargruppen eine Bereicherung in Bezug auf interaktive Lehre dar. Zudem ermöglicht sie insbesondere den künftigen Lehrkräften den Umgang mit einem gängigen Medium in den Berliner Schulen. Aufgrund der Corona-Epidemie fehlen bislang praktische Erfahrungen.


Einrichtung: Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Projektbeteiligte: Pia Knoeferle, Carsten Schliewe

Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. Pia Knoeferle, Herr Dipl.-Ing. (FH) Carsten Schliewe, Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Die Universitätsbibliothek als Lern- und Lehrraum: Einsatz von iPads zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz

Die iPads ermöglichen Nutzer:innen, die Bibliothek mit der App Actionbound selbständig spielerisch zu erkunden. Zudem sollen Nutzer:innen in einem Präsenz-Schulungsformat mit Apps in wissenschaftlichen Bibliotheken vertraut gemacht werden. Außerdem können die Geräte für individuelle Beratungsformate eingesetzt werden. Leider sind diese Szenarien in der Pandemiesituation momentan so kaum umsetzbar, daher bieten wir zumindest App-Schulungen per Coffee Lecture an.


Einrichtung: ZE Universitätsbibliothek

Projektbeteiligte: Ulrike Schenk, Julia Roeder

Links:
https://box.hu-berlin.de/f/3544b52008924b239a07/
https://box.hu-berlin.de/f/602ab3f421fe4cd8a288/

Ansprechpartner: Dr. Ulrike Schenk, ZE Universitätsbibliothek

  • Verbesserung der Lehr- und Lernräume am Institut für Informatik

 

2018


  • Aufarbeitung von RoboCup-Videodaten für die Nutzung in der Lehre (ROBOVID)
  • Aufbau eines Medienrepositoriums, Software Feldpartitur
  • BLinG HU (Blended Learning Geographie Humboldt-Universität)
Demokratische „Reeducation“ nach 1945 – Film als Mittel der Bildungs- und Kulturarbeit

In der jungen BRD wurden im Auftrag der Alliierten gezielt Filme zur demokratischen Reeducation der deutschen Gesellschaft nach Kriegsende produziert und ab Juni 1945 ausgestrahlt. Innerhalb des Projekts Reeducation nach 1945 – Film als Mittel der Bildungs- und Kulturarbeit wurde dieses Material im Rahmen zweier Seminare (2019/20 in Kooperation mit Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela und Prof. Dr. Brigitta Kuster) nicht nur gezeigt und kulturtheoretisch reflektiert, sondern es schuf zugleich die Grundlage für eine technisch und methodisch eng begleitete studentische Arbeit.


Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaft

Projektbeteiligte: Liliana Ruth Feierstein

Links:
https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/forschung-2/4616-2/#more-4616
https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/lehre/lv-sose-2019/
https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/lehre/lv-wise-2019-20/
https://www.arsenal-berlin.de/de/kalender/filmreihe/calendar/2020/january/29/article/8244/3004.html

Ansprechpartner: Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein, Institut für Kulturwissenschaft

Ergänzende, digitalisierte Lehrinhalte im Hochschulunterricht im Sommersemester 2018/Wintersemester 2018-19

Das Projekt hat die Videoaufnahmen von Vorlesungen ermöglicht, die den Kern der makroökonomischen Ausbildung der Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (gegenwärtig mit etwa 3000 Studierenden) abbilden. Schon vor der Pandemie waren im Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen "Makroökonomie I", "Makroökonomie II", und "European Integration," sowie im Masterbereich "Introduction to Advanced Macroeconomic Analysis" sowie "Labor Markets with Search and Matching Frictions" für Studierende verfügbar.


Einrichtung: Institut für Wirtschaftstheorie II

Projektbeteiligte: Michael C. Burda

Link: Die verfilmten Vorlesungen sind auf den entsprechenden Moodle-Seiten und dem YouTube Channel des Instituts für Wirtschaftstheorie II hochgeladen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. h.c. Michael C. Burda, Ph.D., Institut für Wirtschaftstheorie II

Erklärvideos als didaktisch-methodisches Mittel im Deutschunterricht

Seit WiSe 2018/19 werden in den Seminaren „Texte verfassen – Schreiben und Rechtschreiben“ im fünften/sechsten Fachsemester des Bachelorstudiengangs „Bildung an Grundschulen“ (Fach Deutsch) wiederholt Erklärvideos zu Rechtschreibphänomenen oder schulischen Schreibaufgaben erstellt. Dabei erwerben die Studierenden sowohl Kompetenzen im Umgang mit digitaler Videotechnik als auch fundierte Kenntnisse in der Rechtschreib- und Schreibdidaktik. Das Potential von Erklärvideos wird anhand der Ergebnisse als „Unterrichtsmethode“ und als „Unterrichtsmedium“ für den Rechtschreib- und Schreibunterricht reflektiert und diskutiert.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften

Projektbeteiligte: Florian Dietz, Maike Löhden

Ansprechpartner: Florian Dietz, Maike Löhden, Institut für Erziehungswissenschaften

  • Erklärvideos/Tutorials in der Agrarbildung
  • FAME – Financial Accounting Made Easy
Flipped Classroom – bringt Studierende zum „Ausflippen“!

Evaluiert wurde ein Flipped Learning-Ansatz, in welchem die Selbstlernphase durch interaktive Online-Vorbereitungskurse unter Nutzung verschiedener Video-Formate und die Präsenzphase durch aktive Lernphasen besondere Wertschätzung der Studierenden erfuhren.


Einrichtung: Institut für Biologie

Projektbeteiligte: Annette Upmeier zu Belzen

Link: https://www.biologie.hu-berlin.de/de/gruppenseiten/fachdidaktik/forschung/f_lernprojekte

Ansprechpartner: Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen, AG Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung, Institut für Biologie

  • Fremdsprachen-Unterricht mit dem Greenbox-Labor (FUnGreen): Produktion von Erklärvideos in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen des Master of Education Englisch und Russisch
„Handling“-Videos im Chemie-Labor und digitale Betreuung. Videounterstützung und mobile digitale Betreuung bei der Bedienung von Apparaturen und Geräten im Chemielabor

Es werden einführende „Handling“-Videos zu den speziellen, im Arbeitskreis genutzten chemischen Arbeits- und Messtechniken erstellt. Erprobt wird durch Erfahrungsträger eine digitale Fernbetreuung (Echtzeit) von Lernenden beim Beginn der alleinigen Benutzung von Messgeräten.


Einrichtung: Institut für Chemie

Projektbeteiligte: Andrea Zehl, Wolfgang Christen

Ansprechpartner: Dr. Andrea Zehl, Institut für Chemie, AK Ray

„Jeden Tag ein Video“. Niedrigschwellige Integration von Videos in die Lehre am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)

Am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) wurde im Rahmen des Projektes wichtige Kameratechnik angeschafft, die es ermöglicht, externe Inhalte audiovisuell in die Lehre zu bringen. Zudem wurden Lehrende bei der Erstellung von flipped classroom Szenarien und Videovorträgen mittels des OBS-Studios unterstützt. Die Kameratechnik wurde anschließend in einem Studierendenprojekt im Sommer 2019 verwendet und ist heute Teil der hybriden Lehre im Fernstudium. Die im Rahmen des Projektes entstanden Videos werden heute in den Lehrveranstaltungen des Fernstudiums nachgenutzt. Die im Rahmen der Kooperation mit der UB gedrehten Filme über das Grimmzentrum sind auch heute noch auf der Website des GZ abrufbar.

Einrichtung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Projektbeteiligte: Ulrike Liebner, Ulla Wimmer , Melanie Rügenhagen

Links:
https://twitter.com/FernstudiumIBI/status/1445052810337439753
https://www.ub.hu-berlin.de/de/standorte/jacob-und-wilhelm-grimm-zentrum
https://www.youtube.com/watch?v=IAv_qTklwzk&list=PLMZeVM8yCP1u-nX3BgVar47UH3lHw-Y1q&index=10&t=0s
https://www.youtube.com/watch?v=Zmu0_yNAyeE&list=PLMZeVM8yCP1u-nX3BgVar47UH3lHw-Y1q&index=12&t=0s

Ansprechpartner: Ulrike Liebner, Ulla Wimmer (IBI) und Melanie Rügenhagen (IBI/HEADT)

  • Lehrfilm „Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten von archäologischen 3D-Daten
  • QDA-Plus: Fachspezifische Video-Tutorials für computergestützte qualitative Datenanalyse (QDA) mit MAXQDA
  • SOLO – „Soil in Motion“ – eine videobasierte Lernplattform für Prozesse in und mit Böden und Bodenschutz
  • Sprachmittler im Asylverfahren – Erstellung von Videotutorials für die Schulung von qualifizierten Sprachmittlern
Unterrichtsvideos für Lehre und Forschung am Institut für Rehabilitationswissenschaften

Im Rahmen des Projektes wurde ein Manual zur Produktion von Videos erstellt. Das Manual beschreibt die Produktion von Videos zur Erfassung des sonderpädagogisch relevanten, schulischen Lehr-Lern-Geschehens und zur Verbesserung der Lehrkräftebildung. Durch die erworbene Technik steht den Angehörigen des Instituts nun Videoequipment zur Verfügung, das für unterschiedliche Forschungs- und Lehrzwecke qualitativ sehr hochwertige Produktionen erlaubt. Verschiedene Forschungsgruppen des Instituts haben die Technik und das Manual bisher eingesetzt.


Einrichtung: Institut für Rehabilitationswissenschaften

Projektbeteiligte: David Zimmermann, Josef Hofman

Ansprechpartner: Josef Hofman M.A.
  • VIDEO / ICH SEHE! Pilotprojekt zur Erschließung eines neuen Mediums archäologischer Wissensvermittlung
  • Video im Chemie-Laborpraktikum
  • Videobasierte Analysen von Unterrichtssequenzen im Fach Wirtschaft und Verwaltung (ViTea – Video‐Teaching Wirtschaft)
  • Videogestützte Einführung in das Lehren und Lernen von Chemie (Chemiedidaktik digital)
  • Videogestützte multimediale Vorlesung und „Flipped Classroom
  • Videostudio Slawistik
Von Zentraleuropa nach Lateinamerika – ein virtuelles Archiv der deutschsprachigen jüdischen Emigration und Geschichte

Das Virtuelle Archiv repräsentiert die Geschichte der Einwanderung von Juden in Lateinamerika zwischen 1933 und 1945 und wurde im Rahmen eines Forschungsseminars (2017/18) am Lehrstuhl für Transkulturelle Geschichte des Judentums aufgebaut. Vornehmlich zeigt es jedoch einen eindrucksvollen Kulturtransfer zwischen den Kontinenten, den Studierende mithilfe verschiedener Medien – über Audio- und Videofeatures, Hörstücke oder Websites – aufgearbeitet und rezipierbar gemacht haben.


Einrichtung: Institut für Kulturwissenschaft

Projektbeteiligte: Liliana Ruth Feierstein

Link: https://www2.hu-berlin.de/extraterritorial/virtuelles-archiv/

Ansprechpartner: Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein, Institut für Kulturwissenschaft

 

 

2017


Adaptive Prüfungsszenarien in Moodle

Ziel des Projekts ist die Integration von adaptiven Prüfungsformen in Moodle.
Im Moodle der HU sind zur Zeit nur statische Testformen verfügbar, die kaum Möglichkeiten bieten, adaptive Lernumgebungen aufzubauen. Im Rahmen des Projektes soll ein adaptiver Selbsttest in Moodle implementiert werden. Dabei sollen zum Einen die Fragen dem Lernstand angepasst werden, um diesen besser zu erfassen. Zum Anderen sollen dem erfassten Lernstand entsprechend, Lernmaterialien als Hilfestellung angeboten werden. In dem Projekt wird dazu u.a. auch H5P und die entsprechende Moodle-Integration evaluiert.


Einrichtung: Institut für Informatik und bologna.lab

Projektbeteiligte: Robert Sombrutzki, Sabrina Hahm - bologna.lab (bis 2020)

Links:
https://adaptivequiz.informatik.hu-berlin.de/
https://moodleplayground-dev.informatik.hu-berlin.de

Ansprechpartner: Robert Sombrutzki, Institut für Informatik, Sabrina Hahm, bologna.lab (bis 2020)

  • ARB-OLO
Blended Learning Klimageographie Humboldt-Universität (BLinK-HU)

Ziel des Projektes BLinK-HU ist es, die blended learning-Materialien der Klimageographie auf ein mit bisher zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mögliches Niveau zu heben, zu ergänzen bzw. zu erweitern, vertiefter auszuarbeiten und dabei inhaltlich, konzeptionell und bzgl. der Umsetzung zu professionalisieren, sowie speziell auf die Bedürfnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin zu zuschneiden.


Einrichtung: Geographisches Institut

Projektbeteiligte: Christoph Schneider

Link: https://www.geographie.hu-berlin.de/de/abteilungen/klimatologie/forschung/stadtklima-und-luftreinhaltung/BLinK-HU

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schneider, Geographisches Institut

  • Digital History Hub
Digitale Erschließung des Nachlasses Robert Koch (1853-1910) im Rahmen des Gesamtkonzepts zur Digitalisierung ausgewählter Archivbestände

Im Rahmen des Projekts wurde der Nachlass des Mediziners Robert Koch neu geordent und digitalisiert. Die Dokumente sind online über die elektronischen Findbücher des Archivs zugänglich. Das Projekt diente auch dazu, durch die Beschaffung eines professionellen Scanners einen gut funktionierenden Workflow für weitere Digitalisierung des Archivmaterials zu etablieren. Kontinuierlich wird der online-Zugang zu den Archivalien erweitert.


Einrichtung: Universitätsarchiv

Projektbeteiligte: Aleksandra Pawliczek, Yong-Mi Rauch

Link: Auszug aus dem Geburts- und Taufbuch der Parochie Clausthal, Taufe von Hermann Heinrich Robert Koch, unter: https://www.archiv-hu-berlin.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3775#4e4c204b6f6368x20

Ansprechpartner: Dr. Aleksandra Pawliczek, Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin, ZE UB

  • Digitale Lehrgrammatik zur hieroglyphisch-ägyptischen Schrift und Sprache
  • Digitalisierung und Erschließung der Magnettonbänder des Lautarchivs
  • Ecco – Environment for corpus creation and use
  • edoc-OJS
Ferruccio Busoni in digitaler Edition: auf dem Weg zu einem Basisformat für musikwissenschaftliche Brief- und Schriftenausgaben

Etablierung einer XML-Datenbank und Formulierung eines TEI-Basisformats für die musikwissenschaftliche Edition von Textquellen im Projekt „Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften“.


Einrichtung: Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Projektbeteiligte: Christian Schaper, Ullrich Scheideler

Link: https://busoni-nachlass.org

Ansprechpartner: Christian Schaper, Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

  • Hörsaal / Klassenzimmer digital – OER-Templates
Klimawandel in der Stadtplanung (KliStap)

KliStap, "Klimawandelanpassung in der Stadtplanung" ist ein webbasiertes Lernwerkzeug zu den komplexen Wechselwirkungen zwischen Stadtklima und Klimawandel unterstützt im Förderprogramm 2017 der Humboldt-Universität zu Berlin 'Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium'.


Einrichtung: Geographisches Institut

Projektbeteiligte: Christoph Schneider

Links:
http://www.klistap.hu-berlin.de/
https://www.geographie.hu-berlin.de/de/abteilungen/klimatologie/forschung/stadtklima-und-luftreinhaltung/BLinK-HU

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schneider, Geographisches Institut

Kollaborative Arbeit in GitLab durch HU-Angehörige sowie externe Nutzerinnen und Nutzer

Kollaborative Arbeit in GitLab durch HU-Angehörige sowie externe Nutzerinnen und Nutzer.


Einrichtung: ZE Computer- und Medienservice

Projektbeteiligte: Mathias Roland, Andreas Kuhnert

Link: https://scm.cms.hu-berlin.de

Ansprechpartner: CMS-WebTech, ZE Computer- und Medienservice

  • Lernen im moodlebasierten Praktikum
  • Managerial Accounting Made Easy
math.media.lab – Digitalisierung im Mathematikunterricht

In der Projektlaufzeit wurde ein tragfähiges Fundament für die Multimedia-Lernwerkstatt aufgebaut. Seitdem hat sich viel getan, aus der Lernwerkstatt wurde ein multimediales Lehr-Lern-Labor etabliert: Das "math.media.lab" wurde feierlich und pressewirksam am 14.6.2019 erföffnet und befindet sich im Lehrgebäude am Hegelplatz der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort werden u.a. selbstentwickelte, wissenschaftsbasierte Fortbildungen sowie Seminare durchgeführt und Good-Practice-Beispiele für Lernumgebungen sowie technisches Equpiment zum Ausprobieren und Ausleihen angeboten werden. Im math.media.lab wird zu vielfältigen Fragen des digital unterstützten Lernens im Mathematikunterricht und innovativen Ideen für die Mathematiklehrkräftebildung geforscht.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften

Projektbeteiligte: Katja Eilerts, Martin Guljamow

Link: hu.berlin/math-media-lab

Ansprechpartner: Prof.in Dr.in Katja Eilerts (Institut für Erziehungswissenschaften)

  • Multimedia-Lernwerkstatt für die Grundschulpädagogik
OER für den IWB-Einsatz in universitären Fremdsprachenkursen (slawische Sprachen)

Sichtung, (Weiter-)Entwicklung und Zusammenstellung von Smartboard-Folien für den Einsatz in der universitären Vermittlung slawischer Sprachen; Katalogisierung der Projektergebnisse im Medienrepositorium der HU als OER.


Einrichtung: ZE Sprachenzentrum und Institut für Slawistik

Projektbeteiligte: Christiane Roth, Heike Wapenhans

Links:
https://rs.cms.hu-berlin.de/smartslaw/pages/home.php?login=true
https://rs.cms.hu-berlin.de/smartslaw/pages/search.php?search=!collection199&order_by=collection&sort=ASC&archive=&daylimit=&k=&restypes=

Ansprechpartner: Dr. Christiane Roth, ZE Sprachenzentrum, Abt. Slawische Sprachen, Dr. Heike Wapenhans, Institut für Slawistik, Fachdidaktik Russisch

One-Button-Recording als neue Dienstleistung des CMS

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines One-Button-Recording-Studios. Dieser prototypische Aufbau soll in der Projektlaufzeit um verschiedene – der jeweiligen didaktischen Situation angepasste – Aufnahmeszenarien erweitert werden und zu einem neuen Dienst des CMS ausgebaut werden.


Einrichtung: ZE CMS

Projektbeteiligte: Uwe Pirr, Jörg Schulze

Ansprechpartner: Uwe Pirr, Jörg Schulze, Abt. Digitale Medien

Pool – Physikdidaktik offen und online lernen

Das Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Repositoriums von Lehrvideos mit einer Dauer von jeweils ca. 20 min. Die Videos behandeln komprimiert alle grundlegenden Inhalte, die in der Vorlesung „Basismodul Didaktik der Physik“ des Kombi-Bachelor-Studiengangs behandelt werden.


Einrichtung: Institut für Physik

Projektbeteiligte: Franz Boczianowski, Burkhard Priemer

Link: https://www.youtube.com/channel/UCeXhYYyhY9cWis8VUUdLQbg/playlists

Ansprechpartner: Dr. Franz Boczianowski, Didaktik der Physik

Das Praxissemester-Wiki – Die kollaborative Informationsplattform für das Praxissemester

Dank der Förderung im Förderprogramm Digitale Medien 2017 durch die Medienkomission des akademischen Senats konnten im Projekt „Das Praxissemester-Wiki – Die kollaborative Informationsplattform für das Praxissemester“ digitale Informationsformate, -webseiten realisiert werden. Langfristig hat sich daraus nun ein Moodle-Kurs für das Praxissemester entwickelt, in dem über 700 Studierende jährlich Informationen zum Praxissemester im Lehramt erhalten.


Einrichtung: ZE PSE

Projektbeteiligte: Magnus John, André Sternitzke

Ansprechpartner: Magnus John, André Sternitzke, ZE Professional School of Education

Projektübergreifende Suche im Medien-Repositorium/MR_Suche_Grundschulpädagogik

Ziel war die Entwicklung einer Pilotlösung für den Aufbau eines Repositoriums zur Speicherung von Forschungsdaten des Lehrstuhls Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht inklusive Vergabe von Metadaten.


Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaften und ZE CMS

Projektbeteiligte: Jurik Stiller, Frank Kühnlenz

Links:
https://rs.cms.hu-berlin.de/su_video/
https://rs.cms.hu-berlin.de/su_audio_transkr/
https://rs.cms.hu-berlin.de/su_rohdaten_sekan/

Ansprechpartner: Frank Kühnlenz, ZE CMS, Jurik Stiller, Institut für Erziehungswissenschaften

  • Research Data Catalogue HU Berlin
Schulbegleitung in Lehre und Forschung im Praxissemester (MEd Französisch und Spanisch)

Im Rahmen des Projekts wurde die Kommunikation zwischen Studierenden, schulischen Mentor*innen und betreuenden Universitätsdozent*innen im Praxissemester mittels Befragung untersucht und Lösungsansätze zu einer digital unterstützten Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Praxissemester ausgearbeitet. Im Sinne der Stärkung der Medienkompetenz der Studierenden fanden weiterhin Tutorien für den Medieneinsatz im Praxissemester, vor allem zur Nutzung der digitalen Tafeln statt.

 

Einrichtung: Institut für Romanistik

Projektbeteiligte: Dr. Katharina Wieland

Ansprechpartner: Dr. Katharina Wieland, Institut für Romanistik, Didaktik der romanischen Sprachen

  • Verbesserung des responsiven Designs der HU-Webseiten
Videodatenbank für sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Zwecke der Hungarian Audio Database

Es entstand eine Webseite für Lerner*innen der ungarischen Sprache im akademischen und nicht-akademischen Bereich mit einer hohen Anzahl von didaktisch aufbereiteten Videointerviews mit ungarischen Muttersprachler*innen. Vokabelhilfen, Transkripte und Aufgaben zu den Aufnahmen schulen systematisch die Hörverstehenskompetenz im Bereich Ungarisch als Fremdsprache.


Einrichtung: Institut für Slawistik und Hungarologie

Projektbeteiligte: Tamás Görbe

Link: https://media.hu-berlin.de/magyar

Ansprechpartner: Tamás Görbe, Institut für Slawistik und Hungarologie, Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur

  • Virtuelles Archiv der deutschsprachigen jüdischen Emigration und Geschichte

 

 

2016/2015


  • Arboreteum-online
  • Archäologische Wissensvermittlung digital
  • Blended Learning im BA/MA Sozialwissenschaften und im BA/MA Gender Studies
  • Clusters of Change: an interactive online database
  • Datenmanagement HU-Dauerfeldversuche
  • E-Learning im Grundkurs Neues Testament
  • Edition in der Musikwissenschaft: Methoden, Medien, Perspektiven
  • Edupolis – Einrichtung eines MOOCs für Lehramtsstudenten im Bereich Fremdsprachen
  • eLPhy (Portfolio)
  • EPoS – Elektronische Prüfungen online in Statistik
  • Ergänzende, digitalisierte Lehrinhalte im Hochschulunterricht am Beispiel der Vorlesung ‚Europäische Integration‘
  • ForPrim-WBArch-E
  • Internetrechtliches Informationsportal
  • IT-Strategien zu den wissenschaftlichen Sammlungen der HU: Bedarfserhebung und Entwicklung von Showcases des Medien-Repositoriums
  • KOLIS – Kollaborative Infrastruktur der Stadtforschung
  • Multimediale Datenbank für laut- und gebärdensprachliche Primär- und Sekundärdaten
  • Neue Kanäle für den Moodle-Support
  • Online-Tutorial „Forschungsdatenmanagement an der HU“
  • POLISDATO (Polis Data Tool, PDT)
  • Projekt – ZUGRIFF
  • Sozialwissenschaftliche Forschungsdatenbank (SoWiDa)
  • StimmenRepos
  • Studierendenzentrierte und individualisierte Lehre durch interaktive Lernvideos
  • Vorbereitungskurs für den Masterstudiengang Integrated Natural Re- source Management
  • Weiterentwicklung der HU-Blog- und -Wikifarm
  • Zentrales Content-Management-System Plone: Modernisierung der HU-eigenen AddOns

 

 

2014/2013


  • Auditive Kulturwissenschaft
  • DB-ARBORETUM
  • Dokumentarfilm Norwegen 2013
  • e-Learning Kurs „Kognitive Robotik“ unter Nutzung von Roboter-Simulationen (eKogRob)
  • Einsatz von Tablet-Computern im Praxissemester und in studentischen Forschungsprojekten
  • Entwicklung eines Tools zur outputorientierten Curriculumsplanung
  • Express - Exchange!of primary experimental sources and software (Austausch-Plattform für primäre Experimentaldaten)
  • Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung: Gestaltung von Laboren
  • GeoLand, Landschaften und ihre Genese
  • HU-Blog- und Wiki-Server: Überführung von der Testphase in den Produktivbetrieb
  • Imagelab
  • Intercultural Dialogue in Academic Teaching and Research
  • kiswavideo@hu-berlin.de – Audiovisuelles Swahili-Lernen im landeskundlichen Kontext
  • Lyrik-Audio-Guides
  • Mobiles und barrierearmes Theme für Moodle
  • Moodle angepaßt II
  • Moodle-Lehre und Moodle-AGs: Moodle-split
  • Musik im 20. Jahrhundert: Zugänge zu Material und Kompositionstechnik
  • PHP-Programmierung – Anpassung von diversen Applikationen an die geänderten Bedingungen auf den HU-Webservern
  • Physikalische Schulexperimente Wiki - PhySX
  • Plone: Überführung des Web-Content-Management-Systems der HU auf die Version 4.2
  • ReBeS - Repositorium Berliner Stadtentwicklungsdaten
  • ReflAct - Reflect your Action
  • Responsive Webdesign - Verbesserung der Webseitendarstellung für alle Geräte
  • Sammeln – Organisieren – Aufbereiten – Vermitteln: Virtuelle Lern- und Arbeitsumgebung für die historische Lehrpraxis
  • TeamQuest English: Ein Online-Propädeutikum für Englisch-Lehramtsstudierende

 

 

2012


  • Ad hoc – Audiovisuelle Kommunikation für den Master of Education
  • Berliner Online-Bibliographie für den altsprachlichen Unterricht (BOBaU)
  • DELA-X
  • Digitale Erschließungen der Sammlungen der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät
  • Digitale Rekonstruktion des Forum Romanum der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dokumentation und Analyse von Lernersprache
  • E-Learning Plattform im Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
  • Erfassung, Archivierung und Bereitstellung experimenteller Daten für die Sozialwissenschaften
  • Gehörbildung – eine Anleitung und begleitende Übungen für das Selbststudium
  • HU-Blog „Religion und Kultur“
  • HU-Etherpad: Eine Plattform zum synchronen Schreiben von Texten an der HU
  • HU-Wikis und HU-Blogs: Anpassungen und Erweiterungen
  • Das Lautarchiv der Humboldt-Universität: Digitalisierte Sprach- und Gesangszeugnisse für Forschung und Lehre
  • Lehr- und Forschungskooperation Bernstein Zentrum-Campus Adlershof
  • Lehrbildsammlungen digital. Digitale Erschließung historischer Bildbestände.
  • Literarisches Berlin: Pilotfall Heiner Müller
  • MAUTS – Moodle mit Aufgaben und Tests für Statistik
  • „Moodle angepaßt“: Anpassungen von Moodle an die Bedürfnisse eines Fernstudienganges
  • Orte der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Plone 4.1
  • Streaming AGNES. Modellprojekt zur Live-Ausgabe von Lehrveranstaltungsdaten.
  • Sustainability at Humboldt
  • Teaching and Researching transnationally (TRT)
  • UFO-PRO: Unterrichtsentwicklung und didaktische Professionalisierung durch forschendes und reflexives Lernen in der Videowerkstatt
  • „UnAufgefordert“ - Studierendenzeitung an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Urheberrechtliche Gestaltungsempfehlungen für Podcasts
  • Video-/Audio-Podcast von zwei Vorlesungen im WS 12/13 und SoSe 13 von Prof. Dr. Peter Wicke mit Verknüpfung von Online-(Selbst)-Tests
  • WI-Datalab

 

2011


  • Annotierte Sprachdatenbank deutscher Varietäten auf der Basis historischer Aufnahmen des Lautarchivs
„CARLOS (CARbon Learning Online System) – ein e-learning Konzept über die Bedeutung von Kohlenstoff als Quelle und Senke in Böden und Landschaften“

Diese mediale E-Learning Plattform beschäftigt sich mit der Bedeutung des Bodens als Quelle und Senke für Kohlenstoffe unter Beachtung ökologischer und anthropogener Einflüsse. Die Webpräsenz vermittelt naturwissenschaftliches Grundwissen, gibt Einblicke in Mess- und Bilanzierungsmethoden zur Quantifizierung der Kohlenstoffflüsse und stellt politische Ansätze vor, den Boden in seiner klimatischen Bedeutung nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Das Projekt entstand aus einer Kooperation zwischen dem Fachgebiet Ökologie, dem Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre sowie dem Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät, gefördert durch die Medienkommission des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin.


Einrichtung: Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Projektbeteiligte: Jutta Zeitz, Liliane Rueß, Frank Ellmer, Michael Thelemann, Anja Rieckert

Link: https://www.bodenkunde-projekte.hu-berlin.de/carlos/

Ansprechpartner: Prof. Dr. Jutta Zeitz , FG Bodenkunde und Standortlehre

  • CollabKIT. Collaboration-System für elektronische Klassenräume auf Basis von VNC
  • Digitizing Culture – Wie kommt das Buch ins iPad
  • Dokumetation und Analyse von Lernersprache
  • Elektronische Schriftenreihe des Instituts für Bildgeschichte
  • (H)ear & Learn – neue Informationswege für internationale und deutsche Studierende an der HU
  • Hypergarden. Unterstützung des stud. Wissenserwerbs auf Basis von Interaktiven Hypervideoinhalten
  • Interaktive und individuelle Studiengangsinformationen
  • Kommunikationsportal des Humboldt-ProMINT-Kollegs
  • MediaResearch@IAAW
  • Migration der ca. 70 Plone-Instanzen von Fakultäten und Instituten der HU auf die neue Plone-Version 4
  • Multimedia-Portal: Games Studies in Lehre und Forschung
  • Multimediales Inventar zur Vorbereitung eines Unterrichts in Gebärdensprache
  • Pathways to Chemistry
  • Restrukturierung und Aufbereitung von Nutzerhilfen für das elektronische Publizieren auf dem edoc-Server
  • Sicherstellung der Funktion aktueller Schnittstellen von AGNES in andere Systeme nach der Einführung von HISInOne
  • Touch-Screen. Ferngesteuerte und virtuelle Experimente
  • Unterrichtsvideographie smart genutzt: Videographierter Englischunterricht und dessen Analyse an interaktiven Whiteboards
  • Visualisierung molekularer Wechselwirkungen – Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner

 

 

2010


Keine Förderprojekte in diesem Jahr.

 

 

2009


  • AMICA ITALIA
  • Archiv des Völkerstrafrechts – „International Criminal Law – Legal Materials“
BodenBox – ein E-learning Konzept zu Methoden der Bodenökologie
Mit Unterstützung des Computer- und Medienservices der Humboldt-Universität zu Berlin schlossen sich im Sommer 2009 das Institut für Pflanzenbauwissenschaften, das Geographische Institut und das Institut für Biologie zusammen, um dieses innovative und interdisziplinäre Projekt "BodenBOX - ein e-learning Konzept zu Methoden der Bodenökologie" ins Leben zu rufen. Es ist ein Tool zum Wissenserwerb im Bereich Bodenkunde und Bodenökologie. Es richtet sich vor allem an Studenten und Studentinnen der Agrarwissenschaften, Geographie und Biologie, aber auch an Schüler und Schülerinnen. Bilder und Videos mit umfangreichen Erläuterungen sollen den Interessierten den Zugang zu diesem komplexen Themengebiet so komfortabel und anschaulich wie möglich gestalten. Die Nutzer der Website werden dazu aufgerufen, ihre heimischen Böden auf zahlreichen Entdeckungstouren individuell mit allen Sinnen zu erfahren.

Link: https://www.bodenkunde-projekte.hu-berlin.de/bodenboxen/BodenIndex.html
  • Computergestützte statistische Auswertung
  • encyclop@dia theologica…
  • ‚Historische Statistik und quantitative Methoden‘ – Aufbau einer MM-Plattform für das Lehrmodul
  • Integration von AGNES in das im Aufbau befindliche HU-Portal
  • Interaktives Lehr- und Lernmaterial für den interdisziplinären Einsatz von Forschungsmethoden der empirischen Sportwissenschaft
  • JUREXA - Juristisches Examinatorium statt kommerzieller Repetitorien
  • Mapping Universal Jurisdiction (UNI-JUS)
  • Medienarchäologischer Fundus Online
  • Netzknoten Didactica - ein Verbundprojekt von Fachdidaktiker/innen zur Verbesserung der Lehre
  • Nutzung digitaler Medien in der phytomedizinischen Lehre im Rahmen des Lehrverbundes AGROSNET
  • PodCulture
  • Produktion von Video-Casts als Ergänzung der Lehre und zur Publikation wiss. Erkenntnisse
  • Sicherung und Erweiterung der e-Kompetenz am Großbritannien-Zentrum
  • Statistik in der Wikipedia – Verbesserung von Qualität und Zugang
  • Statistik mit Screencast
  • Swakuza - Innovativer Ausbau digitaler Angebote beim Erlernen der bekanntesten afrikanischen Sprachen
  • Videogestützte Verhaltensbeobachtung im Rahmen der Evaluationsforschung zum "Berliner Training"
  • Visualisierung molekularer Wechselwirkungen - Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner
  • Vom Phänomen zur Darstellung: Kompetenz musikalischer Schriftbildlichkeit

 

 

2008


  • „Archiv des Völkerstrafrechts“ – „International Criminal Law – Legal Materials
  • Aufbau eines Kompetenzzentrums und einer Koordinationsstruktur für Digitalisierungsprojekte
  • BibliographyTool - Weiterentwicklung eines Literaturverwaltungsprogramms für das freie Content Management System (CMS) Plone
  • Chem/Biochem LGF
  • Digitale Aufbereitung von Ergänzungsmaterialien zur nachhaltigen Verwendung in der Lehre FG "Pflanzenernährung und Düngung"
  • Digitalisierung und Aufbereitung von Sprach- und anderen Materialien für die Verwendung in der Lehre und im Selbststudium
  • e-learning in der Praktischen Theologie
  • Einsatz digitaler Medien bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von handlungsorientiertem Lehren und Lernen in der Grundschulwerkstatt der Humboldt-Universität
  • Einsatz von Videosequenzen in Lehrerausbildung und Unterrichtsforschung
  • "EmpirSys" Unterstützung der empirischen Arbeit durch webbasierte Systeme, Probandenserver und eLearning-Plattform für Methoden und Statistik
  • Erarbeitung einer Bild- und Fachdokumentation von pflanzenpathogenen Krankheitserregern und Schädlingen zum Einsatz im Rahmen des e-Learnings
  • EVANDER - Elektronisches Valenzverzeichnis der lateinischen Verben
  • GEORGiA: die Georgenstraße in Adlershof - Einsatz und Evaluierung
  • Das Gutachtersystem
  • Historische Statistik Europas im 20. Jahrhundert (HiStEu20)
  • Internetportal zur Nutzung bioakustischer Inhalte für Lehrzwecke/Internetportal Bioakustik
  • Lernplattform „Naturschutz“
  • Mediale Aufbereitung und Ergänzung der Lehre durch Podcasting
  • MNEME Offline – Kommentier- und Datenbankschnittstellen-Programm für Mneme
  • Mobiglott - Mobile learning für den Sprachunterricht
  • Moodle-Cluster als standardisiertes e-learning Format
  • Musiktheoretische Grundlagen im Netz
  • Pilotprojekt zur Entwicklung von BioMate, einem virtuellen Biodiversitätstrainer
  • Podcasting
  • Präsenz-/Online-Tutorium mit e-Learning für das Modul 1 "Einführung in das Studium der Geographie"
  • Sense & Go
  • Statistische Datenanalyse - webbasiert, interaktiv und multimedial
  • Tutorierte interaktive und kollaborative Moodle-Selbstlernmodule für Deutsch als Fremdsprache
  • Umfassende Einführung digitaler Lehrmittel am Institut für Philosophie
  • Vernetzte und innovative Lehr- und Lernangebote
  • Vernetztes Lernen von Anfang an: Internetbasierte Einführung in die Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas
  • Videos in der Mathematikausbildung
  • Virtuelle Lehrsammlung - Erfassung, Archivierung und Digitalisierung der Artefakte aus Keramik, Metall und Stein in der archäologischen Lehrsammlung des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte
  • Visualisierung molekularer Wechselwirkungen – Experimente mit einzelnen Molekülen im Rechner: Aufbau einer in der Studentausbildung einsetzbaren Nutzeroberfläche für kommerzielle Molekulardynamik-Simulationsprogramme

 

 

2007


  • 200 Jahre Humboldt-Universität (Vorbereitung einer virtuelle Ausstellung)
  • Aufbau einer Lehrveranstaltung Sportinformatik und multimediale Gerätetechnik im Hauptstudium und Master-Studiengang Sportwissenschaft
  • Aufbau einer multimedialen Software: Lehr- und Lernmaterialien für den Erwerb des Fingeralphabets (der deutschen Gebärdensprache)
  • Bibliothek virtueller mathematischer Modelle
  • Curriculumentwicklung zu Gender Research an Networking: CU-GERES-NET
  • Didaktische Aufbereitung und Implementierung von Lehrmaterialien der Arbeitsgruppe Vergleichende Zoologie/Zoologische Lehrsammlung am Institut für Biologie in webgestützte Lehr- und Lernplattform
  • Digitale Lehr- und Lernformen im geplanten Masterstudiengang IFK
  • Digitalisierung von Sprachatlasdaten des AIS für das Projekt VIVALDI
  • Elektronisches Tutorium zur Vermittlung historischer EDV-Arbeitstechniken und von Informationskompetenz
  • Erweiterung von Humboldt Forum Recht (HFR) um ein Forum „Aktuelle Fragen des Rechts“
  • Gender@Wiki: Freies Fachwiki der Frauen- und Geschlechterforschung zur nachhaltigen Etablierung des Online-Angebotes für Studium, Lehre und Forschung
  • GEORGiA – die Georgenstraße in Adlershof
  • Humboldt-Podcampus - Aufbau eines Podcast-Dienstes für die HU
  • Implementierung eines interaktiven Lehrprogramms
  • Informationskompetenz Online für Philologen
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der grundschulpädagogischen Ausbildung
  • LGF ans Netz: Vernetzung von Lehrangeboten an der LGF unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
  • LIBLIA 2.0: Eine webbasierte Arbeitsumgebung für Lehre und Forschung. Digitaler Handapparat, Forschungsbibliothek, Literaturverwaltung
  • Mneme – Datenbank Kirchengeschichte in Verbindung mit der multimedialen Aufbereitung und Moodle-Begleitung der Hauptvorlesung "Kirchengeschichte I: Alte Kirche" samt Tutorium (WS 07/08)
  • Modularisierung mit Moodle (MMM)
  • Multimediale Unterstützung in der problemorientierten und interdisziplinären Ausbildung ‚Agrarmarketing und Qualitätsmanagement’
  • Multipass
  • novinki. Neuerscheinungen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa
  • Online-Tutorium zum Basismodul Linguistik
  • QuantNet – eine netzbasierte Plattform
  • QUAT - Eine Plattform zur Vermittlung von quantitativen Analysen von Texten für die Geisteswissenschaften
  • Die wissenschaftliche Konstruktion des Europäers. Studierende erarbeiten eine Internetausstellung
  • Wissensräume: HispanoWiki - Bereitstellung einer kollaborativen Plattform für die Bereiche hispanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft

 

2006


  • Altägyptische Schrift und Sprache – Internetbasierte Lehrunterstützung
  • Aufbau einer interdisziplinär-ausgerichteten Lehrmittelsammlung für archäologische und historische Fächer – (Archäologische Fundstücke, Fotografien, Schriftliche Quellen, Oral History)
  • Aufbau einer Medien Datenbank in Mneme sowie Evaluation der Nutzung in Moodle - Unterstützung der Lehrerausbildung in der Didaktik der Biologie
  • Automatische web-basierte Bewertung von Programmieraufgaben
  • BA-Studiengang Europäische Ethnologie
„Bodensteckbriefe“ - Aufbereitung von im Gelände untersuchten Bodenprofilen zur Verbesserung der Wissensvermittlung

Im Rahmen des Multimedia-Förderprogramms der HU Berlin wurden im Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre folgende Bodensteckbriefe erarbeitet: Braunerde, Fahlerde, Podsol, Gley, Moor, Gley-Braunerde, Gley-Podsol

Link: https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/bodenkstandortl/elearning/bodensteckbriefe

  • „Digitale Modellbibliothek“
  • Digitalisierung von Materialien zur Psychologischen Diagnostik
  • Durch E-Learning begleitete Lehre im BA-Studiengang Germanistische Linguistik und im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik
  • E-Learning-Verbund Mittelalterliche Geschichte
  • E-Modul „Lehren und Lernen“ Kooperativer Antrag der Lehrstühle Systematische Didaktik und Schultheorie (Institut für Erziehungswissenschaften)
  • e-Robot – Aufbau eines interaktiven Experimentallabors zum Thema „Humanoide Roboter“, das vollständig über ein Webinterface bedienbar ist
  • EDV-gestützte Lehre in der Geomatic und neue Medien / GeoNeMe
  • „ELSE“ - ...Aufbau eines „e-Learning-Systems“ zur Erweiterung und Standardisierung der Lehre, bei der Umstellung der Diplomstudiengänge zu BA- und MA-Studiengängen...
  • Entwicklung eines webbasierten Einführungskurses für den Bachelor-Studiengang "Archäologie und Kulturwissenschaft" (Tutorium - Profilbereich Griechisch-Römische Archäologie)
  • „Entwicklung interaktiver WebMathematica-Module und Fallstudien in Operations Research“
  • Information Guide zur Fachinformation für Studierende der HU
  • Kustos Web
  • Lehre ins Netz: Bereitstellung virtueller 3-dimensionaler Tiermodelle über Mneme/Moodle des Computer- und Medienservice der HU zur Ermöglichung des breiten Einsatzes in der Lehre
  • Moodle und Multimedia in der organischen Chemie
  • Multimediale Unterstützung von Gründungsprojekten
  • Neuerscheinungen (Novinki) – Internetportal
  • RORR – eine web-basierte Statistiksoftware für die Lehre
  • Sammlung jüdischer Katakomben-Inschriften
  • Sicherung und Erweiterung der e-Kompetenz am Großbritannien-Zentrum
  • Studierbarkeit verbessern durch E-Learning
  • Vermittlung von e-Kompetenz an andere wissenschaftliche Bereiche des Instituts für Romanistik, ausgehend von speziellen Erfahrungen beim Aufbau eines multimodalen Korpus des Spanischen in den USA, ... , für die linguistische Lehre und Forschung
  • Völkerstrafrecht digital
  • Vorlesungsskripte und interaktive Lehrmaterialien
 

 

2005


  • Altes Wissen verjüngen: Das Buch-Scan-Projekt der Bibliothek des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Arabisch I
  • Archivierung von vorliegenden und neuen Videodokumentationen der Datenbank für Virtuelle Kunst in dem neuen MPEG2-Qualitätsstandard als mittelfristig bester und sicherster Archivierungs-Option. Erweiterung und Bereitstellung des Videoarchivs für die Lehre (Hu, Prometheus-Verbund, international)
  • Aufbau eines interaktiven statistischen Lexikons für die Lehre
  • Aufbereitungen von Lehrveranstaltungen in Biochemie
  • Ausbau des eLearning-Verbundprojektes GEOVIS in eine selbsttragende Lernplattform
  • Ausbau und Anpassung des bestehenden Internetauftritts des Humboldt Forum Recht (HFR) an die neuen multimedialen Entwicklungen und der technische Umsetzung des "HFR universitas"
  • Digitalisierung des am Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte sowie am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte vorhandenen Bildmaterials mit dem Schwerpunkt christliche Antike im Rahmen des Medienportals der Humboldt-Universität Berlin
  • Digitalisierung, elektronische Erfassung und Bereitstellung über das Medienportal von Lehrmaterialien und Literatur am Lehrbereich Allgemeine Soziologie
  • Digitalisierung und Einbindung digitalisierter Lehrinhalte in sämtliche Lehrveranstaltungen (LV) des Fachgebietes (FG) Entwicklungsplanung und Projektmanagement (EPM) + deren Bereitstellung zur weiteren Verwendung für andere FG im Medienportal der HU
  • Einsatz elektronischer Tafeln (E-Tafel) in der Lehre am Beispiel der Fernstudiengänge des Instituts für Bibliothekswissenschaft
  • Entwicklung des Lernmoduls "Visualisierung romanischer Bauskulptur - Verortung im architektonischen Kontext"
  • Entwicklung sowie Lehreinsatz multimedialer Technik in Unterrichtspraktika u.a. didaktischen Lehrveranstaltungen und Durchführung/Unterstützung des Projektes Motorische Leistungsentwicklung durch Schulsport
  • Erschließung der wissenschaftlichen Sammlungen des Museums für Naturkunde für die Lehre: Darstellung zoologischer Objekte durch Digital Imaging
  • Erweiterung der Sprachenplattform Linguapolis.net zwecks Einbeziehung der Anglistik und Slawistik
  • Erwerbskompatible Lernaufgaben, Feedback und automatische Fehleranalyse
  • Fachdidaktik Russisch, Medienportal zum Thema "Visuelle Medien im Russischunterricht"
  • Falko - Aufbau eines Suchprogramms und einer Webseite für ein fehlerannotiertes Lernerkorpus der Deutschen
  • Implementation interaktiver Statistikvorlesungen und Erstellung einer Plattform zur web-assistierten Erstellung von Folieninhalten
Interaktive Lernplattform „Boku online“
Das Modul "Einführung in die Bodenkunde" vermittelt die Grundlagen der Bodenkunde: Funktion von Böden, Entstehung und Bestandteile, Prozesse und Wechselwirkungen. Es richtet sich an Studierende der B.Sc. Studiengänge Agrarwissen- und Gartenbauwissenschaften, aus der Geographie und der Biologie an der HU und ist für alle Interessierten an der TU und der FU Berlin offen.

Link: https://www.bodenkunde-projekte.hu-berlin.de/boku_online/pcboku10.agrar.hu-berlin.de/cocoon/boku/0_deckblatt7935.html

  • Juristische Zeitgeschichte digital
  • Kulturgeschichte der Informatik
  • Mediävistische Lernplattformen im Netz (MLIN)
  • Mediale Neugestaltung von kognitiv-neurowissenschaftlichem Lehrmaterial der Biologischen Psychologie
  • Moodle-Informatik-Informationskurs
  • Neugestaltung und digitale Aufbereitung des Lehrmoduls "Pflanzenernährung und Düngung" sowie Digitalisierung von vorhandenem Dia-, Photo- und Bildmaterial
  • Pilotprojekt: Multimediale Aufbereitung und Internet-Repräsentation der Lehrveranstaltung "Religionspädagogische Weiterbildung: Kirchengeschichte" (WS 04/06-SS 06) in Verbindung mit der Erstellung einer Datenbank für Unterrichtsmaterialien im Schulfach Ev. Religionslehre (Kirchengeschichte)
  • Produktion digitaler Lehr- und Übungsmaterialien in Deutscher Gebärdensprache
  • Projekt "eTree - elearning about trees…and shrubs"
  • Russiapolis c/o Linguapolis.net (Aufbau einer Textdatenbank unter Einbeziehung spezieller Übersetzungskorpora)
  • "Skandinavische Kunst im Bild", elektronische Erfassung einer Diasammlung (ca. 4000 Stück) und Ablage im Medienportal
  • Sprache und Kognition II - Seminarwebseite
  • Swahili Pepe: Swahili Multimedia Lehrmatieralien im Unterricht, im Internet und zum Selbststudium in der Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften
  • Tutorenprogramm zur Aufbereitung eines webbasierten, kulturwissenschaftlichen Einführungskurses unter Verwendung von Moodle und pbib im Rahmen des Förderprogramms MuMe 2005
  • Umwelt- und Ressourcenökonomie: Integration von Forschung und Lehre durch digitale Kommunikation
  • Unterstützung zur Nutzung des Medienportals für das Objekt- und Lernmanagement: Hilfestellungen zum nachhaltigen Aufbau von webgestützten Kursangeboten und digitalen Sammlungen für Projekte des Multimedia-Förderprogramms
  • Visualisierung von Lehrstoff in der Stadt- und Wohnsoziologie
  • VITAL (Visualisierte Textaufbereitung für die Lehre): Einsatz von Multimediatechnik für eine stärkere Orientierung der strafjuristischen Ausbildung am Gesetz
  • Webunterstützung der Lehre durch Moodle in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie

 

 

2004


  • 3D-Anatomie von Organsystemen verschiedener Wirbeltiere mittels Computer-(CT) und Magnetresonanztomografie (MRT), Erstellung von Lehrmaterial
  • Anschubunterstützung für die breite Nutzung des Medienportals der HU: Aufbereiten, Einstellen und Verwalten von multimedialen Materialien durch Projekte des Multimedia-Förderprogramms
  • Bereitstellung von dynamischen Lehrinhalten - am Besipiel der Vorlesungen "Explorative Datenanalyse und Data Mining" und "Empirische Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik"
  • Bereitstellung von Lehrinhalten über das Medienportal der HU: Grundstudium Biologie - Zoologische Bestimmungsübungen für Anfänger
  • Chemische Demonstrationsversuche: Erstellen von Medienobjekten für eine Datenbank im Medienportal der HU
  • Constitution and Politics in the UK – Webgestützte Unterrichtseinheit
  • Datenbank mittelalterlicher Pilgerzeichen
  • Digitalisierung - Archivierung - Dokumentation - Präsentation literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungen
  • Digitalisierung und mediale Neugestaltung von kognitiv-neurowissenschaftlichem Lehrmaterial der Biologischen Psychologie
  • Digitalisierung von Materialien und Bereitstellung über das Medienportal der HU
  • Entwicklung einer Bilddatenbank zur Bereitstellung digitaler Bilder in Lehrveranstaltungen und Archivierung vorhandenen Fotobestandes (Digitalisierung von Diathek und Fotothek)
  • eTree - elearning about trees...and shrubs
  • Fachdidaktik Russisch - Internetplattform zum Thema "Muttersprachler im Russischunterricht"
  • GeoLense - Geodateninfrastruktur für schwerpunktorientierte, interdisziplinäre Forschung und Lehre
  • GRATIS (GRAfiken und Tests Im Strafrecht): Einsatz von Multimediatechnik für die juristische Aus- und Weiterbildung im Bereich des Strafrechts mit dem Ziel der Entwicklung eines selbständig nutzbaren Lern- und Repetitionsprogramms
  • Intermediales Archiv 1650 - 2000 - Digitalisierung von Material und Forschungsergebnissen am Lehrstuhl Ostslawische Literaturen mit Hilfe des Medienportals
  • Die "kulturelle Arbeit" der neuen Medien: (Trans-)Formationen kultureller Identität im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalität in transatlantischer Perspektive (BRD/Europa-USA)
  • Lehrmodul Basiskurse BA-Studiengang
  • Multimedia-Chunks für Deutsch als Fremdsprache - Ein Lernmodul
  • Multimediale, interaktive Gestaltung der Lehre am Institut für Psychologie im Fach 'Psychologische Diagnostik'
  • Musikalische Analyse
  • Online-Diathek und Online-Datenbank der archäologischen Sammlung des Seminars für Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (AKNOA)
  • Psycholinguistik - Seminarwebsite
  • Sammlung historischer Palästinabilder
  • Strafrecht modern
  • Tutorenprogramm zur Entwicklung und Umsetzung eines universellen Templatesystems für Institutshomepages